Frischer Hefekuchen ist bei mir immer sehr beliebt. Diesen Zuckerkuchen kenne ich noch sehr gut aus meiner Kindheit, gerne wurde er gebacken und gegessen. Dabei wird hier nicht an Butter und Zucker gespart, denn dann ist es nicht mehr so lecker. Also haut ruhig ordentlich Kalorien hinein und geniesst ihn in vollen Zügen und ganz bewusst, das muss ja auch mal sein, stimmts ?
Zutaten ( Backrahmen ca. 25 x 28 cm ):
Hefeteig:
230 g Weizenmehl 550
120 g Weizenmehl 405
1/2 Tl Salz
30 g Zucker
Abrieb 1/2 Zitrone
1 Ei
21 g frische Hefe
160 g lauwarme Milch
50 g weiche Butter
Zutaten Belag:
ca. 70 g weiche Butter
50 g Zucker
Für den Hefeteig löst ihr die Butter in der lauwarmen Milch auf. Gebt nun alle Zutaten in eine Rührschüssel und verknetet diese in ca. 8 Minuten zu einem weichen, geschmeidigen, aber nicht mehr klebrigen Teig. Deckt die Schüssel ab und lasst den Teig 60 Minuten bei Zimmertemperatur aufgehen.
Gebt den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche und knetet ihn noch einmal durch und formt ihn zur Kugel. Diese gebt ihr nun in die vorbereitete Form ( ich habe ein Backpapier mir auf ein Blech gelegt und einen Backrahmen darauf gestellt, der Teig eignet sich für 1/2 Backblech ).
Drückt nun den Teig mit den Händen in die gewünschte Grösse, er muss die Ecken nicht unbedingt ausfüllen. Nun lasst ihr den Teig abgedeckt noch einmal 45 Minuten gehen.
Heizt nun den Backofen vor auf 180 °C Ober/Unterhitze.
Drückt mit den Finger nun tiefe, möglichst breite Dellen in den Teig ( breit deswegen, damit die Butter auch drin bleibt und die Dellen bleiben beim Backen). Gebt nun die Butter in die Dellen, streicht auch über den Teig die Butter mit einem Pinsel auf. Streut nun gleichmässig reichlich Zucker auf die Oberfläche.
Gebt nun das Blech in die Mitte des Backofens und backt euren Kuchen fertig in ca. 20-25 Minuten, er sollte auf jeden Fall eine goldbraune Färbung bekommen.
Nehmt ihn heraus, lasst ihn kurz abkühlen, und serviert ihn am Besten noch warm und frisch euren Liebsten. Ich verspreche euch, dass alle ordentlich reinhauen werden. Falls was übrig bleibt, lässt er sich, gut verpackt, natürlich auch noch am nächsten Tag essen. Alternativ könnt ihr ihn noch einmal kurz erwärmen, um in den vollen Genuss zu kommen.
Auf Instagram fand der Kuchen schon ordentlich Anklang, so dass ihn ihn sofort schreiben musste, um mit euch mein Rezept zu teilen.
Falls ihr ihn nachbackt, freue ich mich immer sehr über euer Feedback, eure Birgit.
Wunderbar, mein Butterkuchen ist back! So heißt der in Norddeutschland. Dein Zuckerkuchen sieht perfekt aus! So luftig, erinnert mich total an den, entschuldige bitte, Butterkuchen meiner Mama.
LikeGefällt 1 Person
Hab vielen Dank. Ich finde ja, dass man solche Sachen auch nicht in Vergessenheit geraten lassen sollte, auch wenn vielleicht einigen die grosse Zuckermenge nicht gefallen sollte, aber da haben wir es mal wieder, Butter und Zucker sind einfach Geschmack pur. Ich bin ja auch ein Nordlicht, da wurde oder wird er immer noch Zuckerkuchen genannt, den gibt’s ja immer noch beim Bäcker in meiner alten Heimat zu kaufen. Ich habe aber nun schon soviele unterschiedlich Namen dazu gehört, das ist interessant. Liebe Grüsse Birgit
LikeLike
This cake looks exactly like the one my Oma made for years except I’ve lost the recipe. 😢 I very much want to make it again. Is there any possibility that you would be able to translate the the ingredients to English? If you could do the instructions in English that would be even better but I might be able to figure out the instructions since I made the cake so many times as a child!
Thank you so much for any help you might be able to give!!
LikeGefällt 1 Person
Hello Debbie, Thank You so much. Sorry, my english is not so good to translate the recipe. Can you use the translator please? The Ingredients are normal is very easy. Thank your appreciation 😘 Kind regards Birgit
LikeLike
Liebe Birgit ich habe gerade dein Zuckerkuchen Rezept entdeckt und war sofort in meine Kindertage zurück versetzt, vielen lieben Dank dafür! Natürlich werde ich diesen wunderbaren Kuchen backen! Da ich aber ein ganzes Blech brauche , denke ich mal das es kein Problem ist die Mengenangabe zu verdoppeln ! Oder was meinst du?
Vielen Dank nochmals und LG
LikeGefällt 1 Person
Hallo Sabine, das freut mich sehr. Es ist auch eine schöne Erinnerung an meine Kindheit. Du kannst die Mengen natürlich verdoppeln. Ich habe im Rezept ja die Größe meines Kuchens angegeben. Es ist bisschen mehr als ein halbes Blech. Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Wir haben ihn eben verspeist. Es ist fast nichts mehr da. Sehr lecker!!!
Meine Mama und Oma haben ihn immer gebacken. An deinem Rezept liebe ich den Hauch von Zitrone 🍋 und dass er mega fluffig ist. Ich habe ehrlich gesagt die zweite Gehzeit stark verkürzt und er wurde trotzdem.
Beim nächsten Mal fange ich früher an. 😀
Vielen Dank für dieses tolle Rezept!
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank für dien Feedback, das freut mich wirklich sehr. Liebe Grüsse Birgit
LikeLike