Im Moment rezensiere ich mal wieder ein Kochbuch. Aus “ Sri Lanka, das Kochbuch “ aus dem DK-Verlag probiere ich natürlich erst wieder einiges aus, anfangen tue ich mit diesem Ceylon-Tee-Gewürzkuchen, der mich sehr an einen englischen Sticky-Cake erinnert, da er wirklich sehr feucht und schön klebrig ist. Da Sri Lanka ja mal englische Kolonie war, erinnern viele Rezepte an England.Das Besondere an diesem Kuchen ist, dass es ein Frühstückskuchen ist und er mit Butter und Marmelade gegessen wird. Und ich muss gestehen, dass das auch wunderbar schmeckt. Ich habe ihn meist nur mit ordentlich Butter gegessen, so ist die Süsse des Kuchens ein wenig in den Hintergrund getreten.
Ausserdem ist der Kuchen komplett vegan, was vielleicht den Ein oder Anderen freuen wird, den Ceylon-Tee , mit dem der Kuchen gebacken wird, habe ich natürlich auch noch da aus Sri Lanka, so dass ich das Rezept wirklich wie im Original Nachbacken konnte.
Zutaten ( Kastenform):
200 ml Ceylon-Tee, frisch gebrüht aus losen Blättern und mindestens 5 Minuten ziehen gelassen
165 g Zuckerrübensirup ( Original Malzsirup)
100 g brauner Zucker
90 ml Kokosmilch
1 El. gemahlener Ceylon-Zimt
1 El. gemahlener Ingwer
45 g Tamarindenpaste
90 g Ahornsirup
1 Tl. Salz
100 g. Rosinen
300 g Weizenmehl 405
2 Tl. Backpulver
Fettet die Form gut aus, lehr einmal quer rüber ein Backpapier, so dass ihr den feuchten Kuchen nach dem Backen heil aus der Form heben könnt.
Heizt den Backofen vor auf 150 °C Ober/Unterhitze.
Mischt in einer Schüssel den Zuckerrübensirup, den Zucker, Kokosmilch, Zimt, Ingwer, Tamarindenpaste, Ahornsirup und Salz. Gebt den frisch gebrühten Tee hinzu und die Rosinen und lasst das Ganze 10 Minuten ruhen.
Gebt nun noch das Mehl und das Backpulver hinzu und verrührt alles zügig, füllt das ganze in die Form und streicht es glatt.
Stellt die Form in die Mitte des Backofens und backt den Kuchen nun fertig in ca. 70-75 Minuten.
Macht am Ende auf jeden Fall eine Stäbchenprobe, steckt ein Schaschlickspiess oder einen Zahnstocher in die Mitte des Kuchens, es darf kein ungebackener Teig mehr dran haften bleiben, dann ist der Kuchen durchgebacken. Das ist bei solch einem feucht- klebrigen Kuchen sehr wichtig.
Nehmt die Form nun aus dem Ofen und lasst den Kuchen einige Minuten in der Form auskühlen, bevor ihr ihn vorsichtig mit dem Backpapier heraushebt und auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lasst.
Nun geniesst ihn zum Frühstück oder zum Kaffee, aber denkt dran, euch Butter drauf zu schmieren und wenn ihr mögt, eine leckere Zitrusmarmelade.
Ich freue mich sehr über Feedback, falls ihr den Kuchen mal probiert, schreibt es mir gerne in die Kommentare oder schreibt mir auf Instagram. Eure Birgit.
Nachgebacken aus “ Sri Lanka, das Kochbuch “ von Emily Cobbs aus dem DK-Verlag München, Seite 38