Zimt geht bei mir immer, aber am Besten passt Zimt natürlich in die kalte Jahreszeit und zusammen mit einem fluffigen Hefeteig und zerlassener Butter ist Zimt unschlagbar. Da kann doch keiner widerstehen, oder was sagt ihr ?
Zutaten ( 20-er Form ):
500 g Weizenmehl 405
50 g Zucker
1 Pr. Salz
2 Eigelbe
Abrieb 1/2 Zitrone
21 g frische Hefe
240 g lauwarme Milch
100 g kalte Butter in Stückchen ( kommt nach den ersten 5 Minuten dazu )
Füllung:
80 g geschmolzene Butter
100 g Zucker
5 g Zimt
Für den Hefeteig gebt ihr alle Zutaten ausser der Butter in eine Rührschüssel und verknetet diese 5 Minuten auf niedriger Stufe zu einem Teig. Gebt nun nach und nach die kalte Butter dazu und lasst diese nun auf Stufe 1 10 Minuten unterkneten, das braucht seine Zeit, aber der Teig wird dadurch so richtig schön ausgeknetet. Es entsteht ein zäher Teig, der sich vom Rand schön löst. Deckt nun die Schüssel ab und lasst den Teig bei Zimmertemperatur 60-90 Minuten aufgehen.
Fettet eine 20-er Form ein.
Gebt anschliessend den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsplatte und rollt ihn zu einem Rechteck aus ( ca. 40 x 50 cm ). Bestreicht nun die Teigplatte mit der flüssigen Butter, gebt ruhig alles drauf. Vermischt den Zucker mit dem Zimt und verteilt diesen auf der flüssigen Butter.
Nun faltet ihr die Teigplatte einmal von unten nach oben, dann von rechts nach links. Rollt sie seitlich auf und legt dieses Wirrwarr nun in die gefettete Form. ( Die flüssige Butter tritt dabei natürlich ein bisschen aus, aber das macht nichts, bestreicht damit einfach noch die Oberfläche).
Deckt die Form ab und lasst euren Teig jetzt noch einmal 45 Minuten ruhen.
In dieser Zeit heizt ihr den Backofen vor auf 200 °C Ober/Unterhitze.
Gebt nun die Form in die Mitte des Backofens ( legt am Besten noch ein Backpapier unter die Form, denn es tritt Butter aus, die ansonsten im Backofen verbrennen würde, erspart ein wenig Putzzeit ).
Backt eure Brioche 15 Minuten bei 200 °C…schaltet danach die Temperatur zurück auf 170 °C und backt sie in ca. 15 Minuten weiter. Macht den Stäbchentest, ob euer Kuchen durchgebacken ist.
Nehmt die Form aus dem Backofen, lasst sie kurz auskühlen und entfernt dann den Rand . Lasst euch die Zimtbrioche noch lauwarm oder abgekühlt schmecken, sie ist so schnell ausgegessen, dass sie den 2. Tag gar nicht mehr erlebt. Und wenn doch, ist sie sicher noch gut essbar ( ich kann es leider nicht sagen, sie war zu schnell ausgegessen ). ansonsten kann man sie auch nochmal kurz im Backofen aufwärmen.
Ich hoffe, ihr mögt die Mischung Hefeteig, Butter, Zimt und Zucker auch so gerne…ich komm daran nie vorbei.
Eure Birgit.
Er super lecker , wie alle deine Rezepte
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank liebe Brigitte. Liebe Grüsse Birgit
Gefällt mirGefällt mir