Kartoffel-Doppelweck…einfach und lecker

Heute habe ich ein leckeres Brötchen-Rezept für euch. Ziemlich einfach gehalten, mit einem Vorteig, der 12 Stunden in der Küche stehen kann und mit ein paar restlichen Kartoffeln, die sich bei mir noch im Kühlschrank ausruhten. Aber dem habe ich ein Ende gesetzt und sie einfach mit in den Teig gegeben. Mit Kartoffeln backe ich ja sowieso sehr gerne, da sie die Krume immer ganz besonders werden lassen.

Das Ergebnis sind dann ganz leckere Doppelwecken mit einer feinen, dünnen Kruste und einer leckeren, weichen, lockeren Krume.

Kartoffel-Doppel (6)

Zutaten ( 4 Doppelwecken = 8 Brötchen ):

Vorteig ( ca. 12 Stunden vorher zubereiten, am Abend vorher ):

  50 g Weizenmehl 550

  50 g Weizenmehl 1050

   1 g frische Hefe

  75 g kaltes Wasser

Gebt in eine Schüssel das Wasser und die Hefe und verrührt dieses miteinander. Nun kommen noch die beiden Mehlsorten hinzu, rührt diese gut unter, bis nichts Trockenes mehr zu sehen ist. Deckt die Schüssel ab und lasst diese nun bei Zimmertemperatur ( am Besten in der kälteren Küche ) ca. 12 Stunden aufgehen.

Kartoffel-Doppel (12)

Hauptteig ( am Tag des Backen ):

230 g Weizenmehl 550

200 g Weizenmehl 1050

130 g Pellkartoffeln, kalt und geschält…mit einer Gabel zerquetscht

Vorteig von Oben

  12 g Salz

   4 g Backmalz

  10 g frische Hefe

270 g lauwarmes Wasser 

Gebt alle Zutaten in eine Rührschüssel und verknetet diese in 12 Minuten zu einem glatten, weichen, noch leicht klebrigen Teig ( schaut auch hier bitte die Fotos an wegen der Konsistenz ). Deckt die Schüssel ab und lasst den Teig nun bei Zimmertemperatur 90 Minuten gehen. Dabei faltet ihr ihn in der Schüssel nach 30 und 60 Minuten einmal rundherum ( Stretch and Fold ).

Kartoffel-Doppel (11)

Gebt anschliessend den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche, teilt ihn in 8 gleichgrosse Teile, schleift diese rund. Bemehlt ein Leinen oder ein Geschirrtuch, legt nun jeweils 2 Teiglinge aneinander in das Tuch, bemehlt ein wenig die Oberfläche und deckt sie ab. Lasst diese nun 30 Minuten gehen.

Kartoffel-Doppel (14)

Belegt ein Blech mit einem Backpapier, legt die Teiglinge vorsichtig auf das Blech, auch wieder genauso, wie im Leinen. Bemehlt nun noch einmal die Oberfläche , deckt die Teiglinge ab und lasst sie weitere 20 Minuten ruhen.

Heizt in dieser Zeit den Backofen vor auf 240 °C Ober/Unterhitze.

Gebt nun das Blech in die Mitte des Backofens, gebt gleich Wasser mit hinein ( ich nutze eine Art Blumenspritze ) und backt sie nun 10 Minuten bei 240 °C O/U an. Danach öffnet kurz die Backofentür, um den Dampf abzulassen. Stellt die Temperatur runter auf 210 °C O/U und backt die Brötchen nun fertig in ca. 15-17 Minuten. Da entscheidet ihr, wie ihr sie am Ende von der Färbung haben möchtet.

Kartoffel-Doppel (13)

Backzeit: 240 °C O/U…10 Minuten mit Dampf…danach kurz den Dampf ablassen

                 210 °C O/U…15-17 Minuten fertig backen.

Nehmt nun das Blech aus dem Ofen und lasst die Brötchen auf einem Gitter abkühlen, lasst sie euch schmecken. Ich habe ein paar eingefroren, ich musste meinen Vorrat mal wieder aufstocken.

Kartoffel-Doppel (2)Kartoffel-Doppel (5)Kartoffel-Doppel (7)

Ich wünsche euch nun viel Spass beim Nachbacken und Genießen, eure Birgit.

Hier noch einmal ohne Fotos zum Ausdrucken ( einfach rauskopieren ):

Zutaten ( 4 Doppelwecken = 8 Brötchen ):
Vorteig ( ca. 12 Stunden vorher zubereiten, am Abend vorher ):
  50 g Weizenmehl 550
  50 g Weizenmehl 1050
   1 g frische Hefe
  75 g kaltes Wasser
Gebt in eine Schüssel das Wasser und die Hefe und verrührt dieses miteinander. Nun kommen noch die beiden Mehlsorten hinzu, rührt diese gut unter, bis nichts Trockenes mehr zu sehen ist. Deckt die Schüssel ab und lasst diese nun bei Zimmertemperatur ( am Besten in der kälteren Küche ) ca. 12 Stunden aufgehen.
Hauptteig ( am Tag des Backen ):
230 g Weizenmehl 550
200 g Weizenmehl 1050
130 g Pellkartoffeln, kalt und geschält…mit einer Gabel zerquetscht
Vorteig von Oben
  12 g Salz
   4 g Backmalz
  10 g frische Hefe
270 g lauwarmes Wasser 
Gebt alle Zutaten in eine Rührschüssel und verknetet diese in 12 Minuten zu einem glatten, weichen, noch leicht klebrigen Teig ( schaut auch hier bitte die Fotos an wegen der Konsistenz ). Deckt die Schüssel ab und lasst den Teig nun bei Zimmertemperatur 90 Minuten gehen. Dabei faltet ihr ihn in der Schüssel nach 30 und 60 Minuten einmal rundherum ( Stretch and Fold ).
Gebt anschliessend den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche, teilt ihn in 8 gleichgrosse Teile, schleift diese rund. Bemehlt ein Leinen oder ein Geschirrtuch, legt nun jeweils 2 Teiglinge aneinander in das Tuch, bemehlt ein wenig die Oberfläche und deckt sie ab. Lasst diese nun 30 Minuten gehen.
Belegt ein Blech mit einem Backpapier, legt die Teiglinge vorsichtig auf das Blech, auch wieder genauso, wie im Leinen. Bemehlt nun noch einmal die Oberfläche , deckt die Teiglinge ab und lasst sie weitere 20 Minuten ruhen.
Heizt in dieser Zeit den Backofen vor auf 240 °C Ober/Unterhitze.
Gebt nun das Blech in die Mitte des Backofens, gebt gleich Wasser mit hinein ( ich nutze eine Art Blumenspritze ) und backt sie nun 10 Minuten bei 240 °C O/U an. Danach öffnet kurz die Backofentür, um den Dampf abzulassen. Stellt die Temperatur runter auf 210 °C O/U und backt die Brötchen nun fertig in ca. 15-17 Minuten. Da entscheidet ihr, wie ihr sie am Ende von der Färbung haben möchtet.
Backzeit: 240 °C O/U…10 Minuten mit Dampf…danach kurz den Dampf ablassen
                 210 °C O/U…15-17 Minuten fertig backen.
 

 

 

 

 

 

 

 

6 Kommentare

  1. Cornelia sagt:

    Wir lieben dieses Kartoffel-Brötchen-Rezept. Es ist einfach nach zu backen und die Brötchen schmecken super lecker! Da wir Dinkelmehl besser vertragen, haben wir das Weizenmehl durch Dinkelmehl Typ 630 und 1050 ersetzt. Ebenfalls haben wir die Zugabe von Backmalz verdoppelt. Dadurch werden die Brötchen viel knuspriger.
    Wir backen immer einen großen Vorrat von diesen sehr leckeren Brötchen, die wir dann einfrieren.
    Vielen Dank für das Brötchen-Rezept!

    Gefällt 1 Person

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Feliéce

casa, cucina, creatività

Donnamattea Foto-ReiseBlog

"Jeder muss wissen, worauf er bei einer Reise zu sehen hat und was seine Sache ist." Johann Wolfgang von Goethe

Kochende Gedanken

Ich koche! Und dabei kommen mir schöne Gedanken.

anna antonia

Herzensangelegenheiten

%d Bloggern gefällt das: