Mecklenburger Landbrot…herzhaft lecker

Heute habe ich für euch mal wieder ein kleines, herzhaftes, würziges Sauerteigbrot. Die Kruste wird schön dunkel ausgebacken, das gibt noch mal mehr Geschmack. dazu passen am Besten herzhafte Beläge, mein Mann freut sich immer sehr auf solche Brote, die er als Vesper mit zur Arbeit nehmen kann.

Mecklenburger (14)

Zutaten ( 1 kleines Kastenbrot ) :

Sauerteig ( am Vortag ):

100 g Roggenvollkornmehl

25 g Roggenmehl 1370

25 g Anstellgut vom Roggensauer aus dem Kühlschrank

130 g lauwarmes Wasser

Verrührt alles gut miteinander, deckt die Schüssel ab und lasst den Sauerteig nun 16-18 Stunden bei Zimmertemperatur reifen.

Mecklenburger (2)

Hauptteig ( am Backtag):

125 g Roggenvollkornmehl

125 g Roggenmehl 1370

125 g Weizenmehl 550

        Sauerteig von oben

9   g Salz

5   g Honig

6 g   frische Hefe

1 Tl   Schabziger Klee

1/2 Tl gemahlener Kümmel

260 g   lauwarmes Wasser

Gebt alle Zutaten in eine Rührschüssel und verknetet diese in ca. 5 Minuten zu einem glatten, klebrigen Teig. Deckt die Schüssel ab und lasst den Teig 60 Minuten ruhen.

Mecklenburger (19)

Fettet eine Kastenform ein, gebt den Teig in die Form, streicht ihn mit einem angefeuchteten Spatel glatt und bestäubt die Oberfläche mit Mehl. Das erleichtert euch dann die Entscheidung, wann das Brot in den Ofen sollte ( die Oberfläche reisst schön auf, siehe Foto ). Deckt die Kastenform mit einer Duschhaube ( natürlich unbenutzt ) ab und lasst euer Brot nun ca. 2 Stunden gehen.

Mecklenburger (1)

Die Zeit kann man hier nicht genau bestimmen, es hängt davon ab, wie warm es bei euch ist und wie aktiv euer Sauerteig ist. Also achtet auf die Beschaffenheit der Oberfläche.

Heizt in dieser Zeit den Backofen vor auf 240 °C Ober/Unterhitze.

Gebt das Brot nun in die Mitte eures Ofens und backt es in ca. 50 Minuten kräftig aus. Nehmt es heraus, gleich auch aus der Form und lasst es auf einem Gitter komplett auskühlen.

Mecklenburger (20)Mecklenburger (12)

Nun wünsche ich euch viel Spass beim Ausprobieren, eure Birgit.

 

 

 

 

2 Kommentare

  1. Angelika Suhr sagt:

    Hallo,
    Ich ,nein,wir lieben dieses Brot ! Es schmeckt toll mit allem drauf,auch nur mit Butter…
    Es bleibt eine Woche frisch, wenn es nicht vorher gegessen ist….grins
    Und es gelingt immer gleich…genauso wie auf deinem Bild !!!!
    Dank deiner Brotrezepte nun für immer Bäcker ade….
    Deine Milchbrötchen kann man auch super mit Rosinen backen…
    Ach Leute nehmt euch die Zeit, es lohnt sich !!!
    Herzliche Grüsse mal wieder aus dem Münsterland
    Angelika

    Gefällt 1 Person

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Feliéce

casa, cucina, creatività

Donnamattea Foto-ReiseBlog

"Jeder muss wissen, worauf er bei einer Reise zu sehen hat und was seine Sache ist." Johann Wolfgang von Goethe

Kochende Gedanken

Ich koche! Und dabei kommen mir schöne Gedanken.

anna antonia

Herzensangelegenheiten

%d Bloggern gefällt das: