Landbrot ( 1,4 kg )…ein Topfbrot mit Sauerteig

Brot aus dem Topf, wie ich es liebe, den Deckel zu öffnen. Auch wnen das Originalrezept es nicht vorsieht, das Brot im Topf zu backen, lasse ich es mir nicht nehmen, denn es ist so unkompliziert und die Kruste wird einfach traumhaft. Dieses Rezept stammt aus “ Backen mit Sauerteig“ von Christian Ofner aus dem Stocker Verlag. Viele tolle Informationen bekommt ihr im Buch, alles sehr alltagstauglich gestaltet und die Rezepte funktionieren, bis auch die Wasserzugabe, die ich in jedem Rezept um ca. 50 g reduzieren muss. Aber wenn man das einmal weiss, ist das ja gut machbar und zugeben kann man immer noch was, wenn es gebraucht wird.

Da auch dieses Brot wieder mit einem Sauerteig gebacken wird, setze ich diesen natürlich am Abend vorher an. Das muss beachtet werden, ansonsten nicht viel. Ich verlängere die Stock-und Stückgare, da es bei mir recht kühl ist. Aber bedenkt immer, Zeiten, die angegeben werden, sind immer nur Richtwerte. Denn je nach Aktivität des Sauerteiges und nach Zimmertemperatur können die Zeiten hier sehr variieren.

Landbrot (1)

Landbrot

Zutaten ( gusseiserner Topf, ca. 24 cm Durchmesser ):

Sauerteig ( am Abend vorher, ca. 12-16 Stunden ):

125 g Roggenmehl 1370

125 g lauwarmes Wasser

  20 g Anstellgut vom Roggensauerteig aus dem Kühlschrank

Verrührt alles in einem hohen Glas sehr gut, deckt es ab und lasst es bei Zimmertemperatur 12-16 Stunden aufs Doppelte aufgehen, er muss sich verdoppeln, ansonsten noch ein wenig länger stehen lassen.

Landbrot (2)

Hauptteig ( am Backtag ):

Sauerteig von oben

460 g lauwarmes Wasser

   8 g frische Hefe

610 g Roggenmehl 1370

110 g Weizenmehl 1050

  17 g Salz

  18 g Schweineschmalz ( alternativ Pflanzenöl )

Gebt Sauerteig, Wasser und Hefe in eine grosse Rührschüssel und verrührt alles, nun kommen alle anderen Zutaten hinzu. Diese verknetet ihr nun in ca. 6 Minuten zu einem glatten, noch leicht klebrigen Teig. Deckt die Schüssel ab und lasst den Teig 60 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen.

Landbrot

Gebt den Teig nun auf eine bemehlte Arbeitsfläche, drückt den Teig ein wenig breit und faltet ihn von allen Seiten zur Mitte… formt ihn zu einem runden Laib ( siehe Fotos ) und legt diesen in ein gut bemehltes Gärkörbchen mit dem Schluss nach unten.

Landbrot (3)

 Bemehlt die Oberfläche gut mir Roggenmehl. Deckt dieses ab und lasst ihn ca. 60-90 Minuten gehen. Hier könnt ihr euch wieder an der Fingerprobe orientieren, drückt leicht hinein, die Delle bildet sich zurück, es bleibt nur eine kleine Mulde zu sehen. Dann ist euer Teigling bereit für den Ofen. Wenn die Delle komplett zurückspringt, braucht es noch ein wenig, wenn diese gar nicht mehr zurückspringt, habt ihr leider zu lange gewartet. 

Heizt bitte den Ofen zusammen mit dem Topf auf 240 °C Ober/Unterhitze auf.

Ausserdem sehr ihr an der gemehlten Oberfläche ungefähr, wie weit der Teig ist. Die Risse im Mehl sollten ca. 3-4 mm haben, dann kann der Teigling in den Ofen.

Landbrot (13)

Stürzt den Teigling nun vorsichtig in den heissen Topf, deckt den Deckel drauf und stellt den Topf ins untere Drittel des Backofens. Backt das Brot nun fertig in 55 Minuten. Nehmt den Topf aus dem Backofen und das Brot aus dem Topf und lasst es auf einem Gitter komplett auskühlen.

Ein wirklich tolles, leckeres Brot. Durch den Sauerteig schön herzhaft und länger frisch und auch von der Form her sehr schön…Topfbrot eben 🙂

Nun wünsche ich euch viel Spass beim Nachbacken, eure Birgit.

Landbrot (7)Landbrot (10)

Nachgebacken aus “ Backen mit Sauerteig“ von Christian Ofner aus dem Stocker Verlag

6 Kommentare

  1. Petra Eisenhut sagt:

    Guten Morgen, welcher Topf eignet sich denn dafür?
    Edeka hat momentan eine Treuepunkteaktion wo ein Topf von Zwilling angeboten wird. Eine gusseiserne Cocotte rund mit 24 cm Durchmesser.
    Würde der vielleicht passen?

    Gefällt 1 Person

  2. Maus Birgitt sagt:

    Liebe Birgit!
    Ich habe heute das Landbrot und die Brotwurzen nachgebacken. Es war alles perfekt. Leider habe ich nur einen 22er Topf, deshalb ist das Brot optisch nur eine „2“😜
    Vielen lieben Dank für deine Inspirationen
    Ein gesundes und frohes neues Jahr
    Herzlichst grüßt Birgitt

    Gefällt 1 Person

    • Liebe Birgitt, ich danke dir, es freut mich sehr, dass dir beides gut gelungen ist. Dann hat das Brot ja deinen Topf fast gesprengt 😉 Aber wichtig ist, dass es schmeckt.
      Ich danke dir, fürt dich auch ein gesundes, neues Jahr. Liebe Grüsse Birgit

      Like

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Feliéce

casa, cucina, creatività

Donnamattea Foto-ReiseBlog

"Jeder muss wissen, worauf er bei einer Reise zu sehen hat und was seine Sache ist." Johann Wolfgang von Goethe

Kochende Gedanken

Ich koche! Und dabei kommen mir schöne Gedanken.

anna antonia

Herzensangelegenheiten

%d Bloggern gefällt das: