Ein Blogevent jagt das Nächste. Bei der lieben Zorra im Kochtopf gibts schon wieder ein tolles Blogevent…“ Skandinavisch Backen“, welches sich Kathrin von Sanddorn & Seegras ausgesucht hat. Im hohen Norden gehts ja meist gemütlich “ hyggelig“ zu und dazu gehört auch für mich ein Zimtgebäck…die Schwedischen Zimtschnecken kennt wohl Jeder und es kommt auch kaum einer an ihnen vorbei. Ich auch nicht, wenn es um Hefeteig und Zimt geht, sowieso nicht.
So gibts hier von mir wieder ein neues Rezept Zimtschnecken, ich habe dieses Mal ein Mehlkochstück mit eingebaut und das kann sich sehen lassen… besser gesagt das Ergebnis 🙂 Also ran an die Schüsseln und einmal ausprobieren und mir dann gerne berichten, wie sie euch geschmeckt haben.
Zutaten ( 12 Schnecken ):
Mehlkochstück:
40 g Weizenmehl 550
180 g Milch
Gebt beides in einen Topf, lasst das Ganze unter Rühren aufkochen und solange köcheln, bis die Masse puddingartig eingedickt ist,. Füllt das Mehlkochstück in eine flache Schale, deckt es direkt an der Oberfläche mit einer Frischhaltefolie ab und lasst es auf Zimmertemperaturen abkühlen.
Hauptteig:
Mehlkochstück von oben
450 g Weizenmehl 550
100 g lauwarme Milch
35 g Sahne
40 g Zucker
80 g weiche Butter
1/2 Tl Salz
1Tl Kardamom, gemahlen
1 Ei
21 g frische Hefe
Abrieb 1/2 Zitrone
Füllung:
100 g weiche Butter
60 g Zucker
1 El Ceylon-Zimt
Ausserdem:
1 Eigelb
1 Tl Sahne
Hagelzucker zum Bestreuen
Für die Füllung verrührt ihr alles gut miteinander und stellt diese bis zum Verbrauch beiseite.
Fettet eine grössere Auflaufform gut mit Butter ein.
Für den Hauptteig gebt ihr alle Zutaten in eine Rührschüssel und verknetet diese in ca. 10. Minuten zu einem glatten, geschmeidigen und nicht klebrigen Teig. Deckt die Schüssel ab und lasst ihn bei Zimmertemperatur 60 Minuten auf das Doppelte aufgehen.
Gebt anschliessend den gegangenen Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche, knetet ihn noch einmal durch.
Rollt ihn nun aus auf eine Grösse von ca. 40 x 30 cm, streicht nun auf die Teigplatte die Füllung, lasst am Rand drumherum ca. 1 cm Platz.
Rollt das Ganze von der langen Seite her auf, oben und unten klappt ihr ca. 1 cm um und rollt bis kurz vorm Schluss. Das Ende schlagt ihr nun über die Rolle, rollt diese auf die Naht.
Schneidet sie in 12 gleich grosse Teile, da steht am Besten mit einem gezackten Messer. Damit kann man nämlich insägenden Bewegungen die Rolle ohne sie zu drücken, schneiden.
Verteilt die Schnecken nun in der gefetteten Form, deckt ein Geschirrtuch drüber und lasst diese noch einmal 60 Minuten gehen.
In dieser Zeit heizt ihr den Backofen vor auf 180 °C Ober/Unterhitze.
Verquirlt das Eigelb mit der Sahne, bestricht damit die Schnecken, streut nun Hagelzucker drüber und schiebt die Form in die Mitte des Backofens.
Backt die Schnecken fertig in ca. 20-22 Minuten, die Oberfläche sollte leicht gebräunt sein. Zur Sicherheit macht einfach die Stäbchenprobe.
Nehmt die Schnecken heraus und lasst sie abkühlen. Geniesst sie am Besten ganz frisch, aber auch am nächsten Tag kann man sie noch super essen, ohne sie zu erwärmen ( dank des Mehlkochstücks ).
Das war wieder ein Event nach meinem Geschmack und ich freue mich schon auf alle Beiträge, da ist gewiss das Ein oder Andere zum Nachbacken für mich dabei.
Viel Spass beim Backen und Geniessen, eure Birgit.
Liebe Birgit, ich freue mich über dieses tolle Rezept von dir zu unserem Blogevent, vielen Dank! Den Trick mit dem Mehlbrühstück kannte ich noch nicht und werde das unbedingt ausprobieren! Liebe Grüße, Deine Kathrin
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank liebe Kathrin, so ein tolles Event, vielen Dank dafür. Liebe Grüsse Birgit
LikeLike
Hallo Birgitt, ich habe dein Rezept am Freitag in meiner Mail gefunden, gestern am Samstag alles eingekauft und heute am Sonntag stehe ich in der Küche. Das Mehlkochstück hat mich begeistert. Das erste Mal, dass ich damit arbeite. Der Teig ist in der ersten Ruhephase super aufgegangen. Die Schnecken liegen jetzt in der Auflaufform und haben noch ein Stündchen Zeit bevor sie in den Ofen kommen. Und hier setzt meine Frage an. Du hast keine Ofentemperatur angegeben, oder bin ich zu doof es in deinem Beitrag zu finden? Ich versuche es mal mit Ober- und Unterhitze bei 180 Grad.
Liebe Grüße und noch ein schönen Sonntag. Uwe
LikeGefällt 1 Person
Hallo Uwe,
vielen lieben Dank für deinen Hinweis, das ist irgendwie abhanden gekommen, ich füge es sofort ein. Herzlichen Dank nochmal.
Bei 180 °C O/U bist du richtig für 20-22. Minuten.
Ich hoffe sehr, dass sie dir auch schmecken. Liebe Grüsse Birgit
LikeLike
Liebe Birgit,
deine Hoffnung, dass sie mir auch schmecken wurde voll erfüllt.
Sie sind sensationell in Geschmack und Konsistenz. Und abgesehen von dem Faktor Zeit durch die zweimal eine Stunde Zeit zum gehen, die man einfach einplanen muss, ein recht einfaches Rezept mit großer Wirkung im Resultat. Noch einmal Danke dafür.
Lieben Gruß. Uwe
LikeGefällt 1 Person
Hallo Uwe, das freut mich sehr, ich danke dir für dein Feedback. Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Pingback: Blog-Event CLXXX – 16 Rezepte für Skandinavisch Backen – 1x umrühren bitte aka kochtopf
Bitte eine oder auch gerne gleich zwei Schnecken zu mir beamen! Mir tropft nämlich der Zahn!
LikeLike