Quarkzopf oder Topfenstriezel…wie jeder mag

Bei mir wurde sich ein Topfenstriezel gewünscht, ganz ohne Hefe, und da ich ihn schon ewig nicht mehr gebacken habe, tat ich es natürlich auf Wunsch…

Normalerweise ist der Quarkzopf ja ein wenig schneller, als ein Hefezopf, da die Gehzeiten wegfallen. da ich aber mit flüssiger Butter gearbeitet habe, stellte ich den Teig für eine Stunde in den Kühlschrank, denn er sollte ja noch geflochten werden.

Quarkzopf (6)

Zutaten ( 1 Zopf ):

80 g  Butter, geschmolzen

2      Eier

40 g  brauner Zucker

20 g  Vanillezucker

1       Zitrone, Abrieb davon

170 g  Magerquark

250 g  Weizenmehl 405

10 g  Backpulver

Ausserdem:

40 g   Butter, geschmolzen

3 El   Zimt-Zucker ( mit 1/2 Tl Zimt )

Gebt die Eier mit dem Zucker und dem Vanillezucker in eine Rührschüssel und schlagt diese schaumig auf, lasst nun die flüssige Butter mit einfliessen. Gebt dann den Quark und den Zitronenabrieb dazu, rührt diesen unter.

Quarkzopf1

Nun siebt ihr das Mehl mit dem Backpulver auf die Masse und hebt dieses mit einem Spatel unter, bis keine trockenen Stellen mehr vorhanden sind.

Gebt den Teig auf einen tiefen Teller, deckt diesen mit einer Frischhaltefolie ab und stellt ihn für 60 Minuten in den Kühlschrank.

Belegt ein Backblech mit einem Backpapier.

Heizt den Backofen vor auf 200 °C Ober/Unterhitze.

Gebt den Teig auf eine mit Mehl bestreute Arbeitsfläche. Knete ihn mit Hilfe von etwas Mehl noch einmal zügig durch, nicht zu lange, dass er nicht zu warm wird.

Quarkzopf2Quarkzopf3

Teilt ihn in 3 gleichgrosse Teile. Rollt aus jedem Teil einen langen Strang, das geht auf ein wenig Mehl sehr gut. Die Stränge sollten gleich lang sein.

Nun flechtet ihr aus den Strängen einen Zopf. Schlagt die Enden unter den Zopf und gebt ihn auf das Backblech.

Gebt das Blech in die Mitte des Backofens und backt dort euren Zopf in ca. 27 Minuten goldbraun. Macht bitte die Stäbchenprobe, denn jeder Ofen backt anders.

Quarkzopf4Quarkzopf (2)Quarkzopf (6)

Nehmt das Blech aus dem Ofen und bestreicht den Zopf sofort mit der flüssigen Butter. Bestreut ihn auch gleich mit dem Zimt-Zucker, dass dieser noch an der Butter haften bleibt.

Quarkzopf (37)Quarkzopf (8)Quarkzopf (9)

Nun lasst ihn auskühlen, wenn ihr es schafft. Man kann ihn auch schon gut lauwarm essen. Aber dann bitte Vorsicht, dass ihr nicht gleich den ganzen Zopf verspeist 😉

Ich hoffe, euch gefällt diese einfache leckere Rezept, eure Birgit.

 

 

 

12 Kommentare

  1. Sandkorn sagt:

    Liebe Birgit,
    Deinen Striezel-Fotos konnte ich nicht widerstehen. Und so gab es heute zum Espresso (auf der Terrasse! Bei Sonnenschein!) den noch lauwarmen, so wunderbar fluffig-saftigen Quarkzopf. Ist Dein Back-Geheimnis vielleicht die geschmolzene Butter? Oder der reichliche Zitronenabrieb? Wie auch immer: Prädikat sehr empfehlenswert!
    Dank und liebe Grüße,
    Sandkorn

    Gefällt 1 Person

    • Oh wie wunderbar, ich freue mich sehr, dass dir der Quarkzopf so gut geschmeckt hat, und ich finde auch, dass die Butter ihn so schmackhaft macht. Zitronenabrieb kommt bei mir auch in fast jeden Kuchen. Vielen lieben Dank für dein Feedback. Liebe Grüsse Birgit

      Like

    • Hallo Karla, ausprobiert habe ich diese Variante noch nicht, aber es sollte funktionieren. Joghurt ist aber von der Konsistenz ein wenig flüssiger als Quark, daher solltest du auf die Teigkonsistenz achten und eventuell weniger Joghurt nehmen oder mehr Mehl. Aber eine Gelinggarantie kann ich dir hier in diesem Fall nicht geben, da ich, wie schon gesagt, das mit Joghurt noch nicht getestet habe. Liebe Grüsse Birgit

      Like

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Feliéce

casa, cucina, creatività

Donnamattea Foto-ReiseBlog

"Jeder muss wissen, worauf er bei einer Reise zu sehen hat und was seine Sache ist." Johann Wolfgang von Goethe

Kochende Gedanken

Ich koche! Und dabei kommen mir schöne Gedanken.

anna antonia

Herzensangelegenheiten

%d Bloggern gefällt das: