Paderborner Landbrot…ein Sauerteig-Mischbrot

Das Paderborner Landbrot ist ein Klassiker, ein herzhaftes, leckeres Sauerteig-Mischbrot. Das Original habe ich bei Ketex gefunden, auch bei diesem Rezept einige kleine Änderungen vorgenommen, wie ich das ja meistens mache. Beim ersten Versuch ist mir das Brot leider nicht so gut gelungen. Obwohl…das ist jetzt Jammern auf höchstem Niveau…es ist mir gerissen, was bei diesem Brot nicht erwünscht ist. Ich kenne auch meinen Fehler , der Teig braucht Vollgare, bevor er in den Ofen geschoben wird. Da es aber ziemlich kalt bei uns war und der Ofen noch nicht brannte, war ich wohl zu schnell und  es ist gerissen. Es hat uns aber so gut geschmeckt, dass ich es in der gleichen Woche noch einmal versuchte.

Paderborner Landbrot (10)

Zutaten ( Kastenform 30 x 15 cm ):

Sauerteig ( am Abend vorher ):

250 g Roggenmehl 1370

250 g lauwarmes Wasser

50 g Anstellgut vom Roggensauer aus dem Kühlschrank

Verrührt alles gut miteinander, deckt die Schüssel ab und lasst euren Sauerteig bei Zimmertemperatur ca. 16-18 Stunden reifen. In kalten Räumen kann dies auch länger dauern.

Paderborner Landbrot1

Hauptteig:

Sauerteig von oben

250 g Roggenmehl 1370

150 g Weizenmehl 1050

14 g  Salz

14 g  Honig

10 g  frische Hefe

260 g lauwarmes Wasser

Gebt alle Zutaten in eine Schüssel und verknetet diese zu einem glatten Teig, der sehr weich ist. Deckt die Schüssel ab und lasst den Teig 30 Minuten ruhen.

Paderborner Landbrot2

Fettet eine Kastenform, gebt nun den weichen Teig in die Form und streicht ihn mit einem nassen Schaber glatt. Deckt eine Haube über die Form und lasst nun euren Teig ca. 60 Minuten…oder länger gehen. ( bei meinem 2. Versuch waren es 1 1/2 Stunden bei wirklich warmer Zimmertemperatur , dieses Mal ist das Brot auch nicht gerissen, also wirklich darauf achten, dass das Brot die volle gare hat ).

Der Teig sollte sich deutlich verdoppelt haben und die volle Gare erreicht haben, da er sonst im Ofen noch in die Höhe geht und dabei reisst ( was aber dem Geschmack nicht schadet, also alles halb so schlimm ):

Nun kommt noch das Löchern der Oberfläche. Eine Stipprolle besitze ich nicht, ich habe hier eine Gabel benutzt, die ich in Wasser getaucht habe ( damit sie nicht am Teig klebt ) und damit die Oberfläche gleichmässig eingestochen, ruhig ein wenig tiefer.

In dieser Zeit heizt ihr den Backofen vor auf 250 °C Ober/Unterhitze.

Paderborner landbrot3

Schiebt nun die Form in das untere Drittel des Backofens, sprüht auch sofort Wasser in den Ofen, schliesst sofort die Tür und backt das Brot nun 20 Minuten bei 250 °C an.

Senkt die Temperatur auf 180 °C und backt euer Brot in ca. 40 Minuten fertig. Es darf ruhig ordentlich Farbe bekommen. Nehmt nun das Brot aus dem Ofen und aus der Form und lasst es auf einem Gitter komplett auskühlen.

Backzeit: 250 °C….20 Minuten

                 180 °C…..40 Minuten

Paderborner Landbrot (11)Paderborner Landbrot (13)

Belohnt werdet ihr mit einem feinen, leckeren, sauerteigwürzigem Mischbrot. Mir schmeckt darauf ganz besonders Käse.

Vielleicht backt ihr es ja mal nach, ich freue mich über euer Feedback, eure Birgit.

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Feliéce

casa, cucina, creatività

Donnamattea Foto-ReiseBlog

"Jeder muss wissen, worauf er bei einer Reise zu sehen hat und was seine Sache ist." Johann Wolfgang von Goethe

Kochende Gedanken

Ich koche! Und dabei kommen mir schöne Gedanken.

anna antonia

Herzensangelegenheiten

%d Bloggern gefällt das: