Zimtknoten…mein Soulfood

Hefeteig mag ich ja sehr und eigentlich ist Hefegebäck auch schnell gemacht. Der Teig ist fix geknetet, wenn man eine Küchenmaschine besitzt, in der Gehzeit kann man die Füllung zubereiten und dann wird geformt und gebacken. Und der Duft…unbeschreiblich…gerade wenn Butter und Zimt im Spiel sind. Heute bringe ich euch diese Zimtknoten mit, das Formen jeden einzelnen Knotens nimmt hier ein wenig Zeit in Anspruch, aber wenn man sich eingearbeitet hat, geht auch das schnell von der Hand. Gegessen werden sollten diese Knoten am Besten noch warm, denn dann sind sie einfach am Besten. Ansonsten kann man sie auch einfach wieder kurz erwärmen.

Zimtknoten (27)

Zutaten ( ca. 16 Knoten ):

Hefeteig:

500 g Weizenmehl 405

1 Pr  Salz

30 g Zucker

140 g Joghurt, 3,5 % Fett

140 g lauwarme Milch

100 g zerlassenen Butter

1     Eigelb

21 g frische Hefe

Füllung:

80 g zerlassenen Butter

50 g brauner Zucker

2 Tl  Zimt

Ausserdem:

ein wenig Milch zum Bestreichen

Für den Hefeteig verrührt ihr die lauwarme Milch mit der Hefe, gebt nun alle Zutaten in die Rührschüssel und verknetet diese zu einem glatten Teig. Deckt die Schüssel ab und lasst den Teig nun 60 Minuten gehen.

Zimtknoten (30)

Für die Füllung zerlasst die Butter und verrührt Zucker und Zimt.

Gebt nun den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche und teilt ihn in 16 Teile, die ihr zu Kugeln formt. Diese rollt ihr nun einzeln aus, die Grösse eines Frühstücksbrettchens erschien mir hier perfekt.

Zimtknoten (32)

Pinselt nun Butter darauf, streut Zucker/Zimt darüber und rollt von der langen Seite her auf.

Zimtknoten (29)

Schneidet die Schlange nun einmal längs durch und verzwirbelt die beiden Teigstränge miteinander. Diese Schlange rollt ihr nun zu einer Schnecke auf, das Ende schiebt ihr dann unter die Schnecke. Das macht ihr nun mit alles Teigkugeln. Legt diese dann auf ein mit Backpapier belegtes Blech.

Zimtknoten (31)

Deckt sie noch einmal ab und lasst eure Schnecken / Knoten nun ca. 30 Minuten gehen.

In dieser Zeit heizt ihr den Backofen vor auf 180 °C Ober/Unterhitze.

Bepinselt nun die gegangenen Knoten mit Milch, gebt das Blech in die Mitte des Backofens und backt sie fertig in ca. 25 Minuten. Nehmt sie heraus und lasst sie kurz auskühlen und verzehrt sie im besten Fall ganz frisch und lauwarm.

Zimtknoten (28)Zimtknoten (8)

Wahrscheinlich könnt ihr auch gar nicht anders, als sie in diesem Zustand zu essen, denn der Duft ist so einmalig und macht einfach nur glücklich. Deswegen ist es für mich einfach nur Soulfood.

Zimtknoten (25)

Was ist denn für euch der Inbegriff von Soulfood, eher süss oder herzhaft ? Eure Birgit.

 

 

 

6 Kommentare

  1. Annette sagt:

    Zu Deiner Frage: Soulfood ist so ziemlich alles, was ich gerne esse und das ist VIEL… 😉 Aber Zimtschleifen/-knoten/-schnecken stehen schon ganz weit oben…!!! Ich hab sie selbst auch schon gebacken und wir ALLE LIEBEN!! sie…!!

    Gefällt 1 Person

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Feliéce

casa, cucina, creatività

Donnamattea Foto-ReiseBlog

"Jeder muss wissen, worauf er bei einer Reise zu sehen hat und was seine Sache ist." Johann Wolfgang von Goethe

Kochende Gedanken

Ich koche! Und dabei kommen mir schöne Gedanken.

anna antonia

Herzensangelegenheiten

%d Bloggern gefällt das: