Heute habe ich mal wieder ein Brötchenrezept für euch, natürlich wieder eines, welches ihr super vorbereiten könnt, damit ihr sonntags nicht vor den Hühnern aufstehen müsst, um euren Lieben ein tolles Frühstück zuzubereiten.
Zutaten ( 10 Brötchen ):
Vorteig ( am Vormittag des Vortages ):
150 g Roggenmehl 1370
150 g lauwarmes Wasser
3 g frische Hefe
Verrührt alles gut miteinander, deckt die Schüssel ab und lasst den Vorteig nun 4-6 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen.
Hauptteig ( am Nachmittag des Vortages ):
500 g Weizenmehl 550
Vorteig von oben
6 g Backmalz
6 g Honig
12 g Salz
3 g frische Hefe
275 g kaltes Wasser
Verknetet alle Zutaten miteinander zu einem glatten Teig, gebt diesen in eine ausreichend grosse Schüssel mit Deckel und lasst ihn 60 Minuten bei Zimmertemperatur anspringen.
Stellt anschliessend die Schüssel bis zum nächsten Morgen in den Kühlschrank ( das sollten so ca. 16-24 Stunden sein).
Am nächsten Morgen gebt ihr den Teig auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche, stecht euch nun 10 Teile daraus ab, die ihr vorsichtig zu Zylindern aufrollt. Diese legt ihr in ein bemehltes Küchentuch, deckt es ab und lasst sie nun 30 Minuten ruhen.
Nun legt ihr euch die Teiglinge so vor euch hin, dass ihr sie von oben nach unten fest zu Zylindern aufrollt, diese legt ihr wieder in das bemehlte Tuch und deckt dieses ab.
Nun lasst ihr die Teiglinge noch einmal 45 Minuten ruhen.
Heizt in dieser Zeit den Backofen vor auf 240 °C Ober/Unterhitze.
Legt sie anschliessend auf ein mit Backpapier belegtes Blech ( oder wie ich auf ein Baguetteblech ), schneidet sie ein und schiebt sie mittig in den Backofen. Sprüht sofort Wasser in den Ofen ( das klappt ganz gut mit einer Blumenspritze ).
Backt eure Krusties nun in ca. 20 Minuten fertig ( die Zeit kann hier wieder variieren, schaut einfach nach, wie ihr eure Brötchen am Liebsten mögt ).
Nehmt sie heraus und lasst euch das Frühstück mit eurer Familie schmecken. Ich finde, Brötchen mit Übernachtgare sind so easy und nicht zu vergleichen mit Bäckerbrötchen.
Vielleicht probiert ihr sie mal aus, dann freue ich mich sehr über euer Feedback, eure Birgit.
Hallo und DANKE fürs Rezept. Wir haben heute früh (Samstag 🙂 ) die Sonntagsbrötchen gebacken und gegessen … Wirklich fein.
Schöne Grüße, Margot
LikeGefällt 1 Person
Liebe Margot, hab vielen Dank 😘 das freut mich sehr und auch samstags ein Genuss. Liebe Grüße Birgit
LikeGefällt 1 Person
Ich hatte noch Teig übrig, davon habe ich so etwas ähnliches, wie ein Wurzelbrot gebacken, das gibts heute gegen Abend zum Feta-Tomaten-Auflauf.
Ein schönes Wochenende!
LikeGefällt 1 Person
Eine tolle Resteverwertung 👍 lasst es euch schmecken, hört sich verdammt lecker an der Auflauf. Dir auch ein schönes Wochenende, Dankeschön. Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Hallo Birgit,
Muss ich den Teig zweimal zu Zylindern aufrollen?
Irgendwie werde ich aus der Beschreibung nicht ganz schlau 🤔
Habe die Brötchen heute vorbereitet.
Ein schönes Wochenende wünscht dir Christiane
LikeGefällt 1 Person
Hallo Christiane,
ja, beim 2. Mal bekommen sie schon die Form zum Backen, da rollst du dann schön straff zun Zylindern auf, das erste Mal muss es nicht so perfekt sein.
Dankeschön, ich wünsche dir auch ein schönes Wochenende, liebe Grüße Birgit
LikeLike
Hallo Birgit, vielen Dank für deine Antwort. Habe die Brötchen jetzt schon mehrmals gebacken. Sehr einfach und absolut lecker. Passen perfekt zur Thüringer Bratwurst.
Vielen Dank für deine tollen Rezepte.
Momentan sind gerade die Dinkel-Kartoffel-Wurzeln im Ofen ☺️.
Liebe Grüße aus Erfurt
LikeGefällt 1 Person
Liebe Christine, hab vielen lieben Dank. Das freut mich sehr. Viel Spaß beim Backen und gerne mehr Feedback. Das ist mein Salz in der Suppe. Liebe Grüße Birgit
LikeLike