Dieser Beitrag enthält Produktwerbung für Schär.
Glutenfrei Backen ist ja nicht meine Stärke, ich brauche es zum Glück auch nicht. Aber es reizt mich schon sehr, auch mal was Neues auszuprobieren und zu wissen, ob es mir dann auch schmeckt oder so gar nicht mein Ding ist. So hat Zorra von Kochtopf 1x umrühren bitte gerade ein Blogevent , indem es um glutenfreie Brote und Brötchen geht. Das Event wird unterstützt von Schär, die freundlicherweise auch ein gewisse Anzahl ihrer glutenfreien Mehlpakete kostenlos zur Verfügung gestellt haben. Hier also meine Variante eines glutenfreiesn Brotes.
Zutaten ( Kastenform 28 x 15 cm )
Am Vortag :
300 g geschälte Kartoffeln, in leicht gesalzenem Wasser gar gekocht, durch eine Kartoffelpresse gedrückt und auskühlen lassen
Am Backtag:
500 g Schär Mix it ! Universal
30 g Leinsamen
10 g Salz
5 g Zucker
20 g Olivenöl
8 g Flohsamenschalen
5 g Johannisbrotkernmehl
Kartoffeln vom Vortag ( es bleiben ca. 275 g übrig )
25 g frische Hefe
150 g Joghurt Natur , 3,5 %
320 g lauwarmes Wasser
Gebt alle Zutaten in eine Rührschüssel und verknetet diese zu einem feuchten, weichen Teig, der von der Konsistenz an einen Kartoffelbrei erinnert. Deckt die Schüssel nun ab und lasst ihn 30 Minuten ruhen.
In dieser Zeit fettet ihr eure Form. Gebt den Teig in die Form und streicht ihn glatt. Bepudert die Oberfläche mit dem Mehl von Schär und deckt die Form mit einer Frischhaltehaube ab ( ich nutze eine Duschhaube, wie man sie in Hotels bekommt ). So könnt ihr auch gut sehen, wie weit euer Teig schon gegangen ist.
Heizt in dieser Zeit den Backofen vor auf 230 °C Ober/Unterhitze.
Gebt nun die Form in das untere Drittel des Backofens und backt euer Brot in ca. 60 Minuten fertig. Ich habe die Stäbchenprobe gemacht, es klebte kein Teig mehr daran. Trotzdem ist mein Brot beim Auskühlen wieder ein wenig zusammen gefallen ( ich hatte schon Bedenken, dass es nicht durchgebacken war…es war aber perfekt innen ).
Nehmt das Brot aus dem Ofen und aus der Form und lasst es auf einem Gitter auskühlen.
Wir haben es lauwarm probiert und es hat uns sehr gut geschmeckt. Es ist ein mildes, weiches, fluffiges, saftiges Brot geworden…am nächsten Tag war auch noch kein Unterschied zu merken, immer noch alles wie frisch nach dem backen. Also absolute Nachbackempfehlung für alle, die sich glutenfrei ernähren müssen.
Glutenfreie Brote dürfen nicht zu lange gehen und sollten auch nicht zu lange gebacken werden, da sie dann noch schneller austrocknen. Wenn ihr mehr Informationen braucht über Glutenfreies Backen, dann schaut bei Zorra vorbei, da sind einige Fakten aufgeführt.
Wie siehts bei euch aus? Backt ihr auch mal unbekannte Sachen ? Eure Birgit.
Wie du finde ich es spannend, neue Sachen auszuprobieren. Dein Brot sieht Klasse aus. Toll gemacht! Danke fürs Mitbacken!
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön, gerade bei glutenfreien Backwaren hört man so einiges, da war ich wirklich neugierig und positiv überrascht☺️Liebe Grüße Birgit
LikeGefällt 1 Person