Ich hatte mal wieder Lust auf Mohn im Kuchen. Und was passt zu Mohn am Besten? Keine Frage für mich: ganz eindeutig Käsekuchen oder wie hier “ Cheesecake „. Allerdings war mir die einfache Springform heute ein bisschen zu langweilig, hab dafür einfach Gläser genommen, sieht mal ein wenig anders aus.
Zutaten Mürbeteig:
150 g Mehl
95 g Butter, kalt
40 g Zucker
1 Prise Salz
2 EL kaltes Wasser
Zutaten Cheesecakemasse:
3 Eier
65 g Zucker
1EL Vanillezucker
300 g Frischkäse
200 g Schmand
150 g Joghurt, natur
1 Prise Salz
15 g Speisestärke
Schale und Saft 1/2 unbehandelten Zitrone
30 g gemahlenen Mohn
4 Weck-Gläser ( 0,5 l Inhalt )
Butter zum Einfetten der Gläser
Zubereitung Mürbeteig:
Mehl, Butter in Stückchen, Zucker, Salz und das kalte Wasser schnell zu einem Teig verkneten, in Frischhaltefolie wickeln und 1/2 Stunde in den Kühlschrank legen.
Stellt schon mal den Backofen an auf 160 °C Umluft.
Jetzt fettet ihr die Gläser mit Butter ein.
Dann teilt ihr den Teig in 4 Teile und rollt diese jeweils kurz aus und legt damit den Boden der Gläser aus. Stecht den Teig mehrmals mit einer Gabel ein und backt nun den Mürbeteig für 15 Minuten bei 160 °C Umluft in der Mitte des Backofens vor.
Zubereitung Cheesecakemasse:
Eier, Salz, Zucker und Vanillezucker mit dem Schneebesen in der Küchenmaschine schaumig rühren (geht natürlich auch mit dem Handrührgerät ).Zitronenschale und-saft zugeben, dann den Frischkäse, den Schmand und den Joghurt gut unterrühren, zum Schluß noch die Speisestärke einrühren lassen.
Jetzt teilt ihr die Masse in 2 Teile, unter ein Teil rührt ihr den gemahlenen Mohn.
Nehmt die Gläser aus dem Ofen und füllt nun in jedes Glas löffelweise die Käsemasse abwechselnd ein, bis alles aufgebraucht ist.
Dann gehts ab in den Ofen ebenfalls bei 160°C Umluft für ca. 50 Minuten. Falls euch die Oberfläche in der Zeit zu dunkel wird, deckt sie ab mit Backpapier. Lasst nun die Gläser noch 1/2 Stunde bei leicht geöffneter Backofentür auskühlen, nach vollständigem Abkühlen genießt ihr einfach euren Kuchen oder ihr stellt ihn in den Kühlschrank bis zum Essen.
Abschließend muss ich nun noch dazu sagen, dass man den Kuchen nicht aus dem Glas bekommt, man gabelt ihn einfach aus dem Glas. Wem der Inhalt zuviel ist, kann auch einfach 6-8 kleinere Gläser nehmen oder den Kuchen in einer 20-er Springform backen.
Ich hoffe, euch gefällt dieses Rezept.
Eure Birgit.
Ich habe die für den Liebster-Award nominiert. Wenn du Lust hast kannst du gerne mit machen 🙂
https://blogofsweets.wordpress.com/2016/02/16/liebster-award/
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dankeschön, werde ich gerne tun. Werde mich gleich heute nachmittag damit auseinander setzen. LG Birgit
Gefällt mirGefällt 1 Person