Wildkräuterbrötchen-ein leckeres Experiment

Jetzt grünt es ja wieder schön im Garten, besonders gut in meinem Garten wachsen die Unkräuter, ich nenne sie mal Wildkräuter, denn man kann ja fast alles essen. ich nutze diese Kräuter ab und zu mal in der Küche, wenn sie schon da sind und so prächtig gedeihen bei mir, warum auch nicht. Ich spreche hier von Brennessel, Giersch, Bärlauch, Löwenzahn und Spinat, der sich selbst ausgesät hat. Die Farbe der Kräuter ist einfach nur traumhaft, leider kommt sie im fertigen Gebäck dann nicht mehr so grün daher, aber lecker war´s.

Wildkräuterbrötchen (13)

Zutaten Wildkräuter:

10 g Giersch

20 g Spinat

10 g Brennessel

10 g Löwenzahn

10 g Bärlauch

7 schöne Blätter eurer Kräuter zum Verzieren

Diese leckeren Wildkräuter wascht ihr und püriert sie dann mit 150 ml Wasser. Nun füllt ihr noch auf bis ihr auf 330 g der giftgrünen Flüssigkeit kommt. Natürlich könnt ihr auch andere Kräuter verwenden, je nach Verfügbarkeit und Geschmack:)

wildkräuter1

Zutaten Teig ( 6 Brötchen ):

300 g Weizenmehl 550

200 g Weizenmehl 1050

11  g  Salz

5  g Backmalz oder Zucker

80 g Lievito Madre ( kann man weglassen )

15  g frische Hefe

5  g  Weizenkleber, Gluten ( kann man weglassen, ich benutze es auch das erste Mal )

330 g  der Wildkräuter-Wassermischung von oben ( es kann sein, dass ihr noch ein wenig mehr Flüssigkeit braucht, schaut euch den Teig an und entscheidet dann selbst )

Ihr gebt alle Zutaten in eine Rührschüssel und knetet den Teig solange, bis er sich schön vom Schüsselboden löst, ca. 5 Minuten. Dann deckt ihr eure Schüssel ab und lasst den Teig für ca. 90 Minuten gehen, bis er sich verdoppelt hat.

wildkräuter2

Nun gebt ihr eure Teigkugel auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche und teilt sie in 7 Teile, die ihr zu Kugeln schleift. Diese legt ihr nun auf ein mit Backpapier belegtes Blech und pinselt sie mit Wasser ein. Nun könnt ihr eure Brötchen noch ein bisschen verzieren mit Blättern eurer Kräuter. Legt diese oben auf, pinselt nochmal vorsichtig Wasser drauf und drückt die leicht an. Jetzt deckt ihr ein Gechirrtuch über die Brötchen und lasst sie noch für ca. 30 Minuten ruhen.

wildkräuter3

In dieser Zeit heizt ihr euren Backofen vor auf 240 °C Ober/Unterhitze.

Schiebt nun euer Blech auf mittlerer Schiene in den Backofen und backt dort eure Brötchen für ca. 23 Minuten. Nach 15 Minuten schaltet ihr die Temperatur zurück auf 210 °C.

Jetzt lasst sie noch kurz auskühlen und geniesst sie am Besten noch lauwarm mit Butter und Salz, welch ein Genuss. Wir hatten einen leckeren Dip dazu, den geb ich euch heute auch in einem separaten kleinen Beitrag 🙂

Viel Spass beim Nachbacken, eure Birgit.

 

 

7 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Feliéce

casa, cucina, creatività

Donnamattea Foto-ReiseBlog

"Jeder muss wissen, worauf er bei einer Reise zu sehen hat und was seine Sache ist." Johann Wolfgang von Goethe

Kochende Gedanken

Ich koche! Und dabei kommen mir schöne Gedanken.

anna antonia

Herzensangelegenheiten

%d Bloggern gefällt das: