Es ist gerade Kirschenzeit…ich muss zugeben, dass ich bisher noch nie mit frischen Kirschen gebacken habe. Ich greife immer auf die Schattenmorellen im Glas zurück. Da ich auch keinen Entkerner habe und auch keinen kaufen möchte, habe ich mir im Internet eine Methode heraus gesucht, mit der man mühelos Kirschen entkernen kann. Dafür braucht es eine kleinere Glasflasche und ein Essstäbchen. Die Kirschen sollten natürlich grösser sein, als das Loch der Flasche.
Einfach die Kirsche obenauf legen und mit dem Stäbchen durchstechen, funktioniert problemlos.
Für diese Rezept habe ich dann auch wieder meine Reste von Buttermilch und Frischkäse aufgebraucht ( passte wunderbar hinein ).
Zutaten ( 20-er Tarteform):
Mürbeteig:
150 g Weizenmehl 405
40 g brauner Zucker
1 Pr Salz
1 Ei
75 g Butter, Zimmertemperatur
2 El sehr kaltes Wasser
Fettet eine 20-er Form mit Butter ein.
Gebt alle Zutaten in eine Rührschüssel und verarbeitet diese zu einem weichen, glatten Teig, aber bitte nicht zu lange kneten.
Drückt nun den weichen Teig in die gefettete Form und bildet einen Rand aus, deckt direkt auf den Boden eine Frischhaltefolie und stellt die Form nun für 60 Minuten in den Kühlschrank.
Bereitet nun die Füllung vor.
Quark-Füllung:
250 g Quark, 20 5 Fett
2 Eier
20 g Zucker
20 g Vanillezucker
1 Pr Salz
150 g Buttermilch
50 g Frischkäse, natur
Abrieb 1/2 Zitrone
1 Pk Vanillepuddingpulver
Gebt alle Zutaten in eine Schüssel und verrührt diese mit einem Schneebesen zu einer glatten Masse. Stellt diese bis zum Verbrauch in den Kühlschrank.
Ausserdem:
ca. 350 g Kirschen
Diese entkernt ihr und stellt sie bis zum Verbrauch beiseite.
Heizt nun den Backofen vor auf 170 °C Ober/Unterhitze.
Nehmt eure Form mit dem Teig aus dem Kühlschrank. Entfernt die Folie.
Füllt nun vorsichtig die Quarkfüllung ein.
Setzt in die Füllung die Kirschen.
Gebt die Form nun in die Mitte des Backofens und backt euren Kuchen fertig in ca. 60 Minuten. Die Mitte sollte beim leichten Bewegen nicht mehr wabbelig sein, dann ist er durchgebacken. Die Oberfläche bräunt dabei nur wenig. ( falls euer Ofen anders backt, deckt die Oberfläche gegen Ende gerne ab, damit sie euch nicht zu dunkel wird. Ihr kennt eure Öfen am Besten ).
Nehmt ihn aus dem Ofen und lasst eure Tarte auf einem Gitter komplett auskühlen, das ist wichtig, denn sonst läuft euch die Masse weg.
Falls ihr ihn erst am nächsten Tag essen möchtet, stellt ihn nach dem Auskühlen in den Kühlschrank. So schmeckt er noch frischer.
Viel Spass beim Ausprobeiren, eure Birgit.