Schlagwort-Archive: Brot

Matnakash…armenisches Fladenbrot zum 71. #synchronbacken


Und schon wieder ist es an der Zeit fürs #synchronbacken von und mit Zorra vom Kochtopf. Sie hat uns dieses Mal ein Armenisches Fladenbrot ( Matnakash ) von BenGini herausgesucht ( um an das vollständige Rezept dort zu kommen, musst du dich beim Newsletter anmelden ).

Wir starten ja gerade erst in die Grillzeit und da darf doch eine Beilage, wie zB. dieses Fladenbrot nicht fehlen. Das Rezept ist wirklich einfach, also absolut anfängertauglich, am Tag vorher wird ein Vorteig angesetzt, dieser steht dann für mindestens 12 Stunden im Kühlschrank.

Weiterlesen

Sandwichbrot mit Roggensauerteig


Heute gibts mal wieder ein Brot für euch, ein leckeres Sandwichbrot, welches ich mit einem Roggensauerteig gebacken habe. Dieses helle Brot gewinnt durch den dunklen Sauerteig ungemein an Geschmack und schmeckt uns viel besser, als ein “ normales“ Sandwich-oder Toastbrot. Probiert das mal aus, ihr werdet dann hoffentlich auch so begeistert sein, wie wir es waren.

Weiterlesen

Sesambrot…“Reiner-Montag-Sesambrot“ ( Lagana ) aus „Nistisima“ von Georgina Hayden


Was für ein Wort…“Reiner-Montag-Sesambrot“…in der griechisch-orthodoxen Kultur ein sehr symbolträchtiges Rezept. Dies ist ein dünnes, knuspriges Brot, welches nur an „reinen“ Montag, dem ersten Tag der österlichen Fastenzeit, gegessen wird. Traditionell wurde das Brot ohne Hefe zubereitet. Mittlerweile wird es aber mit Hefe gebacken, serviert wird dieses Brot dann meistmit Fasoles,, Augenbohnen mit Mangold und Dolmades… um das erste grosse Fasten des orthodoxen Kalenders einzuleiten.

Wir haben es genossen mit den Gestampften Bohnen mit Paprika und Knoblauch und einen Salat.

Weiterlesen

Reines Roggenbrot…mit Sauerteig und Hefe ( inklusive Rezension “ Backen mit Sauerteig“ von Christian Ofner )


unbezahlte Werbung/ Rezension

Ich habe für euch heute ein Rezept und eine Rezension. Und zwar geht es um “ Backen mit Sauerteig“ von Christian Ofner aus dem Stocker-Verlag. Ich backe ja regelmässig Brot, mein Roggensauerteig-Anstellgut steht auch im Kühlschrank und wird, mal mehr mal weniger regelmässig aufgefrischt. Ich belebe ihn manchmal wieder, wenn ich ihn einige Wochen nicht gefüttert habe, aber nun möchte ich auch wieder mehr mit Sauerteig backen. Das sind die Brote, die uns einfach am besten schmecken. Bevor es zum Rezept geht, stelle ich euch noch kurz und bündig das Buch “ Backen mit Roggensauerteig“ von Christian Ofner vor.

Weiterlesen

Paderborner Landbrot aus dem Holzbackrahmen


Meine neueste Errungenschaft ist ein Holzbackrahmen, mit dem ich schon einige Jahre geliebäugelt habe. Ihr kennt das sicherlich, dieses Abwägen der Tatsachen, ob man diese Dinge nun wirklich braucht oder eben nicht. Aber irgendwann ist es soweit und die Entscheidung fällt ganz spontan, so hab ich ihn mir endlich gekauft. Zuerst muss dieser Holzbackrahmen natürlich eingebrannt werden, dafür wird er rundherum ordentlich eingeölt und dann 30 Minuten im Backofen “ gebacken „. Dann war es endlich soweit und ich hab mein erstes Brot in meinem neuen Holzbackrahmen gebacken. Das war für mich eine neue Erfahrung und vor Allem roch es im Haus ganz fantastisch nach dem frischen Holz ( wahrscheinlich auch nur, weil er noch neu war ).

Weiterlesen

Roggenmischbrot mit Kartoffen aus dem Topf…ein Auffrischbrot


Derzeit belebe ich mein Anstellgut aus dem Kühlschrank wieder, füttere es wöchentlich und da bleibt dann immer einiges an Anstellgut übrig, welches ich hier im Brot mit verarbeitet habe. Da ich das Anstellgut direkt aus dem Kühlschrank nehme, ohne es vorher aufzufrischen ( und auch keinen Sauerteig daraus gemacht habe ), nennt es sich Auffrischbrot…sozusagen als Resteverwertung. Eine Kartoffel hatte ich auch noch im Kühlschrank, auch diese ist mit in das Brot gewandert, wenn wir schon mal beim Reste verwerten sind.

Weiterlesen

Weizen-Kartoffel-Brot mit Vollkorn aus dem Topf…#synchronbacken im Januar


Auch im neuen Jahr gibts wieder das altbekannte und beliebte #synchronbacken, wie immer organiesiert von Zorra aus dem Kochtopf. Habt ihr Vorsätze fürs Neue Jahr ? Wie wäre es denn damit, euer Brot in Zukunft selber zu backen ? Oder es zumindest mal zu versuchen, es ist gar nicht so schwer. Auch ich habe mal damit angefangen…das war 2014. Und seitdem backe ich wirklich alles selber, was Brot, Brötchen und Kuchen angeht. Zorra hat jetzt zu Jahresbeginn auch ein Anfängerbrot von Marcel Paa herausgesucht, das verspricht, auch gelingsicher zu sein.

Weiterlesen

Landbrot ( 1,4 kg )…ein Topfbrot mit Sauerteig


Brot aus dem Topf, wie ich es liebe, den Deckel zu öffnen. Auch wnen das Originalrezept es nicht vorsieht, das Brot im Topf zu backen, lasse ich es mir nicht nehmen, denn es ist so unkompliziert und die Kruste wird einfach traumhaft. Dieses Rezept stammt aus “ Backen mit Sauerteig“ von Christian Ofner aus dem Stocker Verlag. Viele tolle Informationen bekommt ihr im Buch, alles sehr alltagstauglich gestaltet und die Rezepte funktionieren, bis auch die Wasserzugabe, die ich in jedem Rezept um ca. 50 g reduzieren muss. Aber wenn man das einmal weiss, ist das ja gut machbar und zugeben kann man immer noch was, wenn es gebraucht wird.

Weiterlesen

Roggen-Dinkel-Saatenbrot mit Sauerteig aus dem Topf


Heute habe ich mal wieder ein Brot für euch…und es ist wieder aus dem Topf. Ist für euch sicher keine Überraschung, oder ? Dieses Brot wird mit Sauerteig und ein wenig Hefe gebacken, da ich es immer mag, wenn die Zeit absehbar ist, bis das Brot fertig gebacken ist. Wie geht es euch damit ? Stört es euch, wenn auch ein wenig Hefe mit im Spiel is, wenn das Brot schon Sauerteig enthält ?

Weiterlesen

1 2 19
Feliéce

casa, cucina, creatività

Donnamattea Foto-ReiseBlog

"Jeder muss wissen, worauf er bei einer Reise zu sehen hat und was seine Sache ist." Johann Wolfgang von Goethe

Kochende Gedanken

Ich koche! Und dabei kommen mir schöne Gedanken.

anna antonia

Herzensangelegenheiten