Heute habe ich ein Topfbrot für euch, in dem ich einige Reste verbraucht habe. Da tummelte sich noch ein offener Naturjoghurt im Kühlschrank, eine offene Buttermilch, ein Rest Lievito Madre vom Auffrischen…all diese Sachen passen wunderbar in ein Brot. Und zufällig brauchte ich eins.
Zutaten ( Topfgrösse ca. 24 cm ):
Saatenquellstück:
30 g Sonnenblumenkerne
20 g Kürbiskerne
20 g Leinsamen
70 g kochendes Wasser
Übergiesst die Saaten mit dem kochenden Wasser, deckt die Schüssel ab und lasst diese ca. 4 Stunden quellen, mindstens aber 2 Stunden.
Altbrotquellstück:
30 g gemahlenes Altbrot ( alternativ Semmelbröse)
60 g kochendes Wasser
Übergiesst das Altbrot mit dem kochenden Wasser und verrührt es. Deckt die Schüssel ab und lasst dieses 4 Stunden quellen, mindestens aber 2 Stunden.
Hauptteig:
200 g Weizenmehl 1050
200 g Roggenmehl 1370
160 g Weizenmehl 405
12 g Salz
130 g Lievito Madre
100 g lauwarmes Wasser
235 g Buttermilch
50 g Joghurt, 3,5 %
10 g brauner Zucker
10 g dunkler Balsamicoessig
20 g frische Hefe
Saatenquellstück von oben
Altbrotquellstück von oben
Gebt alle Zutaten in eine Rührschüssel und verknetet diese zu einem noch feuchten, klebrigen Teig. Deckt die Schüssel ab und lasst den Teig nun 60 Minuten stehen, er sollte sich verdoppelt haben.
Gebt ihn nun auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche und faltet ihn einige Male, dafür braucht ihr noch einiges an Mehl. Formt ihn dann zu einer Kugel, die ihr mit dem Schluss nach unten auf der bemehlten Fläche abgedeckt 30 Minuten ruhen lasst.
In dieser Zeit heizt ihr den Backofen zusammen mit dem Topf auf 240 °C Ober/Unterhitze vor.
Nehmt nun den heissen Topf aus dem Ofen und legt den Teigling nun mit dem Schluss nach oben zügig in den Topf, es macht nichts, wenn er ein bisschen krumm und schief im Topf liegt, das sieht man später nicht mehr.
Deckt gleich den Deckel drauf und gebt den Topf in das untere Drittel eures Ofens. Backt dort das Brot fertig in ca. 55-60 Minuten. Schaut gerne am Schluss einmal nach und entscheidet über die Bräune eures Brote.
Nehmt nun den Topf aus dem Ofen und das Brot aus dem Topf und lasst es auf einem Gitter komplett auskühlen.
Ich hoffe, euch gefällt auch dieses Brot, ich wünsche euch viel Spass beim Nachbacken, eure Birgit.
Hallo liebe Birgit:), dein Brot sieht ja wieder köstlich aus.Das werde ich definitiv nachmachen. Kommt sofort auf meiner Nachbackliste. Meine Nichte ist für ein paar Wochen wieder zu Hause.Sie hat mir die irische Brotbackmischung mitgebracht. Montag fahre ich zu Ihr hin.Freue mich schon Sie wieder zusehen:)).Ich wünsche dir ein wunderschönes Wochenende:*♥
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank liebe Nancy😙 dann hab Montag einen schönen Tag mit deiner Nichte. Hab du auch ein tolles Wochenende. Liebe Grüsse Birgit 💕
LikeLike
Hallo Birgit, habe heute mein 2. Brot nach deinen Rezepten gebacken. Kann ich anstelle von diesem Lieveto Madre auch normalen Sauerteig verwenden. Woher beziehst du diesen? Oder machst du ihn selbst?
Gruß Claudia
LikeGefällt 1 Person
Liebe Claudia, das freut mich. Lievito Madre ist ein milder, fester Sauerteig, der für hellere Brote eingesetzt wird. Er säuert nicht so sehr. Diesen habe ich selber gezogen, das dauert ca. 4 Wochen. Du kannst natürlich auch normalen Sauerteig nehmen, der eigentlich eher Roggenbrot säuern soll . Er ist auch flüssiger von der Konsistenz, das solltest du beim Gebrauch beachten, da es die Teigbeschaffenheit verändert. Auch diesen habe ich selber gezogen, das dauert allerdings nur ein paar Tage. Ansonsten kannst du den Lievito Madre weglassen und eventuell 1 El Essig an den Teig geben. Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. Liebe Grüße Birgit
LikeLike