Am Sonntag gibt es immer frische Brötchen, nun auch mal wieder meine leckeren Weltmeisterbrötchen, die ich auch schon am Abend vorher vorbereiten kann, sie schon fertig geformt in den Kühlschrank stelle und am Morgen dann nur noch in den Backofen schieben muss.
So mag ich es am Liebsten und ich denke, vielen von euch geht es genauso, dann muss man nicht zu früh aus dem Bettchen schlüpfen und hat trotzdem ein leckeres Frühstück in relativ kurzer Zeit auf dem Tisch.
Einige verschiedene Schritte sind allerdings für diese Brötchen zu tätigen, aber das kann man sich einteilen, wie man es möchte. Ich schreibe euch mal meinen zeitlichen Ablauf dazu.
Mehlkochstück ( Samstag früh ):
15 g Weizenmehl 550
50 g Wasser
1 Prise Salz
Gebt alles in einen kleinen Topf, lasst es aufkochen unter ständigem Rühren und kurz eindicken ( wie eine Puddingmasse ). Füllt es um in eine kleine Schale, deckt diese mit Frischhaltefolie ab und lasst es auf Zimmertemperatur runterkühlen.
Saatenquellstück( Samstag früh ):
30 g Sonnenblumenkerne, geröstet
30 g kernige Haferflocken, geröstet
30 g Roggenschrot, mittel
20 g Leinsamen
10 g Salz
120 g kaltes Wasser
Gebt alle Zutaten in eine Schüssel, verrührt diese gut und lasst sie abgedeckt mind. 2 Stunden stehen. ( Bei mir ist es länger, was kein Problem ist)
Gewürzsenf ( Samstag früh ):
3 g Koriander, ganz
3 g Kümmel, ganz
2 g Fenchelsaat
2 g schwarzen Pfeffer, ganz
10 g Kräuteressig
20 g Senf
Gebt den Koriander, Pfeffer, Kümmel und den Fenschelsamen in eine Pfanne und röstet die Gewürze kurz ohne Fett an, bis sie anfangen zu duften. Dann gebt ihr diese in einen Mörser und zerkleinert sie.
Nun verrührt ihr die gemörserten Gewürze noch mit dem Senf und dem Essig. Diese Mischung stelle ich nun in den Kühlschrank. Sie reicht für 3x Weltmeisterbrötchen backen.
Vorteig ( ca. 16-17 Uhr am Samstag ):
100 g Weizenmehl 1050
100 g Wasser
6 g frische Hefe
Gebt alles in eine Schüssel und verrührt es gut mit einem Löffel, deckt einen Deckel drauf und lasst den Vorteig nun 60 Minuten lang ruhen.
Hauptteig ( ca. 17-18 Uhr am Samstag):
Vorteig
Mehlkochstück
Saatenquellstück
350 g Weizenmehl550
10 g Backmalz ( ich: Caramelmalzmehl )
10 g Gewürzsenf
5 g Olivenöl
ca. 80 g kaltes Wasser ( der Teig darf nicht zu weich sein )
Saaten zum Bestreuen:
Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Sesam, Leinsamen, Mohn
Knetet die Zutaten für den Hauptteig gut miteinander durch und lasst den Teig anschliessend ca. 30 Minuten ruhen. Nehmt ihn dann aus der Schüssel, knetet ihn noch einmal gut durch und lasst ihn nochmals ca. 10 Minuten ruhen.
Nun gebt ihr ca. 1 Handvoll Sonnenblumenkerne und 1-2 El Kürbiskerne auf eine Arbeitsplatte, die nicht bemehlt ist. Legt nun darauf die Teigkugel und drückt sie auf den Saaten ein wenig flach. Befeuchtet die Oberfläche ein wenig und verteilt darauf nun den Sesam, Mohn und den Leinsamen und rollt mit einem Nudelholz nun den Teig flach, bis ihr einen Kreis von ca. 25 cm habt. Die Saaten werden dadurch auf der Oberfläche fixiert. Nun schneidet ihr euch 8 Tortenstückchen daraus, die ihr auf ein mit Backpapier belegtes Blech legt.
Darauf legt ihr nun ein sauberes Geschirrtuch. Steckt nun euer Blech in eine grosse Tüte ( ich nehme dafür einen gelben Sack, der ist gross genug). Nun stellt ihr euer Blech bis zum nächsten Morgen in den Kühlschrank ( bei mir waren es schon bis zu 16 Stunden.)
Am nächsten Morgen ( Sonntag früh ) nehmt ihr das Blech aus dem Kühlschrank und lasst es nun bei Zimmertemperatur ca. 30-45 Minuten stehen. In dieser Zeit heizt ihr den Backofen vor auf 240 °C Ober/Unterhitze.
Nehmt nun das Blech aus dem Sack und besprüht eure Teiglinge mit Wasser. Schiebt es in die Mitte des Backofens und backt es dort bei 240 °C für 10 Minuten an. Dann stellt ihr die Temperatur zurück auf 210 °C und backt dort eure Brötchen fertig in ca. 10 Minuten. Schaut ab und zu mal nach, denn jeder Ofen backt anders.
Backzeit: 240 °C…10 Minuten
210 °C…ca. 10 Minuten
Es hört sich zwar viel an, aber wenn man die Brötchen einmal gemacht hat, merkt man,dass es doch gar nicht soviel Arbeit ist. Es sind viele Arbeitsschritte, die aber schnell erledigt sind. Ich hoffe, euch gefällt dieses Rezept. Ich freue mich über euer Feedback, eure Birgit.
Wow, die müssen aber echt weltmeisterlich schmecken, bei der vielen Arbeit! Liest sich aber verlockend… 🙂
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön, sie sind unglaublich lecker und soviel Arbeit ist das gar nicht. Sind immer nur kleine Arbeitsschritte, die aber schnell erledigt sind. Liebe Grüsse Birgit
LikeLike
Tolles Rezept mit dem Gewürzsenf. 👍 Das werde ich mal ausprobieren.
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank, das würde mich sehr freuen. Ich freue mich auch über Feedback von dir. Liebe Grüße und noch schöne Weihnachten, Birgit.
LikeLike
Danke liebe Birgit, für das meisterliche Rezept. Diese Brötchen waren heute bei unserem Brunch Besuch der absolute Renner.
Die Brötchen schmecken einfach wunderbar.
Vor lauter lauter…..habe ich vergessen ein Bild zu machen und dir zu senden…nächstes mal.
Viele liebe Grüße von
Conny (bleifuss_delux)
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank liebe Conny, das freut mich wirklich sehr. Ja manchmal gibt es einfach wichtigere Sachen, als das Essen zu fotografieren, so soll es auch sein. Hab vielen lieben Dank für dein Feedback. Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Danke Birgit für das Rezept. Habe die Brötchen nach deinem Rezept gebacken. Hat alles gut geklappt. Nur das Teilen auf 10 Stück mit der Teigkarte muß ich wohl noch üben.
Guter Geschmack und Substanz. Hast Du Bäckerin oder Köchin gelernt?
Gruß von Uli Sommer aus Teneriffa
LikeGefällt 1 Person
Hallo Uli, vielen lieben Dank, das freut mich sehr. Ach das teilen ist ja eher unwichtig, einfach irgendwie abstechen und rauf aufs Blech …
Habe nichts von beidem gelernt, das wurde mir in die Wiege gelegt .
Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Die sehen wirklich sehr lecker aus. Benutzt du ein enzymaktives oder ein inaktives Malz?
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön, ich nutze ein EnzymINaktives Malz, da lange Teigführung. Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Ganz lieben Dank für die Info! Gruß und bleib gesund!
LikeGefällt 1 Person
Sehr gerne, das wünsche ich dir auch, vielen Dank. Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Liebe Birgit,
Vielen Dank für dieses super Rezept 😊! Ich backe schon seit Jahren nur noch meine eigenen Brötchen und Brot, viel mit Sauerteig etc. Und genau so ein Rezept für Weltmeisterbrötchen habe ich schon lange gesucht 😅
Und es im Gegensatz zu einfachen weißen Semmeln, so schnell gemacht!
Herzlichen Dank!
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank liebe Ute, das freut mich wirklich sehr. Lieben Dank für dein Feedback. Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Vielen Dank
für das tolle Rezept!
Ich habe daraus einen Mühlstein gebacken und den als Mittelpunkt der Erntedank Dekoration für unser Erntedankfest genommen.
Gruss Helga
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank. Das hört sich ja großartig an. Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Auch die Weltmeisterbrötchen habe ich schon 3 mal gebacken. Einmal mit Dinkelmehl 630. Etwas Vorarbeit ist zwar notwendig aber es lohnt sich. Das Rezept ist sehr zu empfehlen 👍👍👍
Danke dafür.
Liebe Grüße Christiane
LikeGefällt 1 Person
Liebe Christiane, vielen lieben Dank für dein tolles Feedback. Das stimmt, ein wenig muss man was dafür tun, um diese leckeren Brötchen zu backen, aber auch ich finde, es lohnt sich sehr. Liebe Grüsse Birgit
LikeLike