Heute habe ich für euch ganz besondere Brötchen. Diese werden mit einem guten Teil übrig gebliebenen Anstellgutes versehen. Beim Auffrischen desselben bleibt ja immer wieder etwas übrig, mal mehr, mal weniger. Und da ich gerade mein Anstellgut sehr gut pflege, habe ich auch immer wieder Reste, die im Kühlschrank verharren und nun endlich mal nützlicherweise zum Einsatz kommen. Diese Brötchen habe ich nun gleich zweimal gebacken, beim 2. Mal noch ein wenig verändert und nun kann ich euch das Rezept zur Verfügung stellen.
Unwichtig ist hierbei, ob ihr übrig gebliebenes Anstellgut aus dem Kühlschrank nehmt, genauso wie die Sorte des Anstelligstes. ich habe zB. auch ein Roggenanstellgut und ein Dinkelanstellgut gemischt. Ausserdem steht der Teig noch über Nacht im Kühlschrank und kann so auch noch ein tolles Aroma entwickeln mit Hilfe des Anstellgutes.
Zutaten ( 8-10 Brötchen ):
Hauptteig ( am Tag vorher…12-24 Stunden vor dem Backen ):
150 g Anstellgut ( Reste vom Auffrischen, Roggen, Roggenvollkorn, Dinkel )
200 g Wasser
100 g Buttermilch
450 g Weizenmehl 550
100 g Roggenmehl 1370
100 g geraspelte Karotte
50 g zarte Haferflocken
50 g Sonnenblumenkerne
20 g Olivenöl
15 g Salz
15 g Honig
8 g frische Hefe
Gebt das Anstellgut, das Wasser und die Buttermilch in eine Rührschüssel und verrührt diese kurz miteinander. Gebt nun alle anderen Zutaten hinzu und verknetet alles in ca. 7 Minuten zu einem glatten, nicht klebrigen Teig. Gebt diesen in eine Schüssel mit Deckel, lasst diesen nun 90 Minuten bei Zimmertemperatur anspringen und stellt diesen anschliessend für ca. 12-24 Stunden in den Kühlschrank.
Am nächsten Tag ( Backtag ):
Gebt den Teig nun auf eine bemehlte Arbeitsfläche, teilt diesen in 8-10 Stücke, die ihr nun zu Brötchen formt. Wenn ihr Runde möchtet, dann schleift ihr die Teiglinge rund ( dann würde ich die Stücke auch ein wenig kleiner machen ).
Wenn ihr Stangen möchtet, dann rollt diese Teiglinge zu Zylindern auf und formt diese anschliessend zu länglichen Stangen, indem ihr sie mit den Händen länglich rollt.
Legt die Teiglinge auf ein mit Backpapier belegtes Blech, deckt sie mit einem Geschirrtuch ab und lasst sie nun Bein Zimmertemperatur 60 Minuten ruhen.
In dieser Zeit heizt ihr den Backofen vor auf 240 °C Ober/Unterhitze.
Gebt nun ein wenig Mehl mit einem Sieb auf die Teiglinge und schneidet diese nach euren Wünschen ein.
Gebt das Blech in die Mitte des Backofens, sprüht gleich Wasser in den Backofen und schliesst die Tür. Backt nun die Brötchen in ca. 23 Minuten fertig. Nach 10 Minuten öffnet ihr einmal kurz die Backofentür und lasst so den Dampf ab.
Nehmt sie heraus und lasst sie auf einem Gitter auskühlen. Genießt sie frisch, am Besten schmeckten sie uns mit Käse, aber auch anderes Beläge und auch Süss vertagen sie sehr gut. Schmecken tun sie sehr lecker, ein wenig wie Mischbrot und gar nicht sauer.
Viel Spass beim Nachbacken, eure Birgit.
Hallo,
habe ich heute direkt gebacken. Statt Karotte habe ich Süsskartoffel genommen. Waren auch super!
LikeGefällt 1 Person
Wie toll, das freut mich sehr, Vielen Dank für dien Feedback. Liebe Grüsse Birgit
LikeLike
Hallo liebe Birgit,
ich habe heute Deine Auffrischbrötchen gebacken.
Sehr lecker! Die ganze Familie war begeistert.
Ich bin ein grosser Fan Deiner Übernachtgare Rezepte.
VIELEN DANK dafür!
Liebe Grüsse,
Claudia
LikeGefällt 1 Person
Hallo liebe Claudia, das freut mich wirklich sehr, ich danke dir für dein liebes Feedback. Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Hallo, kann man die Brötchen auch ohne Anstellgut, stattdessen mit Hefe backen? Sie sehen echt toll aus!
LikeGefällt 1 Person
Hallo Jenny, vielen Dank, ich freue mich, dass sie dir gefallen. Nun zu Diener Frage…Da hier ja wirklich eine grosse Menge Anstellgut enthalten ist, könnte das schwierig werden, sie auch so hinzubekommen. Wenn du es versuchen magst, dann ersetze die 150 g durch 75 g RM und 75 g Wasser, gibt noch 8 g mehr Hefe hinzu. Aber das ist ohne Garantie, ich kann dir nicht versprechen, dass sie dann genauso toll werden. Liebe Grüsse Birgit
LikeLike
Hallo Jenny,
danke für das Rezept, bin begeistert. Mit so wenig Aufwand so leckere Brötchen zu erhalten. Habe sie schon mehrmals gebacken, denn Anstellgut fällt ja immer an. Vielen Dank dafür.
Liebe Grüße Rosemarie
LikeGefällt 1 Person
Hallo Rosemarie, ich bin zwar nicht Jenny, aber ich danke dir sehr für dein liebes Feedback. Darüber freue ich mich sehr. Ich finde auch, dass man nicht immer viel Aufwand haben muss beim backen, man bekommt trotzdem leckeres Gebäck raus. Liebe Grüsse Birgit
LikeLike
Guten Morgen liebe Birgit,
Habe heute nach deinem Rezept gebacken. Endlich konnte ich die Reste vom ASG sinnvoll verwerten. Und das Ergebnis war spitze 👍
Bisher die leckersten Brötchen für mich. Und die Zubereitung mit der Übernachtgare ist auch easy.
Danke für das tolle Rezept.
Herbstliche Grüße aus Erfurt
Christiane
LikeGefällt 1 Person
Hallo liebe Christiane, vielen lieben Dank für dein liebes Feedback. Ich freue mich sehr, dass dir die Brötchen so gut gefallen. Ich hab noch andere Rezepte für das Anstellgut, sogenannte Auffrischbrote. Da kann man das auch super verwenden, was übrig bleibt.
Viele liebe Grüße Birgit
LikeLike