Vielleicht habt ihr es mitbekommen, wenn ihr mir in den sozialen Medien folgt. Ich liebe Ricotta, aber nicht dieses, welches es bei uns zu kaufen gibt, sondern die Echte aus Italien. Das erste Mal haben wir auch in einer Casaificio ( Molkerei ) eingekauft, die immer direkte Verkaufsläden ( sozusagen Werksverkauf ) angeschlossen haben. Und dort gibts diese frische Ricotta, die noch warm ist, wenn man sie kauft und ich sag euch, das müsst ihr mal probieren. Das erste Mal bin ich mit dem Finger in den Becher, beim nächsten Mal hatte ich einen Löffel in meiner Handtasche .
Das sagt doch schon alles, oder ? Natürlich habe ich dort auch andere leckere Dinge, wie zB. Burrata, Mozzarelle und Scamorza gekauft.
Der frische Ricotta tropft danach nach und nach ab und verliert somit an Luftigkeit. Mit dem ganz Frischen haben wir dann unser liebstes Dessert mit Ricotta zubereitet und dieses war das Beste…es war wie eine Mousse, das werden wir erst wieder in Italien so geniessen können. Jetzt aber genug mit der Schwärmerei, ihr mögt ja sicherlich das Rezept haben.
Für diese Ricotta-Klösschen ist es aber besser, wenn die Ricotta schon ein wenig abgetropft ist und nicht ganz so frisch aus der Molkerei stammt, die Klösschen sind nämlich sehr weich und zerfallen zu schnell, wenn noch zuviel Wasser drin ist.
Zutaten ( 4 Portionen ):
1000 ml Hühner- oder Gemüsebrühe
1 mittelgrosse Karotte, ziemlich klein gewürfelt
1 Stange Staudensellerie, auch klein gewürfelt
250 g Ricotta, gut abgetropft
75 g altbackenes Weizenbrot, in einem Zerkleinerer klein geschreddert ( bei Bedarf, wenn der Teig zu weich ist, ein wenig mehr )
1 Ei
2 El frische Petersilie, gehackt
50 g geriebener Parmesan
Pfeffer, Salz ( gerne auch ein wenig Muskatnuss, hatte ich im Urlaub nicht zur Verfügung )
Ausserdem:
gehackte Petersilie zum Bestreuen
Bei Bedarf ein wenig Parmesan zum Bestreuen
In einer Schüssel vermengt ihr Ricotta, zerkleinertes Brot, Ei, Parmesan, Petersilie, Pfeffer und Salz ( Muskat ), schmeckt das Ganze schön würzig ab. Stellt nun die Schüssel für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank, das Brot quillt dann noch ein wenig. Wenn der Teig noch zu weich ist, gebt ein paar Semmelbrösel dazu.
In dieser Zeit stellt ihr einen Topf mit 1000 ml Hühner-oder Gemüsebrühe auf den Herd, gebt die Karotten und Staudensellerie hinein und lasst diese nun ca. 10 Minuten garen.
Aus dem Ricottateig formt ihr nun mit feuchten Händen kleine Klösschen von ca. 3 cm Durchmesser.
Wenn das Gemüse gar, aber noch bissfest ist, schaltet ihr die Hitze aus, nehmt den Topf auch vom Herd. Gebt nun die Klösschen hinein, deckt den Deckel drauf und lasst diese nun ca. 8-10 Minuten in der heissen Brühe ziehen. Bitte nicht mehr auf die Herdplatte stellen, denn sonst zerfallen euch die lockeren Klösschen.
Nun serviert ihr die Brühe mit den Klösschen, seid vorsichtig beim Rausholen. Gebt gerne noch ein wenig Parmesan obendrauf, wenn ihr mögt und geniesst diese leckeren, lockeren Polpette al Ricotta in Brodo.
Ich hoffe sehr, sie werden mit dem Ricotta, den es hier zu kaufen gibt, auch so toll. Ich werde es bei gelegenheit auf jeden Fall testen und dann auch hier vermerken. Aber vielleicht schafft ihr es ja vorher und dann wäre ich euch sehr dankbar für euer Feedback.
Guten Appetit, eure Birgit.