Schlagwort-Archive: Beilagen

Matnakash…armenisches Fladenbrot zum 71. #synchronbacken


Und schon wieder ist es an der Zeit fürs #synchronbacken von und mit Zorra vom Kochtopf. Sie hat uns dieses Mal ein Armenisches Fladenbrot ( Matnakash ) von BenGini herausgesucht ( um an das vollständige Rezept dort zu kommen, musst du dich beim Newsletter anmelden ).

Wir starten ja gerade erst in die Grillzeit und da darf doch eine Beilage, wie zB. dieses Fladenbrot nicht fehlen. Das Rezept ist wirklich einfach, also absolut anfängertauglich, am Tag vorher wird ein Vorteig angesetzt, dieser steht dann für mindestens 12 Stunden im Kühlschrank. Am Tag des Backens ist dann der Hauptteig herzustellen und dieser wird dann nach einer gewissen Gehzeit geformt und gebacken. Im Anschluss an das Rezept verlinke ich euch natürlich auch die Blogs, die hier wieder “ ihr “ Rezept daraus gemacht haben, denn das ist eigentlich das Spannende am #synchronbacken…es gibt ein Rezept und jeder backt es auf seine Art. Also klickt euch gerne durch, es lohnt sich wie immer.

Fladenbrot 1

Matnakash…armenisches Fladenbrot

Zutaten:

Vorteig ( am Tag vorher, mindestens 12 bis ca. 24 Stunden vorher ):

150 g Wasser

150 g Weizenmehl 550

   5 g Zucker

   5 g frische Hefe

  50 g Lievito Madre aus dem Kühlschrank

Gebt alles in eine Schüssel, verrührt es gut miteinander, deckt den Deckel drauf und stellt das Ganze nun für mindestens 12 Stunden bis ca. 24 Stunden in den Kühlschrank.

Fladenbrot (5)

Hauptteig ( am Backtag ):

Vorteig von oben

400 g Weizenmehl 550

250 g lauwarmes Wasser

  11 g Salz

Ausserdem:

1 Ei

bei Bedarf Sesam zum Bestreuen

Gebt alles in eine Rührschüssel und verknetet das Ganze in ca. 10 Minuten zu einem weichen, noch klebrigen Teig. Deckt die Schüssel ab und lasst den Teig sich nun bei Zimmertemperatur ca. 90-120 Minuten verdoppeln. 

Fladenbrot (7)

In dieser Zeit faltet ihr den Teig in der Schüssel alle 30 Minuten einmal zusammen ( zieht dafür den Teig mit feuchten Händen am Rand hoch und klappt ihn über den Teig.

Belegt ein Blech mit einem Backpapier.

Gebt den Teig nun auf das Backblech, drückt ihn auf dem Blech zu einem Oval aus. Deckt ihn ab und lasst ihn weitere 30 Minuten gehen.

Heizt nun den Backofen vor auf 230 °C Ober/Unterhitze.

Verquirlt das Ei mit einem kleinen Schuss Wasser. Bestreicht damit den Teig.

Formt nun einen ca. 2 cm breiten Rand, dafür drückt ihr mit den Fingern den Teig bis runter aufs Backpapier.

Nun formt ihr in diesem Oval mit der Handkante ( oder den Fingern ) Furchen, die auch bis runter aufs Backpapier gedrückt werden, es entsteht ein Gittermuster.

Fladenbrot (6)

Wenn ihr mögt, bestreut die Oberfläche nun mit Sesam, ich fand es passend, ist im Originalrezept aber nicht gemacht worden ).

Gebt das Blech nun in die Mitte des Backofens und backt euer Fladenbrot ( Matnakash ) in ca. 20-25 Minuten fertig, es sollte auf jeden Fall goldbraun werden.

FladenbrotFladenbrot 2

Nehmt es heraus und serviert es warm oder auch abgekühlt. Dieses Brot rignet sich natürlich auch hervorragend zum Dippen von Hummus oä.

Nun wünsche ich euch viel Spass berim backen und Geniessen, klickt euch nun hier gerne durch die Blogs mit allen Varianten des ursprünglichen Matnakash.

Fladenbrot 4

Vielen Dank liebe Zorra, tolle Wahl, wie immer, und hat auch wieder viel Spass gemacht.

Eure Birgit.

Hier könnt ihr euch gerne einmal durchklicken…ihr findet sicher eure Lieblingsversion…

 

 

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf Britta von Backmaedchen 1967 Caroline von Linal’s Backhimmel Susanne von magentratzerl Simone von zimtkringel Sarah von Kinder, kommt essen! Tamara von Cakes, Cookies and more Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum Tina von Küchenmomente

Rustikales Wurzelbrot mit Sauerteig


Na, habt ihr Lust auf ein wirklich leckeres, rustikales Brot ? Dann hab ich hier was für euch, dieses Wurzelbrot ist verdammt lecker, versprochen. Schön herzhaft durch die Zugabe von Sauerteig und ein Frühstück aus ( wenn möglich selbstgemachte ) Semmelbröseln. Der Sauerteig wird natürlich am Vortag zubereitet, ansonsten ist es recht einfach in der Herstellung, es braucht allerdings auch am Backtag einige Stunden der Ruhe. Das solltet ihr mit einplanen.

Weiterlesen

Frühstücksbrot aus dem Kasten…weiches, leckeres Weizenbrot


Weizenbrot gibts hier meistens nur, wenn die Kinder zu Besuch sind und ich für den Samstag Frühstück brauche…Sonntags gibts ja Brötchen, aber am Samstag darf es auch gerne ein Weizenbrot sein. Heute habe ich für euch ein Rezept mit einem Vorteig, der am Tag vorher zubereitet wird, gebacken habe ich dann freitags und gegessen wurde am Samstag. Was gibts denn bei euch so am Wochenende zum Frühstück ?

Weiterlesen

Gratinierter Fenchel…leckere Beilage


Dieses Rezept habe ich in meinem letzten Urlaub in Italien zubereitet. Es ist ganz einfach, braucht wenige Zutaten und schmeckt köstlich als Beilage. Wir haben den Fenchel einmal zu gegrilltem Fleisch gegessen und einmal zu einem Lamm-Gericht. Was ihr dafür braucht, sind frische Fenchelknollen, die schön knackig sind und noch nicht schrumpelig. In Italien hab ich immer Glück mit frischem Gemüse…auf dem Wochenmarkt bekommt man dieses zu einem kleinen Preis, wir sind immer wieder erstaunt, wieviel Gemüse und Obst man dort bekommt für relativ wenig Geld.

Weiterlesen

Ciabatta, einfach…ohne Kneten…lange Gare


Ich habe wieder ein sehr einfaches Rezept für euch, für welches ihr keine Küchenmaschine braucht. Ich denke bei solchen Rezepten immer an alle die, die vielleicht ganz frisch anfangen mit dem Backen oder sich eine teure Küchenmaschine nicht leisten können oder wollen. Deine ehrlich gesagt, ist es der reinste Luxus. Ich möchte diesen nicht mehr missen, aber es geht eben auch anders.

Weiterlesen

Focaccia mit Kartoffeln, Speck, Zwiebeln und wildem Fenchel


Gerade backe ich eher die herzhaften Sachen, das liegt wohl an der Jahreszeit, überall sieht man nur süsse Gebäcke auf allen Kanälen. Aber bei mir ist das ja so, wenn ich was Herzhaftes gegessen habe, mag ich danach immer gleich was Süsses haben…und natürlich auch umgekehrt. Aber ich glaube, das geht nicht nur mir so, oder ? Auf jeden Fall gibts für euch heute diese sehr herzhafte Focaccia als Rezept.

Weiterlesen

Kartoffel-Doppelweck…einfach und lecker


Heute habe ich ein leckeres Brötchen-Rezept für euch. Ziemlich einfach gehalten, mit einem Vorteig, der 12 Stunden in der Küche stehen kann und mit ein paar restlichen Kartoffeln, die sich bei mir noch im Kühlschrank ausruhten. Aber dem habe ich ein Ende gesetzt und sie einfach mit in den Teig gegeben. Mit Kartoffeln backe ich ja sowieso sehr gerne, da sie die Krume immer ganz besonders werden lassen.

Weiterlesen

Gefüllter ( gespickter ) Lachs…tolle Beilage nach Jamie Oliver


Heute gibts Lachs für euch…natürlich wieder nur virtuell, denn zubereiten müsst ihr ihn schon selber. Das Rezept stammt aber nicht von mir, sondern aus dem aktuellen Buch von Jamie Oliver “ Together „, welches kürzlich im DK-Verlag erschienen ist. Und ihr habt ja sicher schon gemerkt, dass ich die Kochbücher von Jamie Oliver mag, ich mag seine Rezepte und seine unkomplizierte Art, zu kochen. So werde ich auch dieses Buch wieder für euch rezensieren, nachdem ich mich quer durchgekocht habe. ich muss ja schliesslich wissen, wovon ich dann rede.

Weiterlesen

Focaccia gefüllt mit Käse—Käse-Focaccia…italienisch geniessen


Und auch heute habe ich wieder ein Rezept für euch, welches ich im Urlaub in Italien gebacken habe. Eigentlich wollte ich nicht backen, aber da ich unbedingt die Käsespezialitäten aus Italien für diese Focaccia nutzen wollte, kam ich nicht daran vorbei. Genauer gesagt…ich habe sie gleich 2x gebacken 😉 Aber wir waren ja auch 16 Tage im Urlaub in einem Ferienhaus, da muss ich mich ja auch selber ums Essen kümmern.

Weiterlesen

Polpette mit Fisch und Scamorza…Fischfrikadellen mit Käse


Im Urlaub wird gekocht und um mir Inspirationen zu holen, habe ich immer ein paar Kochbücher dabei. Diese Fischfrikadellen standen schon lange auf meiner Nachkoch-Liste und nun hab ich es endlich geschafft. Die Inspiration dazu kam aus dem Kochbuch von Jamie Oliver “ Jamie kocht Italien“…eines meiner liebsten Kochbücher, gerade wenn ich in Italien unterwegs bin. Diese Polpette sind perfekt als kleine Vorspeise zum Snacken oder auch als Beilage zum Salat oder zum Aperitif.

Weiterlesen

1 2 8
Feliéce

casa, cucina, creatività

Donnamattea Foto-ReiseBlog

"Jeder muss wissen, worauf er bei einer Reise zu sehen hat und was seine Sache ist." Johann Wolfgang von Goethe

Kochende Gedanken

Ich koche! Und dabei kommen mir schöne Gedanken.

anna antonia

Herzensangelegenheiten