Schlagwort-Archive: Rezension

Sesambrot…“Reiner-Montag-Sesambrot“ ( Lagana ) aus „Nistisima“ von Georgina Hayden


Was für ein Wort…“Reiner-Montag-Sesambrot“…in der griechisch-orthodoxen Kultur ein sehr symbolträchtiges Rezept. Dies ist ein dünnes, knuspriges Brot, welches nur an „reinen“ Montag, dem ersten Tag der österlichen Fastenzeit, gegessen wird. Traditionell wurde das Brot ohne Hefe zubereitet. Mittlerweile wird es aber mit Hefe gebacken, serviert wird dieses Brot dann meistmit Fasoles,, Augenbohnen mit Mangold und Dolmades… um das erste grosse Fasten des orthodoxen Kalenders einzuleiten.

Wir haben es genossen mit den Gestampften Bohnen mit Paprika und Knoblauch und einen Salat.

Weiterlesen

Gestampfte Bohnen mit Paprika und Knoblauch…Baka Maras Meljanac…“Nistima“ von Georgina Hayden


Heute habe ich ein Rezept aus dem aktuellen Buch „Nistima“ von Georgina Hayden aus dem DK-Verlag. Dieses Buch beinhaltet Fastenrezepte der Griechisch-orthodoxen Gläubigen, die feste Fastenzeiten haben und in dieser Zeit auf tierische und auch auf Milchprodukte verzichten. Somit haben wir hier vegane, traditionelle, mediterrane Rezepte, die ohne Ersatzstoffe auskommen. Genau das hat mich interessiert. Vegan essen ist ja eins, aber vegan essen und dann nicht auf „Ersatzstoffe“ zurückzugreifen, das sieht man ja doch eher wenig.

Weiterlesen

Reines Roggenbrot…mit Sauerteig und Hefe ( inklusive Rezension “ Backen mit Sauerteig“ von Christian Ofner )


unbezahlte Werbung/ Rezension

Ich habe für euch heute ein Rezept und eine Rezension. Und zwar geht es um “ Backen mit Sauerteig“ von Christian Ofner aus dem Stocker-Verlag. Ich backe ja regelmässig Brot, mein Roggensauerteig-Anstellgut steht auch im Kühlschrank und wird, mal mehr mal weniger regelmässig aufgefrischt. Ich belebe ihn manchmal wieder, wenn ich ihn einige Wochen nicht gefüttert habe, aber nun möchte ich auch wieder mehr mit Sauerteig backen. Das sind die Brote, die uns einfach am besten schmecken. Bevor es zum Rezept geht, stelle ich euch noch kurz und bündig das Buch “ Backen mit Roggensauerteig“ von Christian Ofner vor.

Weiterlesen

„Backen mit weniger Zucker“…von Marcel Paa…eine Rezension


unbezahlte Werbung/ Rezension

Heute habe ich eine ganz besondere Rezension für euch, denn das Thema interessiert den Ein oder Anderen von euch. “ Backen mit weniger Zucker“ von Marcel Paa aus dem Schweizer LandLiebe Verlag beschäftigt sich mit einem wichtigen Thema, der Süsse. Wie süsse ich meine Gebäcke, nehme ich Indutriezucker oder doch eine Alternative zum Süssen ? Welche Alternativen gibt es eigentlich und wie schmecken diese ? Weiterlesen

“ Super Salate „…eine Rezension ( Elle Teuscher, Christian Verlag )


unbezahlte Werbung/ Rezension

Einfach.Gesund.Kochen…65 abwechslungsreiche und schnelle Rezepte…das hört sich doch echt gut an, findest du nicht auch ? Das neue Jahr 2023 hat begonnen und wie immer zum Jahresbeginn nimmt sich der Ein oder Andere vor, ein wenig gesünder zu essen…ab und zu mal einen Salat zu essen usw. Und da soll dieses Buch nun für mich ein wenig Abwechslung auch im Salatbereich werden, denn Salat zu essen bedeutet nicht, dass das Essen langweilig ist.

Weiterlesen

Herbstsalat mit Schwarzkohl, Kartoffeln und Pastinaken


Wie siehts bei euch aus ? Geht ihr mit Vorsätzen ins neue Jahr ? Wie siehts denn aus mit gesünder essen oder zumindest ab und zu Mal einen Salat auf dem Speiseplan ? Bei uns gibts keine Vorsätze, Salat gibts sowieso regelmässig bei uns, einfach weil es uns schmeckt und wir gerne mal was Frisches auf dem Teller haben. Heute habe ich einen besonderen Salat für euch, denn der macht so rihctog satt und ich denke, gesund ist er auch. Ich habe hierfür sogar meinen Schwarzkohl aus dem garten verarbeiten können, der dieses Mal sogar ganz gut gewachsen ist.

Weiterlesen

Brotwurzeln…leckere Brötchen mit Sauerteig


Lange hab ich nicht mit meinem Sauerteig gebacken, hab ihn aber natürlich wieder zum leben erwecken können und im Moment nutze ich ihn rege. Das tut ihm sehr gut, denn so wird er regelmässig gefüttert und wir mögen ja auch Brote und Brötchen mit Sauerteig. Nun backe ich mich gerade durch “ Backen mit Sauerteig“ von Christian Ofner aus dem Leopold Stocker Verlag. Und ich mag dieses Buch und die Rezepte sehr, auch wenn sie sich alle sehr ähneln. Mehr zum Buch findet ihr aber in der Rezension. Heute gehts nur um die Brotwurzeln und diese kann ich euch auch empfehlen, wenn ihr herzhaftes Gebäck mögt.

Weiterlesen

„Echt Südtirol“von Mali Höller ( Rezension )


Werbung / Rezension

“ Echt Südtirol“…85 Rezepte aus der Bergbauernküche von Mali Höller erschien im August 2022 im Christian Verlag, ein Buch voller Genuss und traditioneller, authentischer Rezepte aus der Südtiroler Bergbauernküche.

Die Bäuerin und Köchin Amalie Höller, bekannt als “ die Mali“, teilt in ihrem Buch Rezepte aus ihrem Hofschank, den sie von ihrer Grossmutter übernahm und nun mit ihrer Mutter betreibt.

Mali Höller ist Köchin mit Leib und Seele, die es liebt, ihre Gäste mit Südtiroler Hausmannskost zu verwöhnen. Mit diesem Buch erfüllte sie sich einen grossen Wunsch. Als echte Südtirolerin, die das alte Brauchtum und die gute Küche schätzt, ist es ihr ein Anliegen, Rezepte und Überlieferungen an die nächste Generation weiterzugeben.

Als ältestes Kind von 5 Geschwistern war es ihr bestimmt, auf dem Hof zu bleiben und die Eltern zu versorgen. So hat sie schon früh die Liebe zum Kochen entdeckt.

Bei mir gibts nur, was die Natur zu ihrer Zeit bereit hält. ( Zitat: Mali Höller )

Im Buch finden wir Rezepte, die problemlos nachzukochen sind mit Zutaten, die die Natur bereithält. 

Die Fotos stammen von Cettina Vicenzino. Mali´s Tochter half, die handschriftlichen Rezepte in den Computer zu übertragen. Es wurde wochenlang gekocht, gebacken und fotografiert.

Rezension Südtirol (2)

Inhalt:

Vorwort / Einführung / Suppe & Salate / Knödel, Krapfen & Spätzle / Schlachtzeit / Törggelen /Nachspeisen / Apfel, Holler & Marmelade / Buchweizen / Danke / Rezeptverzeichnis

zB:

Krautsalat mit Speck / Brotsuppe / Saure Suppe / Brennsuppe / Schlutzkrapfen / Käseknödel / Rinderbraten / Mohnstrudel / Kirchtagskrapfen / Rohrnudeln / Kaiserschmarrn / Buchweizensuppe / Selbst gemachte Blutwürste / Vorschlagbrot

Die Rezepte:

Zu jeden Rezept finden wir ein Foto, manchmal auch in Zubereitungsschritte aufgeteilt. Der Rezepttitel ist im Dialekt geschrieben, darunter in Hochdeutsch. Weiter finden wir die Anzahl der Portionen pro Rezept und die Zubereitungszeit.

Die Zutaten sind übersichtlich, darunter die Zubereitungsschritte, am Ende finden wir noch einen Tipp, wie oder zu was das Gericht gegessen wird ( werden kann ).

Ausserdem finden wir zwischen den Rezepte Geschichten aus Südtirol, Bräuche und Traditionen, die von entsprechenden Fotos begleitet werden, wie zB. Törggelen oder Ostern. So werden auch diese Traditionen festgehalten für die kommenden Generationen.

Mein Fazit:

Ich liebe Südtirol und die Südtiroler Küche, besonders die traditionellen Rezepte. Und genau diese finde ich in diesem Buch von Mali Höller. Es muss nicht immer Sterneküche sein, denn auch die einfachen Dinge, oder gerade diese, sind meist die Besten. Ich bin selber auf einem Bauernhof aufgewachsen und weiss, was es bedeutet, das zu verarbeiten, was Hof und Garten bereit hält. 

Eigentlich bin ich immer auf der Suche nach alten, traditionellen Rezepten unserer Grosseltern und Eltern, denn die konnten noch Kochen ohne viel Zubehör und Schnick Schnack und es schmeckte immer hervorragend. genau an diesem Geschmack hängen unendlich viele Erinnerungen. Ich denke, das geht euch bestimmt genauso. Und genau deshalb liebe ich dieses Buch, denn viele Rezepte der Vergangenheit gehen verloren, wenn sie nicht niedergeschrieben werden und somit den zukünftigen Generationen weitergegeben werden.

Diese Rezension spiegelt meine eigene Meinung wider und wurde in keinster Weise von Jemandem beeinflusst.

Vielen Dank an den Christian Verlag für die Zusendung des Rezensionsexemplares.

Mali Höller
Echt Südtirol

ISBN 978-3-86244-091-7
Erschienen am 18.08.2022
Hardcover
€ 25,99 ( D )

Hier bekommst du direkt beim Verlag einen Blick ins Buch

Echt Südtirol

Pfannkuchensuppe ( Frittatensuppe, Flädlesuppe )


Heute gibts die passende Suppeneinlage für die Fleischsuppe, welche ich euch als Grundlagenrezept vor Kurzem vorgestellt habe. Pfannkuchen, Frittaten oder Flädle, je nach Region heissen sie anders, sind aber vom Prinzip her gleich. Da ich dieses Rezept aus “ Einfach Südtirol“ habe, heisst es bei mir eigentlich Frittatensuppe. Diese Frittaten schmecken hier in der Fleischsuppe sehr gut, ihr könnt sie aber auch in Geflügelbrühe oder Gemüsebrühe servieren, so wie es euch am besten gefällt und schmeckt.

Weiterlesen

“ One“… geniale One-Pot-Gerichte von Jamie Oliver ( Rezension )


Werbung/ Rezension

Es ist wieder soweit…das jährliche Buch von Jamie Oliver erschien im September 2022 im Dorling Kindersley Verlag München. Und weil ich ein grosser Jamie Oliver-Fan bin, musste ich “ ONE“natürlich haben. Ihr versteht mich, oder ? Natürlich habe ich wieder einiges daraus zubereitet, denn um eine Rezension zu schreiben, muss man natürlich wissen, ob die Rezepte auch funktionieren. Eins vorweg…weil ich ja schon mehrere Bücher von J.O. habe…sie funktionieren natürlich, man wird satt, denn die Portionen sind ausreichend. Und wenn man weiss, dass man vielleicht noch ein wenig mehr Würze möchte, sollte man sie einfach kurzerhand seinem Geschmack anpassen und nach Belieben würzen. Weiterlesen

1 2 8
Feliéce

casa, cucina, creatività

Donnamattea Foto-ReiseBlog

"Jeder muss wissen, worauf er bei einer Reise zu sehen hat und was seine Sache ist." Johann Wolfgang von Goethe

Kochende Gedanken

Ich koche! Und dabei kommen mir schöne Gedanken.

anna antonia

Herzensangelegenheiten