Monsterhörnchen mit Quark und Zwetschgen…monstermässig gross und lecker

Hefeteigliebe…ganz grosse Hefeteigliebe…aber das wisst ihr ja schon. Heute habe ich endlich mal wieder ein leckeres Hefegebäck für euch. Zugegeben, es ist ein wenig gross geraten, aber solch „Monstergebäck“ kann man ja auch teilen. Gefüllt habe ich diese mit einer Quarkcreme und Zwetschgen, die ich im Moment immer vorrätig habe, ist ja auch grad Saison. Und da bin ich auch beim Thema “ Leckeres für die Herbstzeit“, denn dieses Thema hat sich Caroline von Linal´s Backhimmel beim aktuellen Blogevent in Zorras Kochtopf ausgesucht.

Und ich finde, da passt mein Monstergebäck super dazu mit der Zwetschgenfüllung. Noch bis zum 15.10.2021 könnt ihr an diesem Event teilnehmen und eure leckeren Rezepte einreichen, die ihr im Herbst zubereitet.

Und ohne grosses Gerede kommt jetzt für euch auch das Rezept, denn darum gehts hier ja schliesslich, oder?. Aber ihr dürft natürlich gerne ein paar Worte hinterlassen und auch euer Feedback, wenn ihr es denn nachgebacken habt. Darüber freue ich mich immer sehr.

Hefetaschen (13)

Zutaten ( 8 megagrosse Teilchen ):

Hefeteig:

550 g Weizenmehl 550

1 Tl  Backpulver

1/2 Tl Salz ( 4 g )

40 g brauner Zucker

Abrieb 1/2 Zitrone

1    Ei ( Grösse S )

250 g lauwarme Milch

50 g lauwarme Buttermilch

50 g weiche Butter

21 g frische Hefe

Erwärmt die Milch, Buttermilch und die Butter in einem Topf nur leicht lauwarm. Gebt alle Zutaten in eine Rührschüssel und verknetet diese in ca. 10 Minuten zu einem weichen, glatten, geschmeidigen und noch leicht klebrigen Teig. Deckt die Schüssel ab und lasst ihn bei Zimmertemperatur 60 Minuten aufs Doppelte aufgehen.

In dieser Zeit bereitet ihr schon einmal die Füllung zu.

Hefetaschen (10)

Füllung:

250 g Quark, 20 %

60 g Frischkäse, Vollfett

Abrieb 1/2 Zitrone

1      Ei

40 g weisser Zucker

10 g Vanillezucker

1 Pk Vanillepuddingpulver ( alternativ 40 g Speisestärke und 1 Tl Vanilleextrakt )

Ausserdem:

ca. 16 Zwetschgen, den Stein entfernt und in Spalten geschnitten

1 Eigelb mit einem Tl Wasser verquirlt

Puderzucker zum Bestäuben nach dem Backen

Gebt alle Zutaten ( ausser die Zwetschgen) in eine Schüssel und verrührt alles miteinander.

Hefetaschen (2)

Gebt den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche und knetet ihn noch einmal durch. Teilt ihn nun in 8 Teile, die ihr jeweils rund schleift.

Hefetaschen (3)

Jede Kugel rollt ihr nun länglich oval aus, das untere Ende darf dabei ein wenig breiter sein. Gebt von der Quarkfüllung nun 1 El auf das untere Drittel, verteilt darauf nun die Spalten von 2 Zwetschgen ( kommt natürlich auch auf die Grösse an ), lasst dabei einen Rand frei, denn ihr müsst die Taschen verschliessen, dass die Creme nicht herausquillt.

Das obere Drittel schneidet ihr nun in Streifen ein mit einem Pizzaroller. Klappt nun das untere Drittel mit der Füllung um, verschliesst die Ränder gut, drückt sie gut zusammen. Rollt nun alles weiter auf, so dass das geschnittene Drittel mit den Teigstreifen nun drumherum gewickelt ist.

Hefetaschen (15)

Legt die Teilchen nun leicht gebogen auf ein mit Backpapier belegtes Blech. Deckt sie ab mit einem Tuch.

Lasst sie nun noch einmal 20 Minuten gehen.

In dieser Zeit heizt ihr den Backofen vor auf 190 °C Ober/Unterhitze.

Verquirlt ein Eigelb mit einem Tl Wasser , bestreicht die Gebäckstücke nun mit dem Eigelb. Gebt das Blech in die Mitte des Backofens und backt sie fertig in ca. 20 Minuten.

HefetaschenHefetaschen (6)

Nehmt das Blech aus dem Backofen und lasst eure „Monsterstücke“ nun abkühlen. Vor dem Servieren bestäubt ihr diese noch mit ein wenig Puderzucker und dann lasst es euch schmecken. Sie lassen sich super schneiden und teilen, ganz frisch lassen sie sich auch super einfrieren und schmecken nach dem Auftauen wie frisch. Germe kann Manie dann auch noch einmal warm machen, wem das dann besser schmeckt.

Hefetaschen (7)Hefetaschen (12)Hefetaschen (9)Hefetaschen (14)

Banner Blog-Event CLXXIX - Leckeres für die Herbstzeit (Einsendeschluss 15. Oktober 2021)

Ich bedanke mich bei euch, liebe Caroline und liebe Zorra für dieses tolle Thema, da firnet man doch immer was Passendes.

Viel Spass beim Geniessen, eure Birgit.

5 Kommentare

  1. linalsbackhimmel sagt:

    Oh, so ein Monsterhörnchen käme jetzt genau richtig.
    Deine Hörnchen sehen wirklich sehr lecker aus, liebe Birgit.
    Vielen Dank für deinen tollen Beitrag zum Blogevent 🙂
    Liebe Grüße
    Caroline

    Gefällt 1 Person

  2. Pingback: Blog-Event CLXXIX – 33 leckere Rezepte für die Herbstzeit – 1x umrühren bitte aka kochtopf

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Feliéce

casa, cucina, creatività

Donnamattea Foto-ReiseBlog

"Jeder muss wissen, worauf er bei einer Reise zu sehen hat und was seine Sache ist." Johann Wolfgang von Goethe

Kochende Gedanken

Ich koche! Und dabei kommen mir schöne Gedanken.

anna antonia

Herzensangelegenheiten

%d Bloggern gefällt das: