Spät abends backe ich ja eher selten, aber da ich alleine war und meinem Mann eine Freude machen wollte, rührte ich schnelle einen Teig zusammen. so hat er dann für die Arbeit ein Stückchen Kuchen, welches er sehr gerne nach seinem Mittagessen ( was auch nur aus belegtem Brot besteht ) geniesst. Hier kommt also ein schnelles Rezept ( ok: die Butter sollte Zimmertemperatur haben, was bei uns in der Nähe des Ofens aber schnell geht ).
Zutaten ( 20-er Springform):
300 g Butter, Zimmertemperatur
150 g brauner Zucker ( wer es gerne süss mag, nimmt mehr Zucker oder die weisse Variante )
2 Tl Vanilleextrakt
5 Eier
300 g Weizenmehl 405
10 g Backpulver
1 Pr Salz
Abrieb 1 1/2 unbehandelter Orange
75 ml Orangensaft , frisch gepresst ( ca. 1 Orange )
20 g Mohn, ganz
Heizt den Backofen vor auf 180 °C Ober/Unterhitze.
Fettet eine 20-er Springform am Boden und am Rand ein.
Gebt die Butter mit dem Zucker in eine Rührschüssel und schlagt beides cremig aus. Nun kommt das Vanilleextrakt hinzu und schlagt die Eier nach und nach unter. Wenn etwas Masse am Rand der Schüssel klebt, löst sie zwischendrin einfach mit einem Schaber, so verbindet sich alles besser.
Mischt nun das Mehl, das Backpulver und das Salz und gebt auch dieses nach und nach zum Teig, rührt aber bitte nur solange, bis sich alle Zutaten vermischt haben.
Zum Schluss rührt ihr noch den Orangensaft, den Abrieb und den Mohn unter den Teig. Gebt diesen nun in die vorbereitete Form und streicht ihn glatt.
In der Mitte des Ofens backt ihr nun euren Kuchen in ca. 50-55 Minuten fertig. Macht bitte die Stäbchenprobe, es darf kein Teig haften bleiben.
Falls euch der Kuchen gegen Ende der Backzeit zu dunkel wird, deckt diesen für die restliche Zeit mit einem Backpapier ab.
Nehmt nun den Kuchen aus dem Ofen und lasst ihn auf einem Gitter kurz abkühlen, bevor ihr den Rand der Form entfernt. Nun könnt ihr ihn komplett auskühlen lassen oder aber auch schon lauwarm anschneiden. Ihr glaubt gar nicht, wie toll das geduftet hat beim Anschneiden. Da kann man sich kaum zurückhalten mit dem Probieren.
Gerne könnt ihr auch noch eine Puderzuckerglasur herstellen und den Kuchen damit verzieren, oder ihr bestäubt ihn mit Puderzucker oder ihr lasst ihn ganz einfach so, wie er ist.
Viel Spass beim Nachbacken, eure Birgit.