Ihr wisst es ja, am Käsekuchen komme ich nicht vorbei. Dieses Mal habe ich einen ohne Boden für euch, er bekommt seine Standhaftigkeit durch Griess, den man aber deutlich im Kuchen schmeckt. Er bekommt dadurch eine eher teigige Konsistenz, also ist nicht zu vergleichen mit einem cremigen, zartschmelzenden Käsekuchen. Aber aus dem Kühlschrank, dann noch mit der Limette aromatisiert, durchaus auch lecker erfrischend jetzt im Sommer.
Zutaten ( 18-er Form ):
60 g Butter, zerlassen
3 Eier ( Grösse M)
120 g Zucker
Saft und Abrieb 1 Limette ( unbehandelt)
50 g Weichweizengriess
500 g Magerquark
8 g Backpulver
Dekoration:
ein paar Limettenzesten und Limettenspalten
Heizt den Backofen vor auf 180 °C Ober/Unterhitze.
Legt den Boden einer 18-er Springform mit Backpapier aus und fettet die Ränder, bestreut das Backpapier mit ein wenig Griess.
Gebt Butter, Eier, Zucker, Limettenschale und-Saft in eine Schüssel und verrührt dieses solange, bis der Zucker sich aufgelöst hat.
Gebt nun den Quark dazu, rührt diesen unter, bevor ihr auch den Griess in die Masse einrührt.
Gebt nun eure Quarkmasse in die Springform und streicht sie glatt.
Gebt die Form in die Mitte des Backofens und backt dort den Kuchen in ca-. 40-45 Minuten fertig. Öffnet die Backofentür bitte nicht zwischendurch, es sei denn, ihr müsst die Oberfläche abdecken, weil euch der Kuchen zu dunkel wird, denn jeder Ofen verhält sich da anders.
Schaltet den Backofen aus und lasst den Kuchen nun 60 Minuten im Ofen stehen, anschliessend nehmt ihr ihn heraus und lasst ihn in der Form auskühlen, am Besten über Nacht im Kühlschrank.
Entfernt dann die Form und richtet euren Kuchen mit Limettenzesten und Limettespalten an.
Eure Birgit.
Dieser Blogbeitrag enthält Werbung.
Ich habe von Magisso Finnland ein Goodie-Paket bekommen, in dem ein Citrus Reamer war, den ich testen darf, vielen Dank dafür. Ich habe ihn an den Limetten getestet und für Gut befunden, denn er leistet gute Dienste und an der Optik gibt es auch nichts zu meckern. Wenn man den Platz hat, ist das gute Stück sehr dekorativ, natürlich darf es auch in die Spülmaschine, was aber gar nicht notwendig ist, denn kurz unter Wasser abgespült, ist es schnell wieder einsatzbereit. Dieser Artikel wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt und ich habe getestet und meine Meinung dazu gesagt.
Wir haben den Kuchen nachgebacken , er hat uns sehr gut geschmeckt, er ist heute unser Nachtisch ,zu sehen in unserem Blog
Danke für das Rezept
Gruß Schnippelboy
LikeGefällt 1 Person
Oh schön, da schau ich gleich mal 👍😘 Dankeschön fürs Nachbacken . Liebe Grüße Birgit
LikeGefällt 1 Person
Der Kuchen sieht sehr lecker aus! Vielen Dank für das Rezept.
Liebe Grüße Monika
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön liebe Monika, liebe Grüsse Birgit
LikeLike