Ciabatta, einfach…ohne Kneten…lange Gare

Ich habe wieder ein sehr einfaches Rezept für euch, für welches ihr keine Küchenmaschine braucht. Ich denke bei solchen Rezepten immer an alle die, die vielleicht ganz frisch anfangen mit dem Backen oder sich eine teure Küchenmaschine nicht leisten können oder wollen. Deine ehrlich gesagt, ist es der reinste Luxus. Ich möchte diesen nicht mehr missen, aber es geht eben auch anders.

Ich backe ja zB. auch gerne im Urlaub, da habe ich dann keinerlei Hilfsmittel und so kommen mir diese Rezepte dann auch zu Gute. Der Teig für dieses einfache Ciabatta steht übrigens auch nicht im Kühlschrank, er darf einfach in der etwas kühleren Küche stehen und sich entwickeln, falls es bei euch sehr warm ist, stellt ihr ihn vielleicht in den Keller oder den Flur, wo es nicht so warm ist.

Ciabatta (9)

Zutaten ( 2 Ciabatta )…Beginnt am Tag vorher mit dem Teig:

450 g lauwarmes Wasser

  1 Tl   Olivenöl

 2,5 g frische Hefe

500 g Weizenmehl 550

  70 g Weizenvollkornmehl

  11 g Salz

   4 g Zucker

Vermischt in einer separaten Schüssel das Wasser, das Olivenöl und die frische Hefe, bis diese sich aufgelöst hat.

In einer grösseren Schüssel mit Deckel ( der Teig soll darin auch aufgehen ) vermengt ihr die beiden Mehle, das Salz und den Zucker. Gebt nun die flüssigen Zutaten hinzu und vermengt alles mit einem Holzlöffel. Es sollten dann keine trockenen Zutaten mehr zu sehen sein. Deckt nun die Schüssel und lasst den Teig nun in der kühleren Küche ca. 14-18 Stunden stehen und sich entwickeln.

Ciabatta (2)Ciabatta (3)

Am nächsten Tag ( Backtag):

Belegt ein Blech mit einem Backpapier, bemehlt dieses grosszügig.

Bemehlt eine Arbeitsfläche grosszügig. Gebt darauf den Teig und bemehlt auch dessen Oberfläche. Faltet nun den sehr weichen Teig mit einer Teigkarte rundherum, so lässt er sich dann besser verarbeiten.

Ciabatta (1)

Teilt den Teig nun in 2 Teile. Bringt ihn nun mit der Teigkarte und mit Hilfe von Mehl in eine rechteckige Form…der Teig ist sehr weich und klebt natürlich dementsprechend auch.

Legt beide Teile auf das bemehlte Backpapier auf dem Blech, zieht sie nun in die Länge, dass eine Ciabattaform entsteht. Bemehlt die Oberfläche grosszügig und deckt es mit einem Geschirrtuch ab. Lasst die Teiglinge nun 60 Minuten gehen.

Ciabatta

Heizt in dieser Zeit den Backofen vor auf 210 °C Ober/Unterhitze.

Gebt das Blech nun in den Backofen, spritzt gleich Wasser in den Ofen und backt die Brote in ca. 30 Minuten fertig. Nach 10 Minuten öffnet ihr kurz die Backofentür, um den Dampf abzulassen.

Nehmt die Brote aus dem Ofen und lasst sie auf einem Gitter auskühlen.

Ciabatta (13)Ciabatta (7)

Ich hoffe sehr, dass eich so einfache Rezept ohne grossen Aufwand gefallen. Ich mag es ja gerne, wenn es alltagstauglich ist. So ein Ciabatta eignet sich super als Beilage, wir haben daraus Bruschetta zubereitet…eine tolle kleine Vorspeise ( nur die Tomaten jetzt im Winter sind nicht die Besten gewesen, aber was hab ich anderes erwartet;))

Ciabatta (12)Ciabatta (11)

Viel Spass beim Ausprobieren, eure Birgit.

Und hier noch einmal ohne Fotos zum Rauskopieren und ausdrucken:

Zutaten ( 2 Ciabatta )…Beginnt am Tag vorher mit dem Teig:

450 g lauwarmes Wasser
1 Tl   Olivenöl
2,5 g Frische Hefe
500 g Weizenmehl 550
70 g Weizenvollkornmehl
11 g Salz
4 g Zucker

  • Vermischt in einer separaten Schüssel das Wasser, das Olivenöl und die Frische Hefe, bis diese sich aufgelöst hat.
  • In einer grösseren Schüssel mit Deckel ( der Teig soll darin auch aufgehen ) vermengt ihr die beiden Mehle, das Salz und den Zucker. Gebt nun die flüssigen Zutaten hinzu und vermengt alles mit einem Holzlöffel. Es sollten dann keine trockenen Zutaten mehr zu sehen sein. Deckt nun die Schüssel und lasst den Teig nun in der kühleren Küche ca. 14-18 Stunden stehen und sich entwickeln.

Am nächsten Tag ( Backtag):

  • Belegt ein Blech mit einem Backpapier, bemehlt dieses grosszügig.
  • Bemehlt eine Arbeitsfläche grosszügig. Gebt darauf den Teig und bemehlt auch dessen Oberfläche. Faltet nun den sehr weichen Teig mit einer Teigkarte rundherum, so lässt er sich dann besser verarbeiten.
  • Teilt den Teig nun in 2 Teile. Bringt ihn nun mit der Teigkarte und mit Hilfe von Mehl in eine rechteckige Form…der Teig ist sehr weich und klebt natürlich dementsprechend auch.
  • Legt beide Teile auf das bemehlte Backpapier auf dem Blech, zieht sie nun in die Länge, dass eine Ciabattaform entsteht. Bemehlt die Oberfläche grosszügig und deckt es mit einem Geschirrtuch ab. Lasst die Teiglinge nun 60 Minuten gehen.
  • Heizt in dieser Zeit den Backofen vor auf 210 °C Ober/Unterhitze.
  • Gebt das Blech nun in den Backofen, spritzt gleich Wasser in den Ofen und backt die Brote in ca. 30 Minuten fertig. Nach 10 Minuten öffnet ihr kurz die Backofentür, um den Dampf abzulassen.
  • Nehmt die Brote aus dem Ofen und lasst sie auf einem Gitter auskühlen.

4 Kommentare

  1. Gabriele Rappenecker sagt:

    Sieht super aus! Meinst du, ich könnte die auch abends backen und morgens aufgetoastet zum Frühstück essen? (Bei den Kartoffeldoppelwecken funktioniert das gut. Kart. halten feucht.) Die 60 Min. Gehzeit sind mir zu lang für unser Frühstück zw. 8 Uhr und 8.30 Uhr.

    Gefällt 1 Person

  2. Anonymous sagt:

    Hallo, ich backe auch sehr oft Wurzelbrot, d.h. mit einer Gärzeit von ca. 2 -5 h und das reicht auch aus! Nach 1h „falte“ ich das 1. mal und dann noch mal 2 x. Backe bei 230° dann 30-35min und lege sie umgedreht dann noch für 5-8min auf den Gitterrost, so dass diese von unten auch knusprig werden!

    Gefällt 1 Person

    • Hallo, super, das kannst du natürlich gerne so machen mit deinem Wurzelbrot. Das Rezept ist ja sicher auch ein Anderes. Danke für deine Erklärung. Allerdings ist die Vorgehensweise in meinem Rezept eine Andere, aber es führen ja bekanntlich viele Wege nach Rom. Viele Grüsse Birgit

      Like

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Feliéce

casa, cucina, creatività

Donnamattea Foto-ReiseBlog

"Jeder muss wissen, worauf er bei einer Reise zu sehen hat und was seine Sache ist." Johann Wolfgang von Goethe

Kochende Gedanken

Ich koche! Und dabei kommen mir schöne Gedanken.

anna antonia

Herzensangelegenheiten

%d Bloggern gefällt das: