Werbung / Rezension
Heute möchte ich euch das neue Buch von Nelson Müller vorstellen. Heimatliebe…meine deutsche Küche , erschienen am 22.März 2019 im Dorling Kindersley Verlag, ist ein Kochbuch mit sehr bodenständigen, deutschen Rezepten, die man auch als Hausmannskost bezeichnen könnte. Ein Sternekoch, der ein Kochbuch mit bodenständiger, ehrlicher und ebenso raffinierter Hausmannskost herausbringt, gibt es wohl eher nicht zu oft. Genau dieser Punkt hat mich gereizt, dieses Kochbuch zu rezensieren und natürlich auch einiges nach zu kochen, denn allzu oft stimmen Rezepte nicht, die Mengen passen nicht zusammen und die Vorgehensweise wird umständlich erklärt. All das hoffte ich, in diesem Buch nicht zu finden. Ich bin auch ein Freund der einfachen, ehrlichen Küche ohne viel Schnick Schnack. wichtig finde ich, dass ein Rezept nachkochbar ist und das Ergebnis dem Original im Buch ähnelt.
Der Autor :
Nelson Müller, geboren in Ghana, aufgewachsen in Stuttgart, kam durch seine Pflegefamilie früh mit dem Kochen in Verbindung. Während eines Praktikums in einem Restaurant entschied er sich, eine Ausbildung zum Koch zu machen.
Seit 2007 betreibt er in Essen eine Kochschule. Sein Restaurant “ Schote “ betreibt er seit 2009, welches sich mittlerweile über einen Michelin-Stern freuen darf. Ein zweites Lokal in essen, das “ Müllers auf der Rü “ ist ebenfalls erfolgreich.
Allgemein :
Das Buch ist farblich sehr dezent gehalten, ist hochwertig gebunden und hat ein Hardcover.
Die Rezepte führen uns durch ganz Deutschland. Nelson Müller`s Verbundenheit mit seiner Heimat, dem Schwabenländle ist zwar erkennbar, aber genauso auch die Liebe zur Küste wie zum Ruhrpott. Genau diese “ Heimatliebe „, die sich über das ganze Land erstreckt, spiegelt sich hier wieder. Heimat ist für den Autor nicht nur der Ort wo man aufgewachsen ist, sondern der Ort, an dem man sich wohlfühlt und gerne is(s)t.
Inhalt:
Vorwort / Imbiss und Kleinigkeiten / Suppen und Eintöpfe / Fisch und Meeresfrüchte / Fleisch, Geflügel und Wild / Süsses, Nachtisch und Gebäck / Register
Im Vorwort erzählt uns der Autor, warum seine Lieblingsgerichte aus Deutschland stammen. Seine Liebe zur deutschen Küche ist im Elternhaus gewachsen, wo jeden Tag frisch gekocht wurde…bodenständige Küche, wie ein leckerer Eintopf machen ihn glücklich. Um die traditionellen Rezepte, die unsere Grossmütter und Mütter kochten, wieder in Erinnerung zu rufen, entstand dieses Kochbuch.
Trends kommen und gehen, so manch herkömmliches Rezept wird verfeinert und abgewandelt…aber die Basis, die Rezepte unserer Familien, die bleibt ( und kommt immer wieder ).
Ein Kochbuch voller Wohlfühlgerichte quer durchs Land, für jeden etwas Passendes dabei, die Lust aufs Nachkochen wecken…das möchte Nelson Müller mit seinem neuen Werk erreichen.
Die Rezepte:
Nach Kategorien eingeteilt finden wir hier von Allem etwas. Ein kleiner Auszug aus den Rezepten:
Imbiss und Kleinigkeiten : zB. Kartoffelsalatvarianten / Heringshäckerle / Winzer-Zwiebelkuchen / Regensburger Wurstsalat
Suppen und Eintöpfe: zB. Leberknödelsuppe / Pfälzer Keschdesupp / Schwäbische Flädle in Rinderbrühe / Steckrübensuppe
Fisch und Meeresfrüchte: zB. Forelle Müllerin / Pommerscher Kabeljau / Badische Hechtklösschen / Hamburger Pannfisch
Fleisch, Geflügel und Wild: zB. Falscher Hase aus Berlin / Ruhrpott-Currywurst / Kohlrouladen / Oktoberfest-Schweinshaxe
Süsses, Nachtisch und Gebäck: zB. Friesische Rode Grütt / Norddeutscher Griesspudding / Schwäbische Pfitzauf / Hessischer Kirschenmichel
Jedem Rezept ist eine Doppelseite gewidmet…eine Seite das Foto des Ergebnisses, die andere Seite zweispaltig aufgeteilt. Links die Zutaten, rechts daneben in übersichtlichen Schritten die Beschreibung der Zubereitung.
Unter dem Rezeptnamen steht jeweils eine kleine Erläuterung zum Rezept. Unter den meisten Rezepten gibt es noch einen persönlichen Tipp von Nelson Müller, zB. zu Zutaten, der Zubereitung oder eine mögliche Abwandlung / Verfeinerung des Rezeptes.
Zwischen den Kapiteln verbergen sich verschiedene informative Seiten mit Marktwissen, wie zB. über Kartoffeln, Wurzeln und Knollen, Süsswasserfische und Alte Apfelsorten. Ausserdem finden wir kleine Geschichten über Regionen, die das Heimatgefühl vermitteln sollen.
Fotos:
Die Rezeptfotos sind minimalistisch gehalten, ohne Schnick Schnack drumherum. Sie fallen auf und es ist davon auszugehen, dass das nachgekochte Rezept den Fotos im Buch ähneln wird. Denn hier wurde offensichtlich nichts geschönt und zu stark bearbeitet ( was ich sehr positiv finde ). Das wünscht man sich doch als Leser und Nachkocher sehr.
Auch vom Autor gibt es viele Fotos in Aktion in der Küche sowie in seiner Freizeit.
Im Register sind die Rezepte alphabetisch sortiert. Ein kurzes “ Danke “ schliesst sich an.
Mein Fazit:
Mir hat das Buch auf Anhieb gefallen, da die Rezepte nachmachbar erschienen, ausserdem liebe ich einfache Hausmannskost, da sie unkompliziert ist und die Zutaten nicht exotisch sind, denn vor unserer Haustür wächst soviel Gutes, warum sollen wir da immer auf aussergewöhnliche Lebensmittel ausweichen.
Ich habe für euch 3 Rezepte ausprobiert, die auch alle so wurden, wie ich es laut der Fotos erwartet habe. Ein absoluter Pluspunkt von mir. Die Arbeitsschritte konnte ich nachvollziehen, die Zubereitungszeiten haben gepasst ( ausser beim Kuchen, der musste länger im Backofen bleiben, aber da unterscheiden sich ja auch die Backöfen ).
Die Zutatenmengen stimmten soweit ganz gut. Allerdings muss ich hier eine kleine Kritik anbringen. Bei einigen Rezepten ist das Gemüse, wie zB. Lauch, Sellerie, Karotte und Petersilienwurzel als Stückzahl angegeben. Das finde ich zu ungenau, denn die Grössen dieser Gemüsesorten können schon sehr variieren, so dass das Endergebnis nicht mehr stimmen würde in Konsistenz, Geschmack und Menge.
Ansonsten gibt es von mir eine klare Empfehlung für dieses Buch. Genau das Richtige für Jemanden, der die einfachen, fast vergessenen Rezepte zu schätzen weiss und dadurch vielleicht auch ein wenig in Erinnerungen der Vergangenheit schwelgen möchte.
Hier kommt ihr nun zu den nachgemachte Rezepten. Westfälische Graupensuppe ( nach Nelson Müller ), Sächsische Klopse und Rhöner Schmankuchen mit Äpfeln.
Nelson Müller
Heimatliebe
Meine deutsche Küche
ISBN 978-3-8310-3648-6
240 Seiten, ca. 200 farbige Fotos
€ 24,95 ( D ) / € 25,70 ( A )
Foodfotografie: Manuela Rüther
Coverfoto: Mario Andreya
Ich habe dieses Rezensionexemplar kostenlos vom DK-Verlag erhalten. Vielen Dank dafür. Diese Rezension spiegelt meine eigenen Meinung wieder und wurde in keinster Weise von Jemandem beeinflusst.

Copyright: DK-Verlag
Hier könnt ihr einen Blick ins Buch werfen, direkt beim Dorling Kindersley Verlag