Dieser Beitrag enthält Werbung, da ich für diesen Beitrag zum Blogevent Produkte vom Hobbybäcker-Versand kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen habe.
Für das Aktuelle Blogevent “ Brot und Brötchen für den Brunch „, welches noch bis zum 15.4. 2018 bei Zorra im Kochtopf stattfindet, wurden kostenlose Produktpakete verschickt, die 2 Sorten Mehl, Trockenhefe und ein Brötchentuch enthielten. Nun habe ich mir zum Thema Brunch ein feines Brot überlegt, welches aber erst im 2. Anlauf meinen Vorstellungen entsprach. Ein fluffiges, herzhaftes, leckeres Brot mit Kartoffeln, Knoblauch, Rosmarin und Mozzarella.
Zutaten :
300 g Kartoffeln, geschält und in Salzwasser gegart, abgeschüttet und noch warm mit einer Gabel zerdrückt…dann auf Zimmertemperatur abkühlen lassen
200 g Weizenmehl 550
200 g Bio Weizenmehl 1050 ( Hobbybäckerversand)
1 Pk Trockenhefe ( Hobbybäckerversand)
10 g brauner Zucker
8 g Salz
1 Ei
140 g Joghurt, 3,5 %
Brotfülle:
3 Knoblauchzehen in der Knoblauchpresse zerdrückt
15 g Olivenöl
2 El gehacktes, frisches Rosmarin
1 Kugel Mozzarella, in kleine Würfel geschnitten
Für den Teig gebt ihr alle Zutaten in eine Rührschüssel und verknetet diese zu einem glatten Teig, der anfangs recht trocken erscheint, aber mit der Zeit weicher wird. Also gebt bitte keine zusätzliche Flüssigkeit mehr hinzu. Der Teig bleibt noch recht klebrig, aber hat schon Struktur zum Formen später.
Deckt die Schüssel ab und lasst den teig an einem warmen Ort ca. 60 Minuten gehen.
In dieser Zeit bereitet ihr die Brotfülle vor. Vermischt alles miteinander, ausser den Mozzarella, den streut ihr später so auf den Teig.
Gebt nun den Teig auf eine gute bemehlte Arbeitsfläche und faltet ihn noch mehrmals unter Verwendung von ein wenig Mehl, bis er nicht mehr so klebrig ist. Drückt ihn ein wenig in die Breite, gebt die Brotfülle darauf und streicht diese auf den Teig. Streut den Mozzarella darauf.
Nun faltet ihr den Teig zusammen, dass die Füllung sich im Inneren befindet, formt ihn gleichzeitig zu einer Kugel ( passt auf, dass keine Löcher entstehen und die Füllung sichtbar wird. Legt euren Teigling nun in ein gute bemehltes Gärkörbchen, mit dem Schluss nach unten, deckt dieses ab und lasst ihn nun 45 Minuten ruhen.
In dieser Zeit heizt ihr den Backofen zusammen mit einem Topf vor auf 240 °C Ober/Unterhitze.
Stürzt den Teigling auf ein Backpapier , nehmt den heissen Topf aus dem Backofen und setzt dieses Backpapier nun in den Topf hinein, schliesst den Deckel. Gebt den Topf in das untere Drittel des Backofens und backt dort euer Brot fertig in ca. 55 Minuten.
Nehmt den Topf aus dem Backofen und euer Brot samt Backpapier aus dem Topf und lasst es auf einem Gitter auskühlen.
Ich hoffe, ihr schafft das, ansonsten nascht einfach schon vom warmen Brot. Das duftet so unglaublich lecker, dass man sich kaum zurückhalten kann. Das Brot hat durch die Kartoffeln eine wunderbar weiche, fluffige Krume. Vielleicht probiert ihr es mal aus, es eignet sich auch hervorragend zum Grillen oder einfach als Beilage zu einer Suppe.
Eure Birgit.
sehr fein, es duftet bis hierher!
LikenGefällt 1 Person
Dankeschön 😄😘 ja wenn es das erst mal gibt, dass man Duft verschicken kann 😁😁😁Liebe Grüße Birgit
LikenGefällt 1 Person
dann wird’s noch schlimmer….
LikenGefällt 1 Person
😂😂😂
LikenLiken
Habe dieses Brot schon des öfteren gebacken, es ist das beste Brot was ich jemals gebacken habe. Meine ganze Familie ist davon begeistert. Wenn man Duft verschicken könnte, ich würde es tun. Macht weiter so. Vielen Dank für dieses sehr schöne Rezept.Ich bin 75 Jahre und das Brotbacken macht mir sehr viel Spa?.
LikenGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank für das tolle Feedback, ich freue mich wirklich sehr darüber. Der Duft ist wirklich unglaublich. Viel Spaß weiterhin beim Brot backen, liebe Grüße Birgit
LikenLiken
Oh wie lecker! Das schaut echt super aus, mir läuft das Wasser im Mund zusammen 😀
Danke für das Rezept 🙂
Liebe Grüße
Janne von LYREBIRD
LikenGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank 😘😁 liebe Grüße Birgit
LikenGefällt 1 Person
Das ist ja ein Rezept bzw ein Brot zum dahinschmelzen♥_♥.Super Anleitung.Das werde ich bald mal nachmachen. Frage.Mein Minibackofen geht nur bis 230°.Lass ich das Brot dann dann ca 10min länger drinnen?
LG und ich wünsche dir schonmal Frohe Ostern:*♥
LikenGefällt 1 Person
Dankeschön liebe Nancy 😘 das kannst du machen, du kannst dann auch die letzten Minuten immer mal wieder in den Topf schauen, wie braun du es haben möchtest. Dir und deiner Familie auch schöne Ostern 💕 liebe Grüße Birgit
LikenLiken
Das schaut perfekt aus und macht Lust auf und passt perfekt auf ein mediterranes Brunchbuffet. Vielen Dank fürs Mitbacken!
LikenGefällt 1 Person
Hab vielen Dank liebe Zorra, liebe Grüssr Birgit
LikenLiken
Kann man das Brot auch ohne Topf, bzw ohne Deckel backen?
Leider habe ich keinen Deckel der in den Ofen darf
Lg
LikenGefällt 1 Person
Das funktioniert auf jeden Fall, allerdings kann das Brot dann die Form verlieren. Wenn du einen Topf hast, decke diesen doch einfach mit Alufolie ab, denn so bleibt auch die Feuchtigkeit drin und die Kruste wird schöner. Liebe Grüße Birgit
LikenLiken