Wie ihr ja wisst, backe ich sonntags immer frische Brötchen, und wenn ich dran denke, bereite ich auch gerne die Teige schon vorher vor, die dürfen dann im Kühlschrank schlafen. Sonntag früh forme ich dann nur noch die Brötchen und backe sie. Diese Bürli´s sind besonders einfach und schnell, da sie am Morgen nicht mehr gehen brauchen, sondern nach dem Abstechen gleich in den Backofen kommen.
Zutaten ( 8 Brötchen, am Abend vorher ):
400 g Weizenmehl 550
100 g Roggenmehl 1370
15 g frische Hefe
12 g Salz
8 g brauner Zucker
350 g Wasser
Gebt alle Zutaten in eine Rührschüssel und verknetet diese zu einem Teig in ca. 7 Minuten. Gebt den Teig in eine Schüssel mit Deckel und stellt diese für mind. 12 Stunden in den Kühlschrank ( es können auch 16 Stunden sein ).
Am Morgen:
Heizt den Backofen vor auf 240 °C Ober/Unterhitze.
Belegt ein Blech mit einem Backpapier.
Nehmt den Teig aus dem Kühlschrank und stürzt ihn auf eine bemehlte Arbeitsfläche. Nicht mehr kneten bitte.
Bemehlt nun auch die Oberseite des Teiges. Stecht nun mit einer Teigkarte 8 Teile ab und legt diese auf das Backblech.
Schiebt das Blech in die Mitte des Backofens und sprüht sofort Wasser in den Ofen. Backt die Brötchen 10 Minuten bei 240 °C an. Stellt nun die Temperatur zurück auf 210 °C und backt die Brötchen fertig in ca. 13 Minuten.
Backzeit: 10 Minuten bei 240°C
ca. 13 Minuten bei 210 °C
Nehmt sie aus dem Ofen und lasst es euch schmecken. Meiner Familie habe die rustikalen Bürli´s gut geschmeckt. Sie waren wirklich sehr schnell und einfach zubereitet, also wirklich was Feines zum Sonntagsfrühstück.Ich hoffe, euch gefällt dieses Rezept, eure Birgit.
Die sehen wirklich toll aus und das Rezept angenehm leicht!Bei den unterschiedlichen Nummern des Mehls habe ich eher die Sorge es nicht zu bekommen(hier das Roggenmehl 1370).Bzgl.Wasser spritzen, vermute ich das eine Wasserschale die in den Ofen gestellt wird auch geht?Wird nachgebacken!Lieben Dank für das Rezept und einen schönen Freitag liebe Birgit!
LikenGefällt 1 Person
Dankeschön 😘 du kannst auch Roggenmehl 1170 nehmen. Ich hab ne Blumenspritze dafür, aber mit einem Schälchen Wasser sollte es auch klappen. Hab ein schönes Wochenende. Liebe Grüße Birgit
LikenGefällt 1 Person
Lieben Dank Birgit!!!
LikenGefällt 1 Person
Liebe Birgit, vielen lieben Dank für dieses Rezept! Heute haben wir sie gegessen und sie waren Köstlich! Die werden auf jeden Fall wieder gebacken und kommen in unser Rezeozbuch!!
Liebe Grüße Nina 🙋
LikenGefällt 1 Person
Liebe Nina, hab vielen Dank für dein Feedback und es freut mich, dass die Bürlis euch geschmeckt haben. Lieben Dank fürs Nachbacken. Liebe Grüsse Birgit
LikenLiken
Danke für das Rezept. Meine Bürlis kühlen gerade ab, sehen gut aus. Ich bin gespannt!
LikenGefällt 1 Person
Sehr gerne. Dann hoffe ich, sie schmecken dir. Liebe Grüsse Birgit
LikenLiken
Ja, liebe Birgit, sie haben sehr gut geschmeckt! Die Zubereitung war einfach und der Geschmack, Konsistenz, also einfach alles – einwandfrei! danke
LikenGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank für deine Rückmeldung 😘👍das freut mich sehr. Liebe Grüße Birgit
LikenLiken
Pingback: Bürlis – zehn81
Pingback: #Foodblogbilanz 2017…ich mache mit ! | Backen mit Leidenschaft
Unsere Lieblingssonntagsbrötchen 😊 superleichtes Rezept und sie schmecken toll!
LikenGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank 😘 liebe Grüße Birgit
LikenLiken
Hab das Rezept ein wenig abgewandelt.
Dinkelmehl und wenig Weizenvollkornmehl und anstatt Zucker einen dicken Spritzer Ahornsirup. Weil ich keine frische Hefe zur Hand hatte, nahm ich ein Päckli Trockenhefe.
Das Ergebnis? Mein Mann erklärte spontan das Brot zum besten Lieblingsbrot.
LikenGefällt 1 Person
Deine Abwandlungen sind super, und Trockenhefe geht ja auch immer. Ich nehme auch gerne mal Honig mit hinein. Super, dass dein Mann es so mag. Das Freut mich sehr. Dankeschön für dein Feedback. Liebe Grüße Birgit
LikenLiken
Super einfaches Rezept, vielen lieben Dank dafür. Die Brötchen sind so lecker, das ich sie morgen gleich nochmal backe.
LikenGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank, das freut mich sehr. Liebe Grüße Birgit
LikenLiken
Habe heute zum ersten Mal in meinem Leben Brötchen gebacken und mich für die Bürlis entschieden. Obwohl ich in unserem Dorfladen nur Standardmehle und Trockenhefe bekommen habe, sind die Brötchen super geworden. Kommentar meines Mannes: Die will ich nur noch. Sind die aufwändig?
Nein, mitnichten.
Sie schmecken mir auch total lecker.
Danke für das Rezept!
LikenGefällt 1 Person
Das ist ja super, hab vielen Dank. Ich freue mich sehr, dass die euch so gut schmecken. Liebe Grüße Birgit
LikenLiken
Danke für das Rezept. Ich hatte auch Dinkelmehl genommen und hatte nur Roggenschrot (das habe ich mit einer alten elektrischen Kaffeemühle fein gemahlen). Teig gestern Abend angesetzt und heute morgen meine Gäste damit bewirtet. Es hat prima geklappt und sie waren sehr lecker. Hat auch mit Trockenhefe super geklappt 😁👍
LikenGefällt 1 Person
Vielen Dank für dein Feedback, wunderbar, dass alles geklappt hat und sie euch geschmeckt haben. Liebe Grüße Birgit
LikenLiken
Habe die Bürlis schon oft gebacken. Super leicht zu machen und schmecken prima. Danke für das Rezept.
LikenGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank für dein Feedback. Das freut mich sehr. Liebe Grüße Birgit
LikenLiken
Sehr tolles Rezept! Ich habe Dinkelmehl und Roggenvollkorn benutzt, hatte den Teig aber nur ca 10 Stunden stehen, wurde dennoch wunderbar.
LikenGefällt 1 Person
Das freut mich, vielen Dank 😘 liebe Grüße Birgit
LikenLiken
Hallo Birgit,
Ich habe dein Rezept ausprobiert, statt Weizenmehl Dinkelvollkorn genommen und Leinsamen + Sonnenblumenkerne dazugegeben.Hat alles gut funktioniert nur wir fanden sie sehr geschmacksneutral.
Hast du einen Tipp für mich .
LG D.Arndt
LikenGefällt 1 Person
Hallo Diana, in deiner Variante hatte ich sie noch nicht, du könntest allerdings weniger Hefe nehmen und die vielleicht 2 Tage vorher vorbereiten, durch mehr Zeit gewinnt der Teig an Geschmack. Liebe Grüße Birgit
LikenLiken
Deinen Rezept ist SUPER! Total einfach zu backen und es hat uns alle geschmeckt! Wird öfters gebacken. Vielen Dank
LikenGefällt 1 Person
Das freut mich sehr, Vielen Dank. Liebe Grüße Birgit
LikenLiken
Danke für das tolle Rezept!!
https://cahama.wordpress.com/2020/07/30/rustikale-burli/
LikenGefällt 1 Person
Vielen Dank fürs Nachbacken, liebe Grüße Birgit ( du darfst in deinem Blog Links setzen, ohne es als Werbung zu markieren, ich hab ja keinen Shop und verkaufe nichts 👍)
LikenGefällt 1 Person
Wenn du aber bei dir im Blog „Blödsinn“ (irgendwas strafbares) machst und ich verlinke zu dir, dann bin ich mit haftbar, aus diesem Grund verlinken nichts mehr.
LikenGefällt 1 Person
Da brauchst du keine Bedenken haben 🤗😳 liebe Grüße Birgit
LikenLiken
Ja, im Einzelfall magst du recht haben, aber ich kann nicht immer alle Links zu jedem jederzeit kontrollieren und ich habe es schon erlebt, dass ein scheinbar „normaler Blog“, irgendwann anfing und rechtsradikale Themen zu posten.
Deshalb haben wir uns entschlossen keine Verlinkung mehr vorzunehmen. Wir nennen die Namen, dann sollte jeder in der Lage sein das bei Google o. ä. zu finden.
LikenGefällt 1 Person
Oh das ist ja nicht schön, dass du da schon negative Erfahrungen gemacht hast, ich kann dich natürlich verstehen. Ich danke dir trotzdem für die Nennung und fürs Nachbacken, viele liebe Grüße Birgit
LikenLiken
Wir sind froh und dankbar, dass wir dein Rezept haben!
LikenGefällt 1 Person
Das ist sehr lieb, viele liebe Grüße Birgit
LikenGefällt 1 Person
Hallo Birgit, habe gerade die Brötchen gebacken und warte sehnlichst darauf, dass sie ausgekühlt sind! Aber, ich habe eine Frage: Nachdem die Brötchen abgestochen sind und auf dem Backblech, kommen sie sofort in den Backofen oder gibt´s da nicht noch eine Zeit, die sie in der Wärme gehen sollen?
LikenGefällt 1 Person
Oh super, ich hoffe, sie haben dir geschmeckt.
Ich lasse sie einfach immer noch so lange gehen, bis der Backofen vorgeheizt ist, also nicht mehr so lange. Liebe Grüsse Birgit
LikenLiken
Danke liebe Birgit, die Brötchen sind der Hammer. Noch nie habe ich so klasse selbstgebackene Brötchen gegessen. Wie vom Bäcker! Ich habe allerdings Reste von Mehlsorten, die ich noch hatte verbacken und das Ergebnis war mega !! Habe 200 g dunkles Weizenmehl 1050 / 100 g Weizenmehl 405 / 200 g Roggenmehl 997 genommen. Danke für dieses tolle Brötchenrezept. Wenn man dieses Rezept hat, braucht man kein anderes mehr! LG von Christine aus Dortmund
LikenGefällt 1 Person
Liebe Christine, hab vielen lieben Dank, das freut mich so sehr. Dieses Rezept ist sehr flexibel und sehr dankbar. Viele liebe Grüsse Birgit
LikenLiken
Hallo Birgit, habe gerade die Brötchen gebacken und warte sehnlichst darauf, dass sie ausgekühlt sind! Aber, ich habe eine Frage: Nachdem die Brötchen abgestochen sind und auf dem Backblech, kommen sie sofort in den Backofen oder gibt´s da nicht noch eine Zeit, die sie in der Wärme gehen sollen? Danke für Deine Info :o)
LikenGefällt 1 Person