Heute bringe ich euch wieder mal einen Klassiker aus meiner Kindheit mit, den es immer bei Familienfesten gab und welches ich mir auch regelmässig gewünscht hatte. Das Hühnerfrikassee, welches ich auch noch fast so zubereite wie meine Oma und Mama, wird auch von meinen Kinder in dieser Form sehr gerne gegessen. Das muss wohl in den Genen liegen 🙂 Früher wurde es immer mit einem ganzen Hühnchen zubereitet, ich nehme heute dafür Hähnchenschenkel und Hühnerbrust.
Zubereitung ( 4 gute Esser ):
Brühe:
3 Hähnchenschenkel, gewaschen
3 Hühnerbrüste ( ca. 500 g ), gewaschen
7 Pfefferkörner
2 Lorbeerblätter
2 Wacholderbeeren
1 grosse Zwiebel, geviertelt
1 grosse Karotte, geschält und grob geschnitten
1/4 Stange Lauch, gewaschen und grob geteilt
Salz
1/2 Liter Hühnerbrühe
Wasser
Ihr gebt nun alle zutaten in einen grossen Topf, füllt auf mit dem Wasser, bis alles bedeckt ist und gebt den Deckel drauf. Lasst nun das Ganze aufkochen und bei halb geöffnetem Deckel und niedriger Temperatur ca. 1 1/2 Stunden köcheln, bis das Fleisch schön weich ist. Giesst nun das Ganze durch ein Sieb, fangt die Brühe bitte auf und befreit das Fleisch von den Knochen und schneidet es klein. Wenn ihr mögt, könnt ihr auch die Karotten für später aufheben, das andere Gemüse ist zu sehr verkocht.
Fertigstellung Frikassee:
1 Zwiebel, gewürfelt
80 g Butter
80 g Weizenmehl 405
Salz, Pfeffer
ca. 1 El Zitronensaft
ca. 1 Tl Zucker
ca. 3 Tl Worcestershiresauce ( oder nach Geschmack )
Erhitzt die Butter in einem Topf, schwitzt die Zwiebel kurz an und gebt dann das Mehl dazu, welches ihr gut verrührt und kurz abbrennen lasst. Dann gebt ihr nach und nach die noch warme Hühnerbrühe dazu, die ihr immer wieder gut unterrührt, dass sich keine Klümpchen bilden.
Das macht ihr solange, bis ihr denkt, dass die für euch richtige Konsistenz der Sauce erreicht ist. Lasst nun alles auf niedrigster Stufe ca. 20 Minuten köcheln. Im Falle, dass die Sauce noch zu sehr eindickt, gebt ihr noch ein wenig Brühe dazu.
Nun könnt ihr die Sauce abschmecken mit Salz, Pfeffer, Zucker, Zitronensaft und der Worcestershiresauce. Gebt anschliessend das Hühnchenfleisch in die Sauce und lasst es nun noch einmal mit warm werden.
Wir essen zum Frikassee immer Reis und Blätterteigpasteten. Dazu passt auch ein frischer Blattsalat.
Ich hoffe, euch gefällts. Eure Birgit.
aber Hühnerteile, liebe Birgit… Ich mag Hühnerfrikassee auch gerne nur werden wir uns über die Verfeinerungs-Zutaten nie einig. Champignons vertrage ich nicht, Kapern mögen die anderen nicht, Spargel gibt es übers Jahr nicht…
LikeGefällt 1 Person
Wenn kein ganzes Huhn in der Nähe ist, nehme ich gerne Hühnerteile, weil ich dann auch mehr Fleisch habe am Ende 😀😀😀 ich mache es immer ganz ohne spezielle Zutaten, weil auch bei uns dieses Problem der Uneinigkeit besteht…also einfach ganz klassisch. Das Gute ist ja, man kann es nach Lust und Laune noch verfeinern. Liebe Grüsse Birgit
LikeGefällt 1 Person