Es ist schon wieder soweit, das Synchronbacken im September mit einem leckeren Thema …es gibt Pizza. Und zwar eine Pfannenpizza mit einem dickeren Teig, der schon 3 Tage vorher vorbereitet werden kann, mindestens aber 12 Stunden vor dem backen.Ich liebe Pizza und so freute ich mich natürlich schon drauf, obwohl es bei uns in der Woche schon 2 x Pizza gab, aber ich sagte ja…ich liebe Pizza.
Zorra vom Kochtopf und Sandra von Fromsnuggskitchen haben das Originalrezept bei King Arthur Baking gefunden, es ist nicht das erste Rezept von dieser Seite, was beim Synchronbacken gebacken wird. Schaut selbst, was daraus geworden ist, es lohnt sich definitiv.
Übrigens: ganz viel Wissenswertes über Pizza, ihr Herstellung, den Belag usw. erfahrt ihr zB. Bei “ Die Frau am Grill“...hüpft da gerne mal rüber und stöbert im Blog ein wenig. Euch erwartet ganz viel BBQ und Food.
Zutaten ( mindestens 12 Stunden vorher…bis zu 72 Stunden kann er vorbereitet werden…1 Pfannenpizza…Durchmesser ca. 24-26 cm):
Ich habe meinen Teig 48 Stunden vorher vorbereitet.
240 g Weizenmehl 550
5 g Salz
5 g brauner Zucker
5 g frische Hefe
13 g Olivenöl
170 g lauwarmes Wasser
Ausserdem am Backtag:
Olivenöl
160 g Tomatenpassata
Oregano
125 g Mozzarella, grob gerieben
60 g Ricotta Salata, gerieben ( fester Ricotta zum Reiben)
125 g Mozzarella di Bufalo, grob zerpflückt
30 g Parmesan, gerieben
Sardellen in Öl
Kapern
Salz, Pfeffer
Gebt alle Zutaten in eine Rührschüssel und vermengt diese entweder mit einem Holzlöffel oder wie ich in der Küchenmaschine nur solange, bis alle trockenen Zutaten verrührt sind. Der Teig soll in diesem Stadium nicht glatt sein.
Deckt nun die Schüssel ab und faltet ihn nun einmal nach 5 Minuten rundum in der Schüssel.
Nach weiteren 5 Minuten wieder eine Runde Stretch and Fold, nach wiederum 5 Minuten wieder einmal falten und noch ein weiteres nach weiteren 5 Minuten.
Also innerhalb 20 Minuten alles 5 Minuten eine Runde Stretch and Fold in der Schüssel.
Nun gebt ihr den Teig in eine grössere Schüssel mit Deckel und lasst ihn 40 Minuten bei Zimmertemperatur stehen. Danach stellt ihr die Schüssel in den Kühlschrank bis zum Backtag.
Ich habe den Teig einmal nach der Hälfte der Zeit in der Schüssel gefaltet und ihn notgedrungen in eine grössere Schüssel umziehen lassen, da er die erste Schüssel schon komplett ausfüllte.
Am Backtag:
Nehmt den Teig 3 Stunden vor dem Backen aus dem Kühlschrank
Gebt nun in die Pfanne Olivenöl, gebt den Teig hinein und dreht ihn einmal, damit auch die Oberseite was vom Öl abbekommt.
Drückt ihn mit den Fingern in die Breite ( wie bei einer Focaccia ), damit er den Boden der Pfanne komplett ausfüllt. Deckt die Pfanne nun ab und lasst den Teig 2 Stunden gehen.
- Das 4. Foto hier ist schon mit Käse belegt, damit bitte erst nach den 2 Stunden Ruhe anfangen.

Das 4. Foto hier ist schon mit dem ersten Käse belegt, bitte erst nach den 2 Stunden damit anfangen…
Heizt ca. 30 Minuten vor dem Backen den Backofen vor auf 230 °C Ober/Unterhitze.
Würzt die Tomatenpassata nun mit Salz, Pfeffer und Oregano.
Reibt den Mozzarella grob, zupft den Büffelmozzarella in grobe Stücke, reibt den Parmesan und den Ricotta Salata.
Belegt nun den Teig mit 3/4 des Mozzarellas, des Parmesans und des Ricottas, gebt die Tomatenpasstata klecksweise darüber und streut den Rest des Käses, inklusive des Büffelmozzarellas, auf die Oberfläche.
Belegt sie dann noch gerne mit den Sardellen und den Kapern ( kann man natürlich auch weglassen).
Stellt nun die Pfanne auf das Rost ganz nach unten in den Backofen und backt eure Pfannenpizza fertig in ca. 25-29 Minuten.
Falls sie oben noch zu hell ist, stellt sie dann noch ganz nach oben in den Backofen, damit sie auch da bräunt. Der Boden der Pizza sollte auf jeden Fall gut gebräunt sein.
Nehmt sie dann aus dem Ofen und nehmt die Pizza auch gleich aus der Pfanne, da ansonsten der Boden wieder weich wird. Das ging bei mir natürlich nicht, da der viele Käse das unmöglich machte, ich habe sie dann vorsichtig in der Pfanne geschnitten.
Bestreut sie nun noch mit ein wenig getrocknetem Oregano und geniesst sie zu einem Glas Rotwein und träumt euch weit weg.
Also ich muss sagen, dass das wieder ein Genuss war, die Pfannenpizza war mega fluffig und weich, am Rand ein wenig kross…das erinnerte mich allerdings an eine Focaccia. Nun sagte man mir, dass das bei einer dicken, amerikanischen Pizza so ist. Da ich solch eine aber noch nie gegessen habe, geschweige denn selbst gebacken, kann ich da leider nicht mitreden. Aber ich lerne ja immer gerne dazu und nun weiss ich es, dass eine Pfannenpizza im amerikanischen Stil so weich und fluffig sein muss. Auf jeden Fall lohnt es sich, sie mal auszuprobieren, denn der Teig macht kaum Arbeit, ist schnell vorbereitet und wird zu einer köstlichen Leckerei für Freunde, Familie oder für einen selbst.
Liebe Zorra, liebe Sandra, vielen Dank für das mal wieder tolle Event, es macht immer wieder Spass zu sehen, wie es bei anderen läuft und vor Allem wie jeder seine eigene Variante kreiert.
Eure Birgit.
Hier könnt ihr wieder bei allen teilnehmenden Blog die Ergebnisse inklusive Rezeptvariante einsehen, es lohnt sich wie immer, versprochen. Hier findet jeder seine Lieblingsvariante.

zorra von 1x umrühren bitte aka Kochtopf
Dominik von Salamico
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Nora von Haferflocke – Der Blog
Johanna von Dinkelliebe | Backblog Foodblog Genussblog
Jenny von Jenny is baking
Petra von Obers trifft Sahne
Britta von Backmaedchen 1967
Volker von Volkermampft
Tina von Küchenmomente
Simone von deliciousdishesaroundmykitchen
Simone von zimtkringel
Désirée von momentgenuss
Martha von Bunte Küchenabenteuer
Britta von Brittas Kochbuch
Geri von Lecker mit Geri
Sandra von From-Snuggs-Kitchen
Bettina von homemade & baked
Ilka von Was machst du eigentlich so?!
Tamara von Cakes, Cookies and more
Pingback: Rustikale Pfannenpizza
Pingback: Einfache Pfannenpizza - Küchentraum & Purzelbaum
Pingback: Crispy Cheesy Pan Pizza – Pfannenpizza mit Sauerteig | volkermampft
Pingback: Synchronbacken – runde Pizza und unrunde Bälle | Was machst du eigentlich so?!
Pingback: Pan Pizza bianca für Leute, die keinen Käse mögen – 1x umrühren bitte aka kochtopf
Wow, vier Käsesorten! Toll.
Sieht sehr lecker aus!
Liebe Grüße
Britta
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank liebe Britta, liebe Grüße Birgit
LikeLike
Das ist ja eine richtige Käsebombe geworden. Sieht sehr lecker aus und schmeckt mit Sicherheit toll.
Liebe Grüße
LikeGefällt 1 Person
Du sagst es, alles was ich da hatte…liebe Grüße Birgit
LikeLike
Liebe Birgit, ich finde Pizza geht rund um die Uhr und deine sieht fantastisch lecker aus und gleich mit ordentlich viel Käse so muss sie sein. Ich bekomme gerade voll Lust auf Pizza.
Liebe Grüße
Britta
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank liebe Britta, das stimmt, ich könnte sie auch immer essen. Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Liebe Birgit,
so viel Käse… genau mein Geschmack! Ich such mir da mal ein Stückchen ohne Sardellen raus 🙂
Liebe Grüße, Bettina
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank liebe Bettina, ach die kleinen Sardellen kann man ja einfach runternehmen, liebe Grüße Birgit
LikeLike
Deine Belag-Kombination ist eine tolle Idee! Sieht lecker aus 🙂
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank, liebe Grüße Birgit
LikeLike
Liebe Birgit,
vier Sorten Käse, Sardellen und Kapern? Genauso und nicht anders würde ich meine Pizza im Restaurant bestellen. Wobei ich bezweifle, dass die da so gut aussieht wie deine hier! Großartig!
Herzliche Grüße
Tina
LikeLike
Vielen lieben Dank liebe Tina, endlich mal jemand pro Sardelle…liebe Grüße Birgit
LikeLike
Danke dir liebe Birgit fürs Mitbacken! Deine Pan Pizza, mammamia, ist so toll und ich liebe Sardellen, die darf ich aber wie Käse auch nicht auf die Pizza legen. 😉
LikeGefällt 1 Person
Ich danke dir liebe Zorra, es war wirklich wieder ein super Rezept und vor Allem so toll unkompliziert, dass man es sicher wieder macht. Ich bin in der glücklichen Lage, dass mein Mann alles mag, wie ich…liebe Grüße Birgit
LikeLike
Pingback: Knusprige Pfannenpizza mit Käse - Küchenmomente
Oh ja, die sieht auch sehr amerikanisch aus. Toll!
Und ich schreib dann mal die Kapern auf den Einkaufszettel…
Liebe Grüße
Ilka
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank liebe Ilka, ich denke mal, dass die Pizzen da so aussehen, war noch nie da. Aber auf jeden Fall war sie lecker. Und Kapern könnt ich so aus dem Glas löffeln…liebe Grüße Birgit
LikeGefällt 1 Person
Ohh ja, Kapern liebt oder hasst man, nix dazwischen 🙂
LikeGefällt 1 Person
So ist es 🤣👍
LikeLike
Vier Käse und dann auch noch Sardellen und Kapern. Wow.
Aber du hast Recht, der Teig ist super für Küchenfaulis (wie ich) oder ereignisreiche Tage.
Grüße
Martha
LikeGefällt 1 Person
Das ist auch unsere bevorzugte Kombi. Ich danke dir. Oh ja, Arbeit hat die Pizza wirklich kaum gemacht, einfach perfekt. Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Deine Pizza sieht sowas von verführerisch gut aus, mit Kapern und Sardellen, das muss ich unbedingt mal probieren. Vielen Dank für die Inspiration.
Herzliche Grüße Simone
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank liebe Simone, das ist unsere bevorzugte Kombi im Moment. Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Mit Sardellen und Kaper, oh, dass hätte ich nur zu gern auch probiert. Gute Idee! Liebe Grüße Petra
LikeGefällt 1 Person
Gerade unsere Lieblingskombi, schmeckt immer. Hab vielen Dank, liebe Grüße Birgit
LikeLike
Vier Käse, Sardellen und Kapern…. ich glaube, ich hab mich eben ein wenig verliebt!
Liebe, hungrige Grüße
Simone
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank liebe Simone, ich finde das auch extrem lecker, liebe Grüße Birgit
LikeLike
Ja, dick und fluffig, das ist für mich amerikanische Pizza. Deine sieht auf jeden Fall super aus.
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank, liebe Grüße Birgit
LikeLike
Liebe Birgit,
also deine Variante mit Sardellen und Kapern klingt ja wirklich mächtig lecker! Das muss ich auch mal ausprobieren! 😃 Und die Krume sieht wirklich richtig fluffig aus.
Liebe Grüße
Johanna
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank liebe Johanna, das ist momentan unsere Lieblingskombi. Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Liebe Birgit, wir haben in dieser Woche die Pizza gebacken und ich könnte diese schon wieder essen 😉 der Teig war so lecker, Da meine runde Pizzaform etwas größer ist, war die Pizza nicht ganz so dick … sehr fluffig und für uns einfach perfekt.
Vielen Dank für das Rezept.
Liebe Grüße und bleib gesund
Hilde
Ich folge dir jetzt auch auf Instagram und kann dich nur bewundern ☺️
LikeLike
Pingback: Pfannenpizza mit Käse-Ei und Schinken - Backmaedchen 1967