Um diesen Klassiker gab es hier zu Hause einige Diskussionen mit meinem Mann. Denn in diesem Kirschplotzer sind ganze Kirschen drin, dass heisst Kirschen mit Kernen. Spuckkuchen nannten wir es scherzhaft früher, man muss ihn vorsichtig und mit Bedacht essen…einfach geniessen. Die ganzen Kirschen haben natürlich einen Sinn, denn so laufen sie beim backen nicht aus und saften.
Es ist das erste Mal, dass ich ihn gebacken habe, im Endeffekt habe ich mich durchgesetzt und siehe da, es schmeckte ihm natürlich. Hier kommt nun meine Variante eines Kirschplotzer`s, versucht ihn mal, es lohnt sich.
Zutaten ( 26-er Springform):
130 g weiche Butter ( Zimmertemperatur)
90 g brauner Zucker
7 Eier, getrennt, Grösse M ( Eiweiss wird separat aufgeschlagen)
1 Prise Salz
Abrieb 1 Zitrone
250 ml Weisswein
40 ml Kirschwasser ( ein anderer Obstbrand geht natürlich auch )
1 Tl Zimt, gemahlen
170 g Löffelbisquits, zermahlen
130 g gemahlene Mandeln
50 g Haferflocken, gemahlen
1 kg Kirschen ohne Stiel ( aber mit Kern, gewaschen )
Fettet eure Springform gut ein.
Heizt den Backofen vor auf 175 °C Umluft.
Trennt die Eier und schlagt die 7 Eiweisse mit einer Prise Salz steif auf.
Gebt die Butter und den Zucker in eine Rührschüssel und schlagt beides schaumig auf, gebt nun nach und nach die Eigelbe dazu und schlagt diese sorgfältig mit unter.
Gebt den Weisswein, das Kirschwasser und den Zitronenabrieb dazu und verschlagt alles gut miteinander.
Nun kommen noch die Löffelbisquits, die Mandeln, der Zimt und die Haferflocken hinzu, die ihr sorgfältig unter den Teig rührt.
Hebt nun in mehreren Portionen das geschlagene Eiweiss unter den Teig.
Gebt nun die ganzen Kirschen auf den Teig und hebt diese vorsichtig unter. Füllt die Masse anschliessend in eure Springform und streicht sie glatt.
Gebt die Form in die Mitte eures Backofens und backt den Kuchen fertig in ca. 54-58 Minuten. Nach ca. 35-40 Minuten ( wenn die Oberfläche zu dunkel zu werden scheint) , deckt bitte ein Backpapier darüber und backt den Kuchen zu Ende.
Vor Ende der Backzeit macht bitte die Stäbchenprobe, es sollte kein Teig haften bleiben, ansonsten verlängert ihr die Backzeit dementsprechend um ein Paar Minuten, denn jeder Ofen backt anders.
Nehmt nun den Kuchen aus dem Ofen und lasst ihn auf einem Gitter auskühlen. Nach einigen Minuten könnt ihr auch schon den Springformrand lösen.
Vor dem Servieren bestäubt ihr den Kuchen mit Puderzucker, verziert ihn mit ein paar frischen Kirschen und lasst ihn euch schmecken. Gut passt auch eine selbst gemachte Vanillesauce dazu oder ein wenig geschlagene Sahne. Da lasst ihr einfach euren Geschmack entscheiden. Der Kuchen schmeckt übrigens auch noch an Tag 2 und Tag 3 hervorragend, er bleibt schön feucht und lecker.
Viel Spass beim Nachbacken und Geniessen, eure Birgit.
🤣😂Da gibt’s nichts zu diskutieren….Kirschen mit Kernen ist ganz klar. Allerdings kannte ich die WeißweinVariante noch nicht.
Ich liebe Kirschenplotzer😍
Liebe Grüsse aus Baden,
Claudia
LikeGefällt 1 Person
Das finde ich allerdings auch 👍🤗 das musst du mal probieren, sehr lecker. Ich glaube, es gibt von solchen alten Klassikern immer viele verschiedene Varianten. Liebe Grüße Birgit ( ebenfalls aus dem Badischen )
LikeLike
Ich auch nicht .Ursprünglich verwendete man früher alte Brötchen ich nehme Zwieback geht auch sehr gut.Aber Hauptsache schmeckt.
LikeGefällt 1 Person
Genau so ist es, Zwieback passt auch super, aber auch die altbackenen Brötchen. Eben ein echter Klassiker. Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Bei uns gabs den auch ziemlich oft – hatte ich schon voll vergessen. Hier heißt der allerdings „Schlupfkuchen“, weil sich die Kirschen „verschlupfen“. Und selbstverständlich mit Kerne – das ist ja der Spaß am Kuchen, dass man die Kerne rausspucken kann 🙂 Ok, mein Dad hat das damals auch immer anders gesehen *gg* aber als Kind war das einfach super mit den Kernen 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ich glaube, dass ist wirklich ein Klassiker aus ganz Deutschland. Nur dass der überall anders heißt. Oh ja, als Kind ein Spaß, aber die Väter ( oder vielleicht Männer allgemein) hatten da nicht so ein Spaß dran, meinem Vater hätte man den nicht hinstellen brauchen. Mein Mann musste da jetzt durch. Liebe Grüße Birgit
LikeLike
♡♡♡♡Kirschen♡♡♡ Spuckkuchen isst man aber nicht mit jedem🤣🤤
LikeGefällt 1 Person
Du sagst es 🤣👍 liebe Grüße Birgit
LikeLike