Mit Kartoffeln backen ist ein Genuss, heute habe ich ein paar Dinkel-Kartoffel-Wurzeln für euch, ganz einfach und schnell, denn der Teig wird wieder am Tag zuvor vorbereitet und darf dann über Nacht im Kühlschrank reifen. So geht das Formen und backen am nächsten Tag ziemlich schnell und man muss ,gerade am Wochenende, nicht mitten in der Nacht aufstehen, um frische Brötchen zum Frühstück zu haben.
Wenn ich Kartoffeln koche, kochen ich gleich immer ein paar mehr und kann so spontan damit backen. Gefallen euch Kartoffeln im Teig auch so sehr wie mir ? Die Teige werden dadurch immer ein wenig weicher und luftiger, allerdings sind die Gebäcke dann auch eher feinsplittrig und nicht so knusprig. Das stört mich aber gar nicht, denn so kann man sie auch noch toll am nächsten Tag essen, ohne aufzubacken.
Zutaten ( 8 Wurzeln, am Tag vorher):
150 g gekochte Salzkartoffeln, abgekühlt und zerdrückt
400 g Dinkelmehl 630
150 g Dinkelvollkornmehl
12 g Salz
10 g brauner Zucker
10 g Olivenöl
10 g frische Hefe
350 g kaltes Wasser
Gebt alle Zutaten in eine Rührschüssel und verknetet diese zu einem glatten Teig in ca. 7 Minuten. Gebt den Teig in eine Schüssel mit Deckel und stellt diese bis zum nächsten Tag für ca. 16-24 Stunden in den Kühlschrank.
Am nächsten Tag gebt ihr den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfäche, ohne zu kneten teilt ihr ihn in 8 Stücke, die ihr auch auf der Oberseite bemehlt, indem ihr sie einmal umdreht.
Wenn die Stücke zu breit sind, klappt diese einmal zusammen und verdreht nun beide Enden gegenseitig, so dass gedrehte Teiglinge entstehen, die ihr auf ein mit Backpapier belegtes Blech legt. Bemehlt nun die Teiglinge ein wenig ( mit einem kleinen Sieb geht das wunderbar) und deckt das Blech mit einem Tuch ab. Lasst die Teiglinge nun noch einmal für ca. 20-30 Minuten gehen.
In dieser Zeit heizt ihr den Backofen vor auf 240 °C Ober/Unterhitze.
Gebt das Blech nun in die Mitte des Backofens, sprüht sofort Wasser in den Ofen und backt eure Brötchen fertig in ca. 22-25 Minuten. Nehmt sie heraus, lasst sie kurz ruhen, bevor ihr sie servieren könnt.
Die Wurzeln eigenen sich auch hervorragend als Grillbeilage oder Ähnlichem, sie schmecken zu süss, wie auch zu herzhaft und sind somit sehr vielseitig einsetzbar.
Lasst es euch schmecken, viel Spass beim Nachbacken, eure Birgit.
Ich habe heute Morgen diese Wurzelbrötchen gebacken…so lecker und ganz einfach nach deiner Anleitung! Vielen Dank, für dieses gelingsichere Rezept!!!
LikeGefällt 1 Person
Liebe Elvira, das freut mich sehr, vielen lieben Dank. Liebe Grüsse Birgit
LikeLike
Liebe Birgit
Ich mache gerade den Teig. Kann ich auch Trockenhefe nehmen. Habe eben festgestellt daß die frische nicht mehr ok ist.
LG Gabi
LikeGefällt 1 Person
Hallo Gabi, na klar kannst draufhauen Trockenhefe verwenden. Ich würde davon dann 4 g nehmen. liebe Grüße Birgit
LikeLike
Danke Birgit
Ich werde morgen berichten.
LG Gabi
LikeGefällt 1 Person
Sehr gerne, ich hoffe, ich war n nicht zu spät dran. Liebe Grüsse Birgit
LikeLike
Dankeschön für das super tolle sehr lecker schmeckende Wurzelsemmeln Rezept, backe sie gerade das zweite mal. Meine ganze Familie ist beigeistert. Von der Menge muss ich fasst verdoppeln sonst wird am frühstückstisch gestritten.
LG Claudia
LikeGefällt 1 Person
Liebe Claudia, das ist ja toll,da freue ich mich sehr und vielen lieben Dank für dein Feedback. liebe Grüße Birgit
LikeLike
Liebe Birgt, danke für das tolle Rezept! Ich bin begeistert!! So lockere Brötchen habe ich vorher noch nie hinbekommen. Und so lecker 😋. Auch mein Mann findet die Wurzeln total lecker. Viele Grüße Liane
LikeGefällt 1 Person
Liebe Liane, hab vielen lieben Dank 🤗 das freut mich sehr. Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Diese Wurzeln habe ich heute zum ersten, aber nicht zum letzten Mal gebacken. Nach dem Gehen war der Teig sehr dünnflüssig, da war ich etwas skeptisch. Aber es sind herrliche Brötchen geworden. Während des Backens habe sie zweimal mit Wasser besprüht.Es knackige, fluffige Brötchen mit einer sehr feinen Krume geworden. Dankeschön für dieses Rezept
LikeGefällt 1 Person
Hallo Jürgen, das freut mich ja sehr. Ja, der Teig ist anfangs sehr weich, aber das ist auch so gewollt. Ich freue mich sehr, dass sie dir so gut schmecken. Vielen Dank für dein Feedback. liebe Grüße Birgit
LikeLike
Hallo,
Ich habe dieses Rezept vor kurzem über pinterest entdeckt und meine gesamte Familie ist begeistert davon. Ich kannte Brote ohne Kneten schon und finde gut, dass der Teig hier sogar etwas fester ist, als ich es kenne.
Ich habe trotzdem eine Frage: Auf den Fotos sind die Wurzeln schon aufgegangen. Wenn ich sie vor dem Backen nochmal gehen lassen, zerläuft der Teig und sie werden eher flach.
Woran kann das liegen?
LG Astrid
LikeGefällt 1 Person
Hallo Astrid,
Viele. Lieben Dank für dein Feedback, ich freue mich sehr, dass dir die Wurzeln so gut gefallen.
Dass deine Teiglinge eher flach laufen , kann mehrere Ursachen haben, wie Zu warm bei dir, dann zu lange gegangen, das Mehl, Teig zu weich, Teig nicht straff genug gezwirbelt…usw. Gehen sie denn beim Backen wieder in die Höhe?
Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Hallo
Ich habe gerade die Dinkel-Kartoffel-Wurzeln gebacken, sie schmecken einfach super.
Vielen Dank für das tolle Rezept.
Gruß Martina
LikeGefällt 1 Person
Hallo Martina, ich danke dir für dein Feedback. Es freut mich sehr, dass sie dir schmecken. Liebe Grüsse Birgit
LikeLike
Heute gebacken und super lecker!!! Hab noch mein Sauerteig Anstellgut aufgefrischt und den Rest davon unter den Teig gemischt. Waren wirklich lecker und schön kartoffelig. Vielen Dank für das Rezept, wird bestimmt mal wieder gebacken. 🤗
VG Tina
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank für dein Feedback liebe Tina. Das freut mich sehr, dass die Wurzeln dir geschmeckt haben. Liebe Grüsse Birgit
LikeLike
Hallo, ich habe die Semmeln das erste Mal gebacken und bin, wie alle schwer begeistert.
Auch ich dachte, der Teig wäre nach dem Gehen zu weich und feucht, aber es war alles prima.
Nur, wir hier im Norden, waren von dem Namen irritiert, ständig wurde ich nach den Wurzeln gefragt, wieviele und ob gegart. 🙂
Danke für das schöne Rezept.
Liebe Grüße
Karin
LikeGefällt 1 Person
Hallo Karin, vielen lieben Dank. Das freut mich sehr. 🤗 😂 der Name Jann verwirren…liebe Grüße Birgit
LikeLike
Mein absolutes Lieblibgsgebäck! So schön saftig! Perfekt auch zum einfrieren! 😋😋😋😍😍😍👏👏👏
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich sehr, vielen lieben Dank. Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Hallo, ich kommentiere nie Rezepte aber hier muss es mal sein. Seit einem Dreivierteljahr Backe ich regelmäßig diese tollen und einfachen Brötchen, mittlerweile ca. zum 7. mal. Gestern habe ich beim Teig improvisieren müssen: ich hatte weder Dinkel- noch Vollkornmehl und auch keine frische Hefe im Haus 🙊 ich nahm Trockenhefe und einen Mix aus Weizen- und Maismehl. Zusätzlich habe ich einige Walnüsse herein gemischt. Es sieht genauso toll aus wie zuvor immer und ich glaube auch es wird genauso toll schmecken (der Ofen heizt gerade vor). Vielen vielen Dank dir für dieses tolle Rezept welches mittlerweile von Freunden und auch meinen Eltern getestet wurde 🥰 Viele Grüße aus Koblenz
LikeGefällt 1 Person
Hallo liebe Dania, vielen lieben Dank für deinen lieben Kommentar. Ich freue mich sehr, dass du bei mir kommentierst, das ist für uns Blogger das Salz in der Suppe. Gerne mehr davon.
Toll, dass dir das Rezept so gut gefällt und schmeckt und trotz Abwandlung super gelingt. Vielen lieben Dank nochmal. Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Gerne würde ich dir Fotos schicken, aber irgendwie scheint das nicht zu funktionieren 😩 war jedenfalls auch mit Maismehl und Walnuss extrem lecker! Außen knusprig (Stelle bei Brot immer eine Auflaufform mit Wasser auf den Ofenboden) und innen super soft und saftig 😍 liebste Grüße, Dania
LikeGefällt 1 Person
Leider funktioniert das mit den Fotos nicht in den Kommentaren. Aber du kannst auf mir gerne auch per Mail schicken. Im Impressum findest du die Mailadresse. Es freut mich auf jeden Fall sehr, dass das Brot so toll geworden ist, liebe Grüße Birgit
LikeLike
Guten Morgen, eignet sich der Teig wohl auch für einen Pizzaboden?
Liebe Grüße Tine hab k s
LikeLike
Guten Morgen, eignet sich der Teig wohl auch für einen Pizzaboden?
Liebe Grüße Tine
LikeGefällt 1 Person
Hallo Tine,
du kannst den Teig sicher auch als Pizzaboden verwenden, das hat dann aber eher weniger mit einer Pizza im klassischen Sinne zu tun. Machen kannst du das auf jeden Fall, warum nicht. Ich selber bevorzuge einen klassischen Pizzaboden, kann dir deshalb auch keine weiteren Erfahrungen mit diesem Teig geben. Liebe Grüsse Birgit
LikeLike
Liebe Tine, dein Kommentar kam 2x bei mir an, ich habe dir deine Frage unter dem anderen Kommentar beantwortet, liebe Grüsse Birgit
LikeLike
Vielen Dank für die Information! Ich habe es übrigens ausprobiert, den Teig allerdings so verändert, dass ich Mehl und Kartoffeln zu gleichen Anteilen hatte. Ich habe dann eine Art Flammkuchen draus gemacht mit Schmand, Kartoffeln, Spinat, Mozzarella, Reibekäse und getrockneten Tomaten belegt, war sehr lecker! Der Teig ist auch super aufgegangen, man musste ihn nur zum Ausrollen noch stark mit Mehl füttern, weil er so weich war.
Ganz liebe Grüße, Tine
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank liebe Tine, dass du uns teilhaben lässt an deinen Erfahrungen. Es freut mich sehr, dass es geklappt hat. Dann hast du dir quasi ein paar Rahmfladen gebacken. Sehr lecker, dafür ist es immer leckerer, einen herzhafteren Teig zu haben. Liebe Grüsse Birgit
LikeLike