Ich liebe Hefeteig und deshalb gibt es heute für euch wieder ein leckeres Gebäck daraus. Eigentlich ein Resterezept, denn ich hatte noch Marzipanrohmasse im Kühlschrank und ein angefangenes Glas Preiselbeeren. Muss ja alles mal verbraucht werden, solange es noch essbar ist, stimmts ? Also dachte ich mir, Mohn ist doch ganz passend, dazu Hefeteig und die Form mal nicht als klassische Schnecken, sondern beim Franzbrötchen abgeschaut. Find ich nämlich auch ganz hübsch.Verarbeitet habe ich hier auch die leckere Hefe, die ich mir beim Rundgang über die Südback 2019 in Stuttgart geben lassen habe von der Firma Uniferm, die Hefe hatte nämlich einen unglaublich leckeren Geruch, das kannte ich von meiner Hefe, die ich immer nutze, bisher so nicht. Die riecht nämlich immer sehr hefig. Nun aber zum Rezept:
Zutaten ( 12 Schnecken ):
Hefeteig:
250 g lauwarme Milch
30 g Zucker
21 g frische Hefe
500 g Weizenmehl 550
1 Ei
1 Pr Salz
Abrieb 1/2 Zitrone
65 g weiche Butter ( kommt erst nach 5 Minuten hinzu )
Verrührt die lauwarme Milch mit dem Zucker und der Hefe. Gebt nun Mehl, Salz, Ei und Zitronenabrieb hinzu und verknetet das Ganze 5 Minuten auf niedrigster Stufe.
Nun kommt noch die Butter zum Teig, die ihr nun noch gute 7 Minuten mit unterkneten lasst. Das sieht erst so aus, als ob das nichts wird, aber habt Geduld.
Deckt die Schüssel ab und lasst euren Teig 60 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen, er sollte sich mindestens verdoppeln.
In dieser Zeit bereitet ihr eure Mohnmasse zu.
Mohnmasse:
150 g Milch
40 g Butter
40 g Zucker
Abrieb 1/2 Zitrone
200 g gemahlenen Mohn
20 g Weichweizengriess
100 g Marzipanrohmasse, gerieben oder gehackt
1 Ei
Kocht die Milch mit dem Zucker und dem Zitronenabrieb auf, rührt nun den Mohn und den Griess ein, lasst alles unter Rühren andicken, bevor ihr die Marzipanrohmasse und das Ei unterrührt. Lasst das Ganze nun bis zum Verbrauch abkühlen.
Ausserdem braucht ihr:
150 g Preiselbeeren aus dem Glas
ca. 3 El Milch zum Bestreichen
100 g Puderzucker
ca. 2 El heisses Wasser
Gebt nun den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche und knetet ihn noch einmal durch. Nun rollt ihr ihn zu einem grossen Rechteck von ca. 46 x 40 cm aus. Lasst dem Teig zwischendrin immer ein wenig ruhen, dann entspannt er sich und lässt sich weiter ausrollen.
Streicht nun auf die Teigplatte die Mohnmasse gleichmässig drauf ( wenn der Marzipan noch ein wenig stückig ist, macht das überhaupt nicht ), darauf verteilt ihr nun gleichmässig die Preiselbeeren.
Rollt nun die Teigplatte von der langen Seite her auf. Schneidet die Rolle in 12 Teile. Drückt mit einem Stiel eines Kochlöffels von oben mittig den Teig komplett nach unten. Das macht ihr mit allen Stücken, legt sie dann auf ein mit Backpapier belegtes Blech, deckt sie ab und lasst sie noch 20 Minuten ruhen.
In dieser Zeit heizt ihr den Backofen vor auf 200 °C Ober/Unterhitze.
Bestreicht nun die Teiglinge mit der Milch und gebt das Blech in die Mitte des Backofens, backt dort eure Mohnschnecken in ca. 20 Minuten fertig.
Nehmt sie heraus und lasst sie einen Moment abkühlen.
In dieser Zeit bereitet ihr die Zuckerglasur vor, verrührt dafür den Puderzucker mit dem heissen Wasser. Immer nur vorsichtig Wasser zugegeben und verrühren, nicht dass euch die Glasur zu flüssig wird.
Verteilt nun die Glasur über eure Gebäcke und lasst diese antrocknen, bevor ihr euch über den frischen Kuchen hermachen könnt. Glaubt mir, das Warten lohnt. So lecker, fluffig, nicht zu süss, leicht fruchtig…da fällt es schwer, nur eine zu essen.
Ich hoffe, das ist mal wieder was für euch, ich freue mich über Feedback und Fotos. Eure Birgit.
Danke…sieht gut aus und schmeckt ganz sicher sehr gut. Werde es ausprobieren. Nochmals ❤ liches Dankeschön für Deine guten Rezepte 🙂
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank, das würde mich sehr freuen. Liebe Grüße Birgit
LikeLike
❤ 🙂 ❤
LikeGefällt 1 Person
Spätesten auf dem vorletztem Bild wird man schwach und muss einfach zugreifen.
Ich mag Marzipan eigentlich gar nicht außer in der Kombination mit Mohn, komisch ich weiß aber da finde ich das es so schon harmoniert, ein perfektes zusammen spiel.
Liebe Grüße,
Jesse.Gabriel
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank 😘😁 Greif zu 👍 liebe Grüße Birgit
LikeGefällt 1 Person
Liebe Birgit, diese Schnecken gibt es am Sonntag, wenn Besuch kommt … Danke für das Rezept.
Wir sind inzwischen umgezogen, und freue mich auf alles was so kommt. Habe einen neuen Ofen mit Dampffunktion … und nun schaue ich mal in Ruhe deinen Blog durch nach neuen Rezepten … du warst sehr fleißig und alles schaut soooo lecker aus.
herzliche Grüße aus Königsbrunn
Hilde 😊
LikeGefällt 1 Person
Liebe Hilde, ich freue mich sehr, von dir zu hören. So ein Umzug bringt immer wieder Neues. Ich hoffe,die Schnecken werden euch schmecken. Ich danke dir sehr für deine Treue und hoffe, du findest noch einiges zum Nachmachen. Alles Gute im neuen Heim😘 liebe Grüße Birgit
LikeLike
Ich habe diese Schnecken heute gebacken, sehr lecker! Da ich keine Preiselbeeren hatte, hab ich Rumrosinen genommen. Hier gibt es so viele gute Rezepte, vielen Dank!!
LikeGefällt 1 Person
Liebe Elvira, Das freut mich sehr und die Rumrosinen passen wunderbar hinein. Ich danke dir für dein Feedback und freue mich über weitere, wenn du etwas ausprobierst. Hab eine schöne Adventszeit, liebe Grüsse Birgit
LikeLike