Und schon wieder haben Zorra Vom Kochtopf und Sandra von From Snuggs Kitchen zum Synchronbacken eingeladen. An einem langen Wochenende lohnt es sich auch, diese leckeren Croissants , im Original von Julia Child, nachzubacken. Ich habe aus Zeitmangel schon am Freitag begonnen, die eine Hälfte des Teiges dann am Sonntag gebacken und den Rest für den Pfingstmontag.
Das passte für und perfekt und es zeigt auch, dass man den Teig super vorbereiten kann, ohne in Zeitstress zu kommen und ihn auch gerne mal einen Tag länger im Kühlschrank liegen lassen kann. Da ich mich bisher noch nie an Croissants getraut habe, hoffte ich, dass es für mich schon passen wird. Und ich bin restlos begeistert, keine triefenden Croissants, sondern perfekt geratene, knusprige, leckere, luftige #Synchroncroissants sind es geworden. Auch bei allen anderen Mitbäckerinnen sind sie toll geworden, die Liste Aller verlinke ich euch am Ende meines Beitrages.
Zutaten ( 16 kleine Croissants):
Hefeteig am Freitag gegen 17 Uhr:
30 g lauwarmes Wasser
7 g frische Hefe
5 g brauner Zucker
245 g Weizenmehl 550
10 g brauner Zucker
7 g Salz ( 9 g im Original )
120 g lauwarme Milch
2 El Sonnenblumenöl
Gebt Hefe, Wasser und 5 g Zucker in eine Schüssel, verrührt es und lasst die Mischung 10 Minuten ruhen. Gebt nun die restlichen Zutaten hinzu und lasst sie in der Küchenmaschine auf kleinster Stufe ca. 4 Minuten verkneten. Auf Stufe 1 lasst ihr den Teig nun noch ca. 4 Minuten kneten. Deckt die Schüssel ab und lasst den Teig bei Zimmertemperatur ca. 3 Stunden stehen, das Volumen sollte sich verdreifacht haben.
Gebt den Teig nun auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche und drückt ihn mit den Händen zu einem Rechteck von ca. 20 x 30 cm. Faltet den Teig nun wie einen Brief zusammen, das obere Drittel nach unten klappen und das untere Drittel nach oben über die 2 Teigschichten legen. Gebt den Teig nun so in eine bemehlte Schüssel und deckt diese gut mit Frischhaltefolie ab. Stellt diese nun bis zum nächsten Tag ( ich habe am Nachmittag weitergemacht ) in den Kühlschrank.
Zutaten Butterplatte ( am Freitag Abend):
150 g kalte Butter, in Stückchen
15 g Weizenmehl 405
Gebt diese Zutaten in eine Rührschüssel und verrührt diese zügig mit der Küchenmaschine, dass sich Butter und Mehl verbinden.
Gebt diese nun auf ein grosses Stück Frischhaltefolie und klappt ein Stück darüber. Nun rollt ihr die Butter zwischen der Folie zu einer Butterplatte aus von ca. 15 x 17 cm.
Zwischen der Folie ausgerollt, lagert ihr nun diese Butterplatte auch im Kühlschrank bis zur weiteren Verarbeitung. So kühlt sie gut durch, denn das ist wichtig, dass sie sich nicht mit dem Teig verbinden kann.
Zubereitung…Einarbeiten der Butterplatte…Samstag gegen 17 Uhr:
Nehmt den Teig aus dem Kühlschrank und gebt ihn auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche. Rollt diesen auf ca. 40 x 20 cm aus . Legt nun die kalte Butterplatte auf das obere Drittel des Teiges ( lasst einen Rand frei bitte ), klappt das Drittel nun herunter und das untere Drittel über die 2 entstandenen Schichten.
Dreht den Teig nun um 90 ° , rollt ihn nun vorsichtig zu einem Rechteck von ca. 40 x 20 cm aus. Arbeitet zügig und mit wenig Druck, dass die Butter nicht zu weich wird und dabei herausgequetscht wird. Nun faltet ihr den Teig wieder wie einen Brief, das obere Drittel runterklappen und das untere Drittel hochklappen…1. Tour.Das Ganze macht ihr nun noch einmal…2. Tour.… ausrollen, falten und anschliessend fest in Frischhaltefolie wickeln und für gute 2 Stunden in den Kühlschrank legen.
Nehmt den Teig aus dem Kühlschrank, legt ihn auf eine bemehlte Arbeitsfläche und klopft ihn nun mit dem Nudelholz ein wenig flach. Lasst ihn kurz ruhen , bevor ihr ihn wieder ausrollt auf ca. 40 x 20 cm. Nun wieder falten wie einen Brief…oberes Drittel nach unten und unteres Drittel nach oben...3. Tour. Das Ganze macht ihr nun noch einmal…ausrollen und falten…4. Tour.
So zusammengefaltet wickelt ihr den Teig nun wieder fest in Frischhaltefolie, legt diesen nun bis zum nächsten Morgen in den Kühlschrank, beschwert das Päckchen ein wenig, damit der Teig nicht zu hoch geht.
Zubereitung am Sonntag Morgen:
Ihr braucht 1 Ei mit 1 Tl Wasser verquirlt für die Eistreiche.
Nehmt den Teig aus dem Kühlschrank und gebt ihn auf eine bemehlte Arbeitsfläche. Klopft ihn ein wenig flach mit dem Nudelholz und rollt ihn aus auf ca. 45 x 25 cm. Teilt den Teig der Länge nach 1x. Eine Hälfte schneidet ihr nun in Quadrate, die ihr wiederum diagonal halbiert.
So könnt ihr nun aus den entstandenen Dreiecken Croissants formen, die ihr auf ein mit Backpapier belegtes Blech legt.
Wenn ihr nur die eine Hälfte des Teiges braucht, faltet die 2. Hälfte wieder wie einen Brief zusammen, wickelt ihn in Frischhaltefolie und lasst ihn bis zum nächsten Tag im Kühlschrank ruhen .
Deckt die Croissants ab und lasst diese nun ca. 1 1/2 bis 3 Stunden ruhen. Das hängt von der Temperatur ab, die ihr bei euch habt, sie sollten sich gut verdoppeln. Bei mir haben 1 1/2 Stunden gereicht.
Heizt den Backofen vor auf 250 °C Ober/Unterhitze.
Bestreicht nun die Croissants mit dem Ei und gebt das Blech in die Mitte des Backofens. Backt sie nun fertig in ca. 12 Minuten. Nehmt das Blech aus dem Ofen und lasst sie für ca. 10 Minuten ruhen, bevor ihr euch über die Croissants her macht.
Es lohnt sich, dieses Rezept zu probieren, mein “ Angstgegner “ waren immer Croissant, diese Angst habe ich nun , dank Zorra und Sandra überwunden. Ohne euch beiden hätte ich immer noch keine Croissants gebacken. Danke dafür .
Beim nächsten Mal werde ich sie auch mit Schokolade füllen und auch für süsse Teilchen kann ich mir den Teig gut vorstellen, vor allem, weil er so unkompiziert ist und man mit einer gewissen Planung wirklich keinen Stress hat.

2. Hälfte des Teiges am Tag danach
Vielleicht bekommt ihr ja nun auch Lust auf frisch Croissants, dann wünsche ich euch viel Spass beim Ausprobieren und freue mich über euer Feedback. Lasst euch von den vielen Schritten nicht abschrecken, das sieht nur soviel aus, da es ausführlich beschrieben ist.
Auch dieses Mal hat das Synchronbacken wieder viel Spass gemacht und ich freue mich schon auf das nächste Mal…hier findet ihr nun die Beiträge der Teilnehmerinnen:
Manuela von Vive la Reduction
Tina von Küchenmomente
Simone von Zimtkringel
Dagmar von Dagmar’s Brotecke
Caroline von Linals Backhimmel
Conny von Mein wunderbares Chaos
Zorra vom Kochtopf
Steffi von Dulcipessa
Sandra von From Snuggs Kitchen
Pingback: Croissants nach Julia Child | Küchenmomente
Pingback: Pain au chocolat und Croissants nach Julia Child | Mein wunderbares Chaos
Pingback: Heilige Dreifaltigkeit. Wortwörtlich! – Vive la réduction!
Liebe Birgit,
ja genauso stelle ich mir optimale Croissant vor! Traumhaft sehen sie aus und das sie auch so schmecken, weiß ich ja zum Glück seit Sonntag auch.
Liebe Grüße und bis zum nächsten Mal
Tina
LikeGefällt 1 Person
Hab vielen Dank liebe Tina, ich war selber überrascht, dass sie so gut gelungen sind fürs erste Mal. Das werden nicht die Letzten bleiben. Liebe Grüsse Birgit
LikeLike
Schön, dass du wieder mitgebacken hast und deine Croissants. Da kann ich nur WOW sagen, was für eine Krume!
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön liebe Zorra. Da habt ihr mal wieder das perfekte Rezept für uns ausgesucht und ich fand, es war durch die Zeiteinteilung gar nicht mal viel Arbeit und Aufwand. Bis zum nächsten mal. Liebe Grüsse Birgit
LikeLike
Liebe Birgit,
Deine Croissants sind einfach nur perfekt geworden! Zum Reinbeißen!
Ich freue mich schon aufs nächste Synchronbacken.
Herzlichst, Conny
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank liebe Conny. Ich freue mich auch immer, wenn es wieder ans gemeinsame Backen geht. Liebe Grüsse Birgit
LikeLike
Liebe Birgit,
deine Croissants sind toll geworden. Die Krume ist wirklich atemberaubend!
Liebe Grüße, Steffi
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön liebe Steffi, Sie waren auch wirklich fein und sie werden nun zu meinen Standardcroissant. Liebe Grüsse Birgit
LikeLike
Wow, sind die schön! Übrigens bin ich großer Fan deiner Schrit-für-Schritt-Bilder! Da hätte ich auch mal dran denken sollen, aber ich bin manchmal ja schon mit Backen und gleichzeitig auf Instagram achten völlig überfordert.
Jedenfalls hat es wieder unheimlich viel Spaß gemacht.
Liebe Grüße bis zum nächsten Mal
Simone
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank liebe Simone 😘😀 das mit dem überfordert sein kenne ich auch, wenn es um soziale Medien geht🤣🤣🤣 mir macht es auch immer wieder Spaß 👍 liebe Grüße Birgit
LikeLike
Dein Ergebnis kann sich aber echt sehen lassen! Schön, wenn die viele Bastelei am Ende von solch einem tollen Endprodukt gekrönt wird =)
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön 😘 ich war auch begeistert vom Ergebnis 👍 liebe Grüße Birgit
LikeLike
Die sind perfekt geworden…..und die Idee in 2 Etappen zu backen, genial.
Die Porung ist wie aus dem Bilderbuch, da würde jeder Bäcker neidisch werden.
Lieben Gruß
Dagmar
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön liebe Dagmar, und da wir auch nur zu zweit sind, war das so perfekt 👍 der Teig nimmt das nicht übel. Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Pingback: Synchrones Butterballett – pfanntastisch!
Pingback: Croissants einfach selber backen - nach Julia Child