Pasteis den Nata…himmlisch lecker mit selbstgemachtem Blätterteig

Pasteis de Nata sind wahrscheinlich allen bekannt. Leider habe ich das Original noch nie gegessen, das hindert mich aber nicht daran, sie selber zu backen. Da ich mit dem fertigen Blätterteig auf dem Kriegsfuss stehe, wollte ich hier unbedingt diese kleinen Leckereien mit einem selbstgemachten Teig herstellen. Den Teig kann man super am Vortag vorbereiten, es ist sogar erwünscht, da er so wieder fest werden kann und man ihn vernünftig schneiden kann. Alternativ kann man den Teig auch 45 Minuten in den Tiefkühlschrank legen.

Viele Videos habe ich mir hierfür angeschaut und der erste Versuch war schon sehr lecker, hatte aber noch einige Kinderkrankheiten, die ich noch verbessern wollte, bevor ich euch das Rezept zum Nachmachen gebe.

Nun nach wirklich langer Zeit ( mehr als ein Jahr ist seit meinem 1. Versuch vergangen ) war ich bereit für einen 2. Anlauf. Seht selber, was daraus geworden ist .

Natürlich habe ich auch die Füllung selber hergestellt, das geht recht zügig am Tag des Backens, es sieht zwar kompliziert aus, ist aber ganz einfach.

Pastel de Nata (16)

Zutaten ( 12 Stück ):

Blätterteig ( am Tag vorher herzustellen ):

310 g Weizenmehl 405

210 g Wasser, kalt

1 Pr   Salz

Zum Bestreichen:

180 g weiche Butter …gleich jeweils 60 g in 3 Schüsseln verteilt

Verknetet Mehl, Wasser und Salz miteinander zu einem glatten Teig, der kaum noch klebt. Gebt diesen auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche und deckt ihn ab. Lasst ihn 20 Minuten ruhen. Mehlt ihn nun auch auf der Oberfläche, mit einem Teigschaber schiebt ihr immer wieder ein wenig Mehl unter den Teig, damit dieser nicht festklebt.

Pastel de Nata (6)

Rollt ihn aus zu einem Rechteck von ca.  35 x 40  cm, welches ihr nun zu 2/3 mit der weichen Butter bestreicht ( das 1. Schälchen )..das geht am Besten mit den Fingern. Klappt nun das unbestrichene Drittel einmal bis über die Mitte und dann die andere Seite über die gerade Geklappte  bis auf die Kante ( Beschreiben ist nicht so meine Stärke, aber schaut euch dazu einfach die Fotos an ).

Pastel de Nata (8)

Dreht den Teig nun um 90 °, dabei verteilt ihr wieder Mehl unter dem Teig und auch ein wenig auf dem Teig. Rollt diesen nun wieder zu einem Rechteck von ca.  30 x 40 cm aus. Bestreicht wieder 2/3 der Teigplatte mit der weichen Butter, klappt ihn wieder wie oben beschrieben ein. Wickelt den Teig nun locker in eine Frischhaltefolie, achtet darauf, dass der Teig mit Mehl bestreut ist, sonst klebt er an der Folie. Lasst ihn nun 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.

Pastel de Nata (11)

noch einmal kurz zusammengefasst, vielleicht ist es dann verständlicher:

  • Ausrollen 35 x 40 cm, 2/3 mit Butter bestreichen
  • wie ein Brief zusammenklappen ( es entstehen 3 Lagen Teig )…um 90 ° drehen
  • Wieder ausrollen 30 x 40 cm, 2/3 mit Butter bestreichen
  • Wieder wie ein Brief zusammenklappen…in Frischhaltefolie gewickelt 30 Minuten in den Kühlschrank legen

Nun rollt ihr den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem grösseren Rechteck von ca.  30 x 40 cm aus, streicht auf die komplette Teigplatte die restliche Butter und rollt ihn von der kurzen Seite her straff auf zu einer Rolle, schaut immer, dass ihr die Enden immer ein wenig ebnet, dass die Rolle nicht so ausfusselt ( bitte schaut euch hierzu auch die Fotos an ).

Teilt die Rolle nun in 2 Teile, die ihr in Frischhaltefolie wickelt und bis zum nächsten Tag im Kühlschrank lagert.

Pastel de Nata (7)Pastel de Nata (12)

Vanillecreme…Am nächsten Tag:

Zuckersirup:

120 g Zucker

70 g Wasser

Zesten 1/2 Zitrone

1/2      Zimtstange ( ca. 3 cm )

1/2      Vanilleschote, ausgekratzt…das Mark benötigt ihr für die Creme

Gebt alle Zutaten in einen Topf und lasst die aufkochen und ca. 10 Minuten zu einem Sirup auf mittlerer Hitze einköcheln. Stellt diesen bis zum Verbrauch auf die Seite.

Pastel de Nata (14)

Creme :

40 g Weizenmehl 405

200 g Milch

1 Pr  Salz

6    Eigelb

Mark der ausgekratzen Vanilleschote von oben

Verrührt das Mehl mit der Milch in einem grösseren Topf, lasst dieses bei mittlerer Hitze auf dem Herd leicht dicklich einköcheln unter ständigem Rühren. Stellt dieses ca. 10 Minuten beiseite.

Canalé (4)

Rührt nun die 6 Eigelbe und das Vanillemark in die Mehl-Milch-Mischung, lasst nun den Zuckersirup mit einfliessen und rührt alles komplett unter. Seiht das Ganze nun ab durch ein Sieb. Stellt eure Vanillecreme beiseite bis zum Verbrauch.

Pastel de Nata (9)

Herstellung der Pasteis de Nata:

Nehmt eure Teigrollen aus dem Kühlschrank. Fettet die Mulden einer Muffinform gut ein. Stellt diese noch einmal in den Kühlschrank.

Schneidet nun aus jeder Rolle 6 gleich grosse Teile, die ihr mit der Schnittfläche nach oben in die Mulden der Form gebt. Wartet nun ein paar Minuten, bis der Teig ein wenig weicher ist.

Stellt euch eine kleine Schüssel mit kaltem Wasser bereit.

Pastel de Nata (5)Heizt den Backofen vor auf ca. 275 °C Ober/Unterhitze ( je heisser, umso besser ).

Mit nassem Daumen drückt ihr nun die Mitte des Teiges runter und drückt den Teig am Rand der Förmchen hoch, formt euch so eure Mulden aus. Die Finger macht ihr zwischendrin immer mal wieder nass, das erleichtert euch das Formen.

Pastel de Nata

Füllt nun die Vanillecreme in die Teigförmchen. Stellt das Blech nun in die Mitte des Backofens ( legt ein Backpapier darunter auf den Rost, das verhindert, dass euch die Butter in den Backofen läuft.) und backt eure Küchlein fertig in ca. 14-16 Minuten. Je heisser der Ofen umso kürzer die Backzeit. Sie sollten an der Oberfläche schon ordentlich gebräunt sein. ( bei geringerer Temperatur verlängert sich die Backzeit, achtet auf die Oberfläche der Küchlein )

Pastel de Nata (10)Pastel de Nata (2)Pastel de Nata (1)

Nehmt die Form aus dem Ofen und die Pasteis de Nata aus der Form und lasst sie auf einem Gitter abkühlen. Legt vorher ein Küchentuch darunter, das saugt noch ein wenig das Fett auf.Vor dem Servieren bestäubt ihr sie mit Puderzucker und lasst euch die knusprigen Küchlein schmecken.

Pastel de Nata (15)Pastel de Nata (4)

Auch wenn es ein wenig Arbeit ist und die Arbeitsschritte unendlich erscheinen, so schwierig ist es nicht und es geht schneller, als erwartet. Ich würde mich freuen, wenn ihr das Gebäck mal nachbackt und mir eurer Feedback da lasst. Und vielleicht verratet ihr mir auch, wie nah sie am Original sind oder was ich verändern sollte. Vielleicht schaffe ich es nochmal, sie im Original in Portugal zu essen.

Eure Birgit.

6 Kommentare

  1. Angelika Kratz sagt:

    Hallo, gerne würde ich die Pasteis de nata nachbacken, doch leider fehlen bei der Zubereitung der Creme die Mengenangaben?
    Vielleicht könnten Sie mir diese per Mail zukommen lassen.
    Bis dahin herzliche Grüsse
    Angelika

    Gefällt 1 Person

  2. Diese kleinen Teile schmecken einfach traumhaft lecker. Leider habe ich sie original noch nie gekostet und wird in nächster Zeit leider sicher nicht passieren. Jetzt habe ich Lust darauf bekommen, vielleicht mache ich sie wieder mal Birgit. Liebe Grüße

    Gefällt 1 Person

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Feliéce

casa, cucina, creatività

Donnamattea Foto-ReiseBlog

"Jeder muss wissen, worauf er bei einer Reise zu sehen hat und was seine Sache ist." Johann Wolfgang von Goethe

Kochende Gedanken

Ich koche! Und dabei kommen mir schöne Gedanken.

anna antonia

Herzensangelegenheiten

%d Bloggern gefällt das: