Kalt ist es draussen und da schreit mein Körper förmlich nach fettigen Sachen, geht’s euch auch so ? Da denkt man, im neuen Jahr ernährt man sich wieder gesünder, denn der Sommer kommt bestimmt, und dann das…draussen ist es kalt, grau…die Sonne habe ich schon eine Weile nicht gesehen. Nun gut, Salat kann ich auch wieder essen, wenn die Temperaturen steigen, nun brauche ich aber dieses hier…
Zutaten ( ca. 16 Schnecken):
Hefeteig:
250 g Weizenmehl 550
250 g Weizenmehl 405
50 g Zucker
1 Pr. Salz
1 Ei
1 Würfel frische Hefe
240 g Milch
70 g Butter
Abrieb 1/2 Zitrone
Brandteig:
130 g Milch
25 g Butter
10 g Zucker
1 Pr Salz
70 g Weizenmehl 405
1/2 Tl Backpulver
2 Eier ( Grösse L)
30 g Mohn
Ausserdem:
4 Äpfel, geschält und gewürfelt, mit Zitronensaft verrührt
Zimt und Zucker zum Wenden
Frittierfett
Für den Hefeteig erwärmt ihr die Milch mit der Butter, nur solange, bis die Butter geschmolzen ist…nicht kochen bitte.
Gebt nun alle anderen Zutaten in eine Rührschüssel, gebt die lauwarme Milch-Buttermischung dazu und verknetet alles zu einem zähen Hefeteig. Deckt nun die Schüssel ab und lasst euren Teig an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen.
In dieser Zeit bereitet ihr den Brandteig zu. Dafür gebt ihr Milch, Butter, Salz und Zucker in einen Topf und lasst es aufkochen. Gebt nun das Mehl mit dem Backpulver in einem Schwung dazu und rührt es auf niedriger Hitze solange ein, bis der Teig abgebrannt ist. Es bildet sich ein Teigkloss und auf dem Topfboden ein weisser Belag. Gebt nun euren Teigkloss in eine separate Schüssel und lasst ihn ca. 10 Minuten stehen. Nun gebt ihr erst ein Ei dazu, rührt es unter. Am Anfang sieht es so aus, als ob das nichts werden würde, aber habt Geduld, es verbindet sich mit dem Teig. Das gleiche macht ihr nun auch mit dem 2. Ei. Der Teig muss streichfähig sein, ansonsten gebt ihr noch ein kleines Ei dazu. Nun könnt ihr auch den Mohn einstreuen.
Heizt nun eure Fritteuse vor auf ca. 170-180 °C.
Rollt den Hefeteig auf einer Arbeitsfläche rechteckig aus, ca. 40 x 50 cm. Darauf streicht ihr nun die Brandteig-Mohnmasse. Verteilt darauf dann die klein geschnittenen Äpfel und rollt den Teig von der langen Seite her auf. Teilt die Rolle in ca. 16 Stücke, die ihr auf bemehlter Fläche noch ca. 15 Minuten ruhen lasst.
Nun gebt ihr nach und nach eure Krapfen in das heisse Fett und backt sie von jeder Seite ca. 4 Minuten aus, bis sie goldbraun sind. nehmt sie aus dem Fett und legt sie kurz auf ein Küchentuch, damit das überschüssige Fett abtropft. Danach wendet ihr sie heiss in der Zucker-Zimtmischung…
…und geniesst sie am besten ganz frisch. Denn dann sind sie am Allerbesten, das ist ja bei einem Hefeteig immer der Fall.
Am nächsten Tag kann man die Apfelkrapfen aber auch ganz gut im Backofen aufwärmen, dann werden sie aussen so richtig knusprig.
Ich hoffe, ich konnte euch ein bisschen inspirieren, eure Birgit.