Ich hatte mal wieder ein paar Kartoffeln übrig, die ich gerne in einem Brot verarbeiten wollte. Da mir das letzte Walnussbrot so gut geschmeckt hat, wollte ich es dieses Mal so ähnlich machen…natürlich mit Kartoffeln und geringen Änderungen. So ist wieder ein leckeres Brot entstanden. Ausserdem möchte ich mit diesem doch sehr deutschen Brot ( Kartoffeln sind ja des Deutschen liebste Beilage :)) am Blogevent von
“ Brote aus aller Welt “ teilnehmen, welches sie zu ihrem 4. Bloggeburtstag veranstaltet. Alles Liebe wünsche ich dir und du hast ein tolles Thema ausgesucht, ganz nach meinem Geschmack.
Zutaten:
200 g Weizenmehl 550
150 g Weizenvollkornmehl
100 g Roggenvollkornmehl
50 g zarte Haferflocken
250 g gekochte Salzkartoffeln vom Vortag, mit einer Gabel zerdrückt
10 g brauner Zucker
12 g Salz
80 g Anstellgut vom Roggensauerteig aus dem Kühlschrank
10 g Walnussöl
70 g Walnusskerne
21 g frische Hefe
320 g lauwarmes Wasser
Gebt alle Zutaten in eine Rührschüssel und verknetet diese zu einem weichen Teig, deckt die Schüssel ab und lasst den Teig 60 Minuten ruhen.
Ölt eure Arbeitsfläche ein und eure Hände, gebt den teig auf die geölte Fläche und faltet ihn ein paar Mal. Formt nun einen runden Laib aus, deckt ihn mit Frischhaltefolie ab und lasst ihn ca. 30-45 Minuten gehen.
In dieser Zeit heizt ihr den Backofen inklusive Topf auf 250 °C Ober/Unterhitze vor.
Nehmt den heissen Topf aus dem Ofen und gebt euer Brot vorsichtig in den Topf, bemehlt es und deckt den Deckel wieder drauf. Schiebt nun den Topf in das untere Drittel eures Backofens und backt es dort in ca. 55 Minuten fertig.
Nehmt nun den Topf aus dem Ofen und das Brot aus dem Topf und lasst es auf einem Gitter komplett auskühlen.
Die Kartoffeln machen dieses Brot wieder zu einem Genuss, wunderbar weich und fluffig.
Viel Spass beim Nachbacken, eure Birgit.
Hallo Birgit, das Brot sieht ganz toll aus. Zum reinbeißen!
LG von Ulla
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank liebe Ulla 😘 Liebe Grüße Birgit 🍀
LikeLike
Hallo Birgit,
Ich folge dir bei Instagram seit circa eine Woche und dein Profil ist der Hammer! Super motivierend und man will am liebsten egal wo nachdem du einen Post hochgeladenen hast anfangen es nachzumachen 🙂
Das Brot hat es mir sehr angetan .. jedoch ist mir nicht ganz klar was du meinst, wenn das Brot „im Topf“ gebacken ist. Was ist das für ein Topf und geht es generell auch ohne diese Anschaffung?
Würde mich über eine Antwort sehr freuen 🙂
LikeGefällt 1 Person
Liebe Julia, hab vielen lieben Dank, auch dass du mir folgst. Ich hoffe , ich kann dich weiter motivieren, denn dann weiss ich, warum ich das alles mache. Dieses Brot ist auch eines meiner Liebsten, die Optik und der Geschmack passen einfach zusammen. Jetzt zu deiner Frage…ich backe im gusseisernen Topf ( 24 cm ) von Le Creuset oder Zwiling ( Staub oder eine günstige Marke wie Ikea )…die gibt es mittlerweile in allen Preisklassen. Du hast Recht, die Anschaffung ist recht hoch, aber ich koche auch sehr gerne in diesen Töpfen. Generell kann man die Brote auch ohne backen ( nur, wenn sie nicht zu weich sind vom Teig, sonst ist ein Topf notwendig), aber so ein Topf schafft ein ganz eigenes Klima ( Feuchtigkeit usw.). Du könntest versuchen, einen Edelstahltopf zu gebrauchen, müsste funktionieren, allerdings gebe ich darauf keine Garantie, denn oft haben diese Töpfe Kunststoffgriffe, die nicht Backofenfest sind. In meinem Blig habe ich auch viele Brote ohne Topf. Einige der Topfbrote kann man auch so auf dem Blech backen, man sieht es schon an der Beschaffenheit des Teiges, wenn er fester ist, kann das Brot auch auf dem Blech gebacken werden. Wenn du noch Fragen hast, nur her damit. Ich hoffe, ich konnte dir schon mal weiter helfen. Liebe Grüsse Birgit
LikeLike
Von was fuer einem Topf ist hier die Rede?
LikeGefällt 1 Person
Ich backe in einem gusseisernen Topf mit 24 cm Durchmesser. Da gibt es viele Marken, wie Le Creuset, Staub, Zwiling , Küchenprofi oder auch Ikea…mittlerweile in allen Preisklassen. Liebe Grüsse Birgit
LikeGefällt 1 Person
Hallo Birgit,
ich bin fast täglich auf deiner Seite unterwegs und entdecke immer wieder Rezepte, die ich unbedingt ausprobieren will. Ich habe erst kürzlich mit dem Brot backen angefangen und dank deiner Rezepte sind auch alle Brote bisher super gelungen. Ich bewundere wirklich, wie produktiv du bist!
Ein Problem habe ich: zwar habe ich nach langem Suchen eine Druckfunktion für die Rezepte entdeckt, jedoch funktioniert das nicht so recht, bitte nimm es mir nicht übel, es sind zu viele Fotos dabei und leere Seiten oder die Zutaten sind zerstückelt auf mehreren Seiten. Und man will ja auch nicht für jedes Rezept 10 Seiten drucken. Bin ich jetzt zu blöd dafür oder habe ich was übersehen? Sonst wäre eine verbesserte, komprimierte Druckversion noch schön.
Vielen Dank und viele Grüße von Petra
LikeGefällt 1 Person
Liebe Petra, hab vielen Dank, ich freue mich, dass ich dich zum Backen inspirieren konnte.
Ich verstehe dein Problem mit der Druckfunktion. Ich habe grad noch mal geschaut, bei meinem Drucker kann ich auch einzelne Seiten drucken. Leider bin ich, was Computer angeht, nicht sehr wissend, ich bin froh, dass ich das mit dem Blog so einigermassen gebacken bekomme. Da ich auch noch die kostenlose Version von WordPress nutze, kann man auch keine Plugins installieren, um eventuell eine Druckversion zunerstellen… was auch immer das ist 😉 also wie du siehst, ich habe keine Ahnung. Ich mach das eben nur Hobbymässig, leider hat mein Mann auch keine Ahnung von solchen Dingen 😯 Aber ich kann dir sagen, wie ich das mache, wenn ich was zum Drucken habe. Ich kopiere mir das Rezept ins Open Office ( oder vergleichbares Programm von Microsoft ) und lösche dann dort auf dem erstellten Dokument die Bilder heraus, verkleinere gerne auch die Schrift und bekomme so auch gerne 2 Rezepte auf ein Blatt. Ich hoffe, ich konnte dir wenigstens ein bisschen helfen, und hoffe, dass du noch viele leckere Sachen für dich entdeckst. Für Fragen stehe ich immer gerne zur Vergügung. Liebe Grüsse Birgit
LikeLike
Hallo Petra, ich habe mich nun noch einmal eingelesen, eine komprimierte Druckversion werde ich nicht bekommen, die ist nur möglich zu installieren, wenn man den Businesstarif besitzt, das ist aber im Moment nicht mein Ziel, soviel Geld hinein zu stecken,denn wie gesagt, es ist ein Hobby 😀 also versuche doch bitte erst einmal die Option mit dem Open Office oä. Programm, das funktioniert bei mir immer super, so kann ich die Sachen auch gleich auf dem Computer speichern. Herzliche Grüsse Birgit
LikeLike
Liebe Birgit,
Vielen Dank für deine schnelle Antwort! Ich werde das mal probieren mit dem Open Office, danke für den Tipp.
Freue mich schon auf neue (Brot-)Rezepte!
Viele Grüße
LikeGefällt 1 Person
Sehr gerne liebe Petra, ich hoffe , es klappt, ansonsten einfach fragen . Liebe Grüsse Birgit
LikeLike
Hallo Birgit,
Ich kann das Brot schon beim Rezept lesen riechen. Ich werde mal versuchen es in meinem Omnia Backofen zu backen. Mal schauen ob das auch so gut funktioniert.
Schöne Grüße
Lilie
LikeGefällt 1 Person
Hallo Lilie, oh da bin ich gespannt und hoffe, dass es dir super gelingt. Ich kenne mich mit dem Omnia nicht aus. Liebe Grüsse Birgit
LikeLike
Hallo Birgit,
meinst du das Brot gelingt auch in einer 30cm Brotbackform? Ich mag die Brote lieber lang als rund. 🙈😆
Liebe Grüße, Melanie
LikeGefällt 1 Person
Hallo Melanie, da sollte auf jeden Fall funktionieren von der Form. Hast du denn einen Deckel zu der Form ? Ich habe das Brot ja im geschlossenen Topf gebacken, Alternativ kannst du die Form auch fest mit einer Alufolie abdecken und vielleicht gegen Ende mal abnehmen. Liebe Grüsse Birgit
LikeLike
Hallo Birgit,
es hat funktioniert. Es ist zwar in der Mitte etwas eingefallen, aber es schmeckt super.
Muss auch dazu sagen, dass ich nur 10g Hefe genommen habe und es über Nacht im Kühlschrank habe gehen lassen.
Danke für deine schnelle Antwort.
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich liebe Melanie, ich danke dir für dein Feedback. Vielleicht hatte es dann leichte Übergare, wenn es eingefallen ist. Mit Broten und Kühlschrankgare kenne ich mich nicht so gut aus, eher bei Brötchen. Aber wichtig ist, dass es dir schmeckt. Liebe Grüße Birgit
LikeLike