Habt ihr Lust auf ein neues Brötchenrezept? Brötchen aus 100 % Dinkelmehl, einem Quellstück und relativ schnell auf dem Tisch gibts dann heute für euch. Das Quellstück besteht aus Dinkelmehl und geschroteten Leinsamen, dieses muss nur auf Zimmertemperatur abkühlen, dann kann man schon loslegen mit dem Hauptteig. Am Ende bekommt ihr leckere, milde, sättigende, lockere Brötchen, die wenig Arbeit machen, versprochen.
Nun aber los, hier gehts ja ums Rezept:
Zutaten ( 9 Brötchen ):
Quellstück:
50 g Dinkelmehl 630
20 g geschrotete Leinsamen
90 g kochendes Wasser
Alles miteinander verrühren, abdecken mit einer Frischhaltefolie direkt an der Oberfläche und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
Hauptteig:
350 g Dinkelmehl 630
Quellstück von oben
15 g weiche Butter
5 g brauner Zucker
8 g Salz
10 g frische Hefe
180 g lauwarmes Wasser
Gebt alle Zutaten in eine Rührschüssel und knetet den Teig ca. 7 Minuten, bis er glatt, geschmeidig ist und sich von der Schüssel löst. Deckt die Schüssel ab und lasst ihn nun 60 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen, er sollte sich in dieser Zeit verdoppeln.
Gebt ihn anschliessend auf eine bemehlte Arbeitsfläche, zieht ihn in die Breite und faltet ihn einmal von oben nach unten und dann noch einmal von rechts nach links auf Kante ( siehe Fotos ).
Nun drückt ihr den Teig wiederum in die Breite zu einem Quadrat von ca. 22 cm. Teilt dieses nun in 9 Teile, die ihr mit Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech legt. Deckt sie mit einem Tuch ab und lasst sie noch einmal 45 Minuten gehen.
Heizt in dieser Zeit den Backofen vor auf 240 °C Ober/Unterhitze.
Bemehlt anschliessend die Oberfläche der Teiglinge, schneidet sie schräg ein.
Gebt nun das Blech in die Mitte des Backofens, sprüht gleich Wasser in den Backofen. Backt die Brötchen nun fertig in ca. 18 – 20 Minuten.
Nehmt sie heraus und lasst sie auf einem Gitter abkühlen.
Wie ihr seht, wieder einmal ein ganz einfaches Rezept ohne grossen Aufwand. Erzählt mir doch gerne von euren Ergebnissen, viel Spass beim Nachbacken, Eure Birgit.
Hab gerade Brötchen gebacken. Ich hätte wohl noch warten sollen. Dann hätte ich gleich Dein Rezept ausprobieren können. Na, aufgeschoben muss ja nicht aufgehoben sein 😉 Deine Dinkelbrötchen sehen nämlich sehr lecker aus. Die werden demnächst probiert.
Einen lieben Gruß von der Silberdistel
LikeGefällt 1 Person
Auch andere Brötchen sind durchaus lecker liebe Silberdiestel :). Ich freue mich sehr, über dein Feedback, liebe Grüsse Birgit
LikeLike
Liebe Birgit,
Hab gerade diese Woche wieder die Laugenbrötchen gebacken, die wir gestern breits wieder verputzt haben!!!Sind einfach ZU lecker um lange aufgehoben zu werden. Für morgen haben wir jz allerdings nichts mehr, also mach ich mich sofort an dieses Rezept! Vielen Dank, dass du es wieder mit uns teilst und auch ein grosses Dankeschön für die ausführliche Fotostory!
Wünsche dir ein fantastisches Wochenende….und wenn du willst, kann ich morgen nochmal berichten:)
Ganz ganz liebe Grüsse
Jeanne
LikeGefällt 1 Person
Liebe Jeanne, wie toll, da bist du ja im wahren Backwahn mit dem Laugengebäck. Das freut mich sehr. Ich danke dir, ich wünsche dir auch ein traumhaftes Wochenende, mit hoffentlich viel Sonnenschein. Sehr gerne darfst du berichten über deine Ergebnisse. Da freu ich mich immer sehr. Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Guten Morgen, das Rezept liest sich ja super, vor allem geht’s recht flott. Leider hab ich nur ganze Leinsamen, kann ich die in der Küchenmaschine (z.b. thermomix) selber schroten oder doch eher geschrotete kaufen? Wünsche dir einen schönen Sonntag.
Viele Grüße Sandra
LikeGefällt 1 Person
Guten Morgen liebe Sandra, wenn deine Küchenmaschine es schafft, die Leinsamen zu zerkleinern, dann kannst du das natürlich damit machen, probier es einfach mal aus, ich selber habe sie noch nie zerkleinert, kaufe immer gleich die Geschroteten. Hab auch du einen schönen Tag. Liebe Grüsse Birgit
LikeLike
Hallihallo, ich nochmal….
Also: Hab den Teig schon am Samstag angesetzt und die Brötchen mit Übernachtgare am Sonntag gebacken.Als ich sie in den Ofen schob, waren sie allerdings noch so flach, dass ich dachte: „Ohjeh, dat würd nüscht!“ ABER: Als sie rauskamen, waren sie schön aufgegangen, total fluffig und hatten eine wunderbare Kruste!! DIE WAREN DER HAMMER!!
Neulich war im Thermomix-Forum die Diskussion, dass man/frau KEINE Brötchen wie beim Bäcker hinbekommt, weil diese inzwischen schon so viel Chemie und Enzyme verwenden….man sich aber damit abfinden soll, dass die Backwaren zwar fest seien, aber trotzdem lecker und halt gesünder!..
Alle haben gesagt, das geht nicht, und dann kam eine Birgit und hat´s einfach gemacht!! *lach*
Soviel dazu!! Hab auch schon dein Fladenbrot nachgebacken- das wurde so fluffig, dass wir das in Zukunft auch von der Einkaufsliste streichen können. Nur die Croissants hab ich total versemmelt!
(Haha, Wortspiel 😉 Die fielen komplett in sich zusammen, als ich sie in den Ofen schob. (Lecker waren sie trotzdem, aber platt wie eine Flunder. Keine Ahnung, was ich da falsch gemacht hab…)
WARUM NUR hab ich deinen Blog nicht früher entdeckt??? Na, egal, das wird jetzt alles nachgeholt.
Deshalb von mir nochmal ein ganz herzliches Dankeschön, dass du das alles hier mit uns teilst, und das auch stets mit ausführlichen Bildern und Schritt für Schritt Anleitung. (Bin nämlich Anleitungs-Analphabet *grins*)So, das war das Wort zum Dienstag 😉
Wünsche dir noch eine wunderbare Woche,
ganz herzliche Grüße und fühl dich von mir einfach mal
gaaaanz fest gedrückt!!!
Jeanne
LikeGefällt 1 Person
Liebe Jeanne, ich danke dir sehr herzlich für diesen lieben Kommentar. Ich freue mich sehr, dass dir meine Rezepte so gut gefallen und es allen schmeckt. Ich finde die Backwaren, die man selber backt, sogar besser, als die vom Bäcker. Ich bin ja gelernte Fachverkäuferin für Backwaren und weiss, was die verkaufen, hab auch während der Ausbildung ( ist schon Jahrzehnte her ) in der Backstube gearbeitet.
Bei den Croissants könnte ich mir vorstellen, dass du sie zu lange gehen lassen hast, sie hatten einfach Übergare und sind dann zusammengefallen im Ofen. Da muss man sich wirklich ranarbeiten, damit man den richtigen Zeitpunkt erwischt. Ist auch immer abhängig von den Temperaturen, die herrschen. Auch mir gelingt nicht immer alles.
Das mit den Schritt-für Schritt-Fotos habe ich selber früher in Blogs vermisst. Manchmal kann ich mir unter einer Beschreibung auch so gar nichts vorstellen, da geht es mir wohl wie dir. Deshalb habe ich mich für diese Vorgehensweise entschieden, ich denke, dass man auch wirklich manchmal sehen muss, wie das aussieht, damit man weiss, dass man richtig gearbeitet hat.
Vielen lieben Dank noch einmal und ich freue mich auf deine Feedbacks. Liebe Grüsse Birgit
LikeLike
Ob ich den Teig auch einfach für ein kleines Brot verwenden kann? Was meinst du?
Danke und Grüsse,
Claudia
LikeGefällt 1 Person
Das sollte auf jeden Fall gehen. Dann einfach die Backzeit verlängern, bis das Brot am Boden hohl klingt beim drauf klopfen. Kann die da jetzt leider keine genauere Angabe machen. Liebe Grüsse Birgit
LikeLike
Liebe Birgit,
ich würde die Brötchen gerne mit Dinkelvollkornmehl backen.
Mein erster Versuch mit 630er Mehl ist gerade noch im Backofen und sieht schon toll aus!
Reicht es etwas mehr Wasser zu nehmen oder sollte ich auch die anderen Zutaten anpassen, wenn ich Vollkornmehl nehme?
Bin gespannt auf Deine Antwort.
Viele Grüße
Tanja
LikeGefällt 1 Person
Liebe Tanja, du kannst sie sicher auch mit Dinkelvollkornmehl backen. Und wie du sagst, einfach Wasser anpassen, dass die Konsistenz stimmt. Genaue Angaben kann ich dir hierzu aber nicht geben. Ich würde aber immer noch ein wenig helleres DM zugeben und nicht komplett Vollkorn, mir wären sie dann zu kompakt. Liebe Grüsse Birgit
LikeLike
Hallo 😊. Ich habe heute das Rezept ausprobiert. Die Brötchen sind der absolute Oberknaller ☺️👍. Unglaublich lecker. LG aus Bayern
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank, das freut. ich sehr. Liebe Grüsse Birgit
LikeLike