Bisquitboden backen…Basics

Backt ihr eure Bisquitböden eigentlich selber oder greift ihr da zu fertig gebackenen ? Heute habe ich für euch einen hellen Boden für eine 26-er Form, den könnt ihr 1-2 x durchschneiden, je nachdem, wie dick eure Böden sein sollen. Ich habe ihn zB. für eine Käsesahnetorte einmal durchgeschnitten und hatte somit einen dickeren Boden und Deckel. Wichtig hierbei ist, den Boden schon am Tag vorher zu backen und am nächsten Tag erst zu teilen.

Bisquit (1)

Zutaten ( 26-er Springform):

4     Eier

4 El   heisses Wasser

150 g  Zucker

150 g Weizenmehl 405

40 g Speisestärke

1 Tl   Backpulver

1 Pr   Salz

Heizt den Backofen vor auf 180 °C Ober/Unterhitze.

Legt den Boden einer Springform mit einem Backpapier aus, die Ränder werden NICHT eingefettet.

Gebt die ganzen Eier, das heisse Wasser und den Zucker in eine Rührschüssel und schlagt das Ganze nun 10 Minuten weissschaumig auf ( mit dem Handrührgerät dauert es ein wenig länger ).

Mischt nun die trockenen Zutaten und siebt diese auf die Schaummasse. Hebt alles vorsichtig mit einem Spatel oder Schneebesen unter, nur solange, bis keine trockenen Stellen mehr vorhanden sind.

Bisquit (4)

Füllt den Teig nun in die vorbereitete Form und stellt diese in die Mitte des Backofens.

Backt dort euren Tortenboden nun in ca. 24 Minuten fertig. Hier müsst ihr unbedingt die Stäbchenprobe machen. Es darf kein Teig mehr hängen bleiben, dann ist der Boden durchgebacken. Zu lange sollte er aber auch nicht gebacken werden, da er dann zu trocken wird. Also behaltet ihn im Auge, ich habe schon nach 20 Minuten mal getestet, da hat er aber noch ein wenig gebraucht. Da jeder Backofen ein wenig anders heizt, schaut bitte danach.

Bisquit (3)

Nehmt die Form nun aus dem Ofen, fahrt mit einem schmalen Messer am Rand entlang und löst so den Boden vom Ring. Entfernt diesen, legt ein Backpapier auf die Oberfläche und ein Teller / Brett…stürzt nun den Boden, entfernt nun vorsichtig das Backpapier vom Boden und stürzt ihn wieder auf ein mit Backpapier belegtes Abkühlgitter zum kompletten Auskühlen.

Bisquit (2)

Am nächsten Tag könnt ihr den Boden dann in seine Schichten teilen.

Viel Spass beim Backen und Ausprobieren, eure Birgit.

4 Kommentare

  1. Sabine Grupe sagt:

    Hallo liebe Birgit,
    dein Rezept für den Biskuit Boden kommt gerade zur rechten Zeit. ich muss für den kommenden Mittwoch Kuchen backen und Biskuit und ich sind nicht wirklich gute Freunde ! Also hoffe ich das ich mit deinen tollen Rezept Erfolg habe. Aber ich bräuchte einen Schokoladen Biskuit Boden. Könnte ich etwas Backkakao in den Teig mischen? Was meinst Du wieviel ich da zugeben müsste?
    Vielen Dank im voraus für deinen Antwort und dein tolles Rezept
    Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende
    Liebe Grüße Sabine

    Gefällt 1 Person

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Feliéce

casa, cucina, creatività

Donnamattea Foto-ReiseBlog

"Jeder muss wissen, worauf er bei einer Reise zu sehen hat und was seine Sache ist." Johann Wolfgang von Goethe

Kochende Gedanken

Ich koche! Und dabei kommen mir schöne Gedanken.

anna antonia

Herzensangelegenheiten

%d Bloggern gefällt das: