Unglaublich, aber wahr…am vergangenen Wochenende fand schon das 50. #synchronbacken statt, welches natürlich wieder von Zorra vom Kochtopfund von Sandra von From Snuggs Kitchen organisiert wurde.Seit einiger Zeit versuche ich auch, regelmässig teilzunehmen und es lohnt sich immer. Dieses Mal hatte ich zwar sehr wenig Zeit und konnte erst am späten Sonntag Nachmittag mit dem Backen beginnen, aber ich kann euch versichern, dass ich mich wirklich sehr geärgert hätte, hätte ich mir diesen absolut mega leckeren Butterkuchen entgehen lassen. Und schliesslich konnte ich bei der Jubiläumsausgabe des monatlichen Synchronbacken nicht fehlen 🙂
Gebacken wurde übrigens nach diesem Rezept von Hefe und Mehr.
Die Liste der Mitbäcker/Innen war lang und die bloggenden Teilnehmer verlinke ich euch wie immer im Anschluss des Rezeptes unter diesem Beitrag, ein Klick zu Jedem lohnt sich wie immer sehr, denn jeder lässt seine Ideen in ein Basisrezept einfliessen und so entstehen immer viele verschiedene Varianten.
Angefangen wurde wieder am Samstag mit einem Vorteig und einem Mehlkochstück, gebacken wurde am Sonntag.
Zutaten ( 28-er Eisenpfanne ):
Vorteig ( am Tag vorher, mindesten aber 12 Stunden ):
125 g Weizenemehl 550
80 g kaltes Wasser
2 g Salz
1g frische Hefe
Verknetet diese Zutaten miteinander, gebt sie in eine Schüssel mit Deckel und lasst den Vorteig 60 Minuten bei Zimmertemperatur stehen, bevor ihr ihn bis zum nächsten Tag mindestens 12 Stunden, bei mir waren es 24 Stunden) in den Kühlschrank stellt.
Mehlkochstück:
75 g Milch
15 g Weizenmehl 550
Gebt beides in einen Topf und erhitzt dieses unter Rühren. Lasst die Masse solange eindicken, bis eine puddingartige Konsistenz entstanden ist. Füllt das Mehlkochstück um in eine kleine Schüssel, deckt direkt auf die Oberfläche ein Frischhaltefolie und lasst es abkühlen, bevor ihr auch dieses bis zum nächsten tag in den Kühlschrank stellt.
Am nächsten Tag ( bei mir 24 Stunden später):
Hauptteig:
260 g Weizenmehl 550
Mehlkochstück von oben
Vorteig von oben ( ist bei mir gut aufgegangen)
50 g lauwarme Milch
5 g frische Hefe
1 Ei ( grösse L )
20 g Zucker
50 g Butter ( Zimmertemperatur )
Ausserdem:
Backpapier
350 g Zwetschgen, entsteinen und in Spalten geschnitten
60 g kalte Butter, in kleinen Stückchen
25 g Zucker
Gebt alles bis auf den Zucker und die Butter ( kommen später hinzu) in eine Rührschüssel und verknetet dieses zu einem sehr festen Teig in ca. 5 Minuten ( ich lasse hier auf jeden Fall die Maschine kneten ). Deckt die Schüssel ab und lasst den Teig 30 Minuten ruhen.
Nun gebt ihr nach und nach den Zucker hinzu, anschliessend die weiche Butter und lasst alles gut miteinander verkneten in ca. 10 Minuten. Der Teig wird deutlich weicher und geschmeidiger und klebt dabei kaum. Deckt die Schüssel wieder ab und lasst den Teig nun 60 Minuten gehen.
Nun legt ihr die Pfanne mit einem Backpapier aus und gebt den Teig darauf, verteilt diesen mit den Händen bis zum Rand. Das geht ganz gut, ihr könnt die Hände hier auch mit ein wenig Mehl einstäuben.
Verteilt nun die kalte Butter komplett auf dem Teig, drückt die Stückchen dabei immer gut in den Teig hinein.
Verteilt anschliessend die Zwetschgen auf dem Teig und darüber streut ihr den restlichen Zucker. Deckt die Pfanne mit einem Küchentuch ab und lasst das Ganze noch einmal 60 Minuten gehen.
Heizt in der Zwischenzeit den Backofen vor auf 200 °C Ober/Unterhitze.
Backt nun euren Butterkuchen in der Mitte des Backofens für ca. 20 Minuten, er sollte oben angenehm gebräunt sein und natürlich auch durchgebacken ( das zeigt auch hier wie immer die Stäbchenprobe). Ansonsten müsst ihr die Oberfläche noch einmal abdecken und den Kuchen weitere 5 Minuten backen lassen.
Nehmt ihn nun heraus und lasst ihn in der Pfanne abkühlen. Das ist wirklich die schwerste Zeit hier bei diesem Kuchen, ich habe ihn letztendlich lauwarm angeschnitten…abends um 20 Uhr. Und wir haben ihn zu zweit fast zur Hälfte aufgegessen, denn nur ein Stück war einfach zu wenig.
Der Kuchen ist ein absoluter Traumkuchen, die Krume unglaublich weich und flaumig und das Zusammenspiel von Butter und Zucker…das brauch ich euch glaube ich nicht zu erzählen…das passt einfach wie die Faust aufs Auge.
Dabei habe ich hier wirklich wenig Zucker verbraucht, durch die Zwetschgen kommt noch die nötige Süsse auf den Kuchen. Ein tolles Rezept, welches ihr beiden, liebe Zorra und lieben Sandra, hier herausgesucht habt…Vielen Dank dafür und auf weiter 50 #Synchronbacken mit euch. Es macht immer wieder Spass zu sehen, was aus einem Rezept alles gemacht werden kann.
Allen die noch zweifeln, dieses Rezept mal zu probieren, macht es einfach mal nach und ihr werdet begeistert sein. Denn auch wenn es so aussieht, dass es lange dauert und Zeit in Anspruch nimmt, es macht wirklich kaum Arbeit, versprochen.
Viel Spass und Genuss, eure Birgit.
Hier kommt ihr nun zu allen bloggenden Teilnehmern :

Pingback: Butterkuchen mit Pflaumen & Streuseln – Kuchenklassiker als Sommeredition – 1x umrühren bitte aka kochtopf
Pingback: Veganer Butterkuchen vom Blech
Pingback: Butterkuchen vom Blech - Küchentraum & Purzelbaum
Pingback: Butterkuchen wie von Oma | Mein wunderbares Chaos
Pingback: Irre guter Butterkuchen mit Zuckerkruste und Mirabellen
Pingback: Butterkuchen mit Zwetschgen vom Blech - Küchenmomente - der Backblog
Pingback: #synchronbacken # 50 – Butterkuchen – Kaffeebohne
Pingback: Butterkuchen – lecker und vegan – Tanja's "Süß & Herzhaft"
Pingback: Butterkuchen – Jubiläumssynchronbacken Nr 50 – Frau M aus M
Bei dem Rezept kommen definitiv keine Zweifel auf. Das klingt einfach super lecker.
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank, das Rezept war auch klasse. Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Liebe Birgit, ich habe mich sehr gefreut, dass du die Zeit gefunden hast doch noch mit uns zu backen. Du hättest gefehlt und deine Variante des Butterkuchen sowieso. Der ist dir nämlich super gelungen!
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank liebe Zorra, ihr habt aber auch ein tolles Händchen bei der Rezepteauswahl. Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Liebe Birgit,
da hast du ja wieder ein traumhaftes Exemplar gezaubert! Das Rezept war aber auch wieder klasse…
Herzliche Grüße
Tina
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank liebe Tina, bei dem Rezept konnte nichts schief gehen. Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Ok, überzeugt. Ich muss wohl doch mal schleunigst testen ob ich Zwetschgen oder Pflaumen dieses Jahr ab kann oder nicht.
Das sieht wirklich verflixt lecker aus.
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank, sowas Fruchtiges macht sich wirklich gut drauf auf die Kuchen. Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Der Kuchen sieht wieder einmal sehr lecker aus. Da läuft mir schon beim reinen Betrachten der Bilder das Wasser im Munde zusammen. Natürlich ist das Rezept für die nächste Backgelegenheit weggespeichert 🙂
Danke fürs Teilen und liebe Grüße von der Silberdistel
LikeGefällt 1 Person
Hab vielen lieben Dank, das freut mich. Liebe Grüße Birgit
LikeGefällt 1 Person
Was für ein Prachtstück.. Sieht toll aus…schöne Fotos!
Lg Dagmar
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank liebe Dagmar, liebe Grüße Birgit
LikeLike
Oh deun Butterkuchen mit den Zwetschgen ist ja wirklich ein Traum!
Liebe Grüße
Caroline
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank liebe Caroline, liebe Grüße Birgit
LikeLike
Liebe Birgit, schön das du es geschafft hast dabei zu sein und diesen wirklich tollen Butterkuchen nicht verpasst hast. Dein Butterkuchen sieht wunderbar flauschig und lecker aus.
LG Britta
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank liebe Britta, ich hätte ich wirklich sehr geärgert im Nachhinein. Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Dein Kuchen sieht wirklich wunderbar aus. Noch mehr begeistern mich allerdings deine Bilder. So schön! Wundervoll fotografiert!
Liebe Grüße
Simone
LikeGefällt 1 Person
Hab vielen Dank liebe Simone, das freut mich sehr. Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Hallo liebe Birgit,
ich bin ganz hin und weg von deinem tollen Rezept und habe schon alle Zutaten besorgt! Mehlkochstück und Vorteig stehen im Kühlschrank aber leider habe ich keine Eisenpfanne! Was kann ich statt dessen nehmen ?
Vielen lieben Dank für das tolle Rezept und im voraus für deine Antwort
Liebe Grüße Sabine
LikeGefällt 1 Person
Liebe Sabine, wie schön, dann bin ich auf dein Feedback gespannt.
Anstatt der Eisenpfanne kannst du einfach eine größere Auflaufform nehmen oder den Kuchen auf einem normalen Backblech backen oder in einem Backrahmen…das ist völlig egal. Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Liebe Birgit,
vielen lieben Dank für deine schnelle Antwort! Dann bin ich ja beruhigt und kann Morgen loslegen!
Werde dir Rückmeldung geben !
Liebe Grüße Sabine
LikeGefällt 1 Person
Da freue ich mich drauf, liebe Grüße Birgit
LikeLike
zwetschgen. ein traum!
beim nächsten mal teste ich definitiv obst =)
LikeGefällt 1 Person
Das passt auf jeden Fall super dazu. Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Liebe Birgit,
oh wie schön mich dein Sonnen-Butterkuchen anlacht! Aber du bist ja backtechnisch ein alter Hase, sodass du den im Handumdrehen hinbekommen hast.
Liebe Grüße,
Eva
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank liebe Eva, wie schön du das sagst…Sonnen-Butterkuchen ☀️👍 das Rezept war einfach genial. Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Hallo Birgit, ich bin gerade dabei diesen tollen Kuchen zu zubereiten! Ich bin allerdings etwas irritiert , soll ich das komplette Mehlkochstück oder nur etwas in der große eines 10 Cent Stücks verwenden???
Vielen Dank im voraus und ein wunderschönes Wochenende wünsche ich Dir
Liebe Grüße Sabine
LikeGefällt 1 Person
Natürlich das komplette, das Geld war nur zum Größenvergleich für die Hefe. Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Hallo Birgit,
Deine Version sieht so lecker aus, dann juckt es schon wieder in den Fingern den nächsten Butterkuchen zu backen.
Liebe Grüße
Katja
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank liebe Katja, das kann ich verstehen, liebe Grüße Birgit
LikeLike
Mein nächster Butterkuchen wird bestimmt auch mit Pflaumen, deiner sieht großartig aus 😀 LG Petra
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank liebe Petra, das Fruchtige passt super. Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Sieht so gut aus bei dir ❤ Große Butterkuchenliebe
LikeGefällt 1 Person
Hab vielen Dank. Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Pingback: Butterkuchen mit Apfel - Backmaedchen 1967
Pingback: Butterkuchen - Teigliebe