Ich bin grad dabei, meinen Tiefkühlschrank ein wenig zu leeren. Da findet sich so allerlei drin, auch leckere Beeren und Rhabarber vom letzten Sommer, die nur darauf warten, verbraucht zu werden.Die Saison von Rhabarber und Erdbeeren ist ja gefühlt immer zu kurz. Zumindest dann, wenn man diese im eigenen Garten erntet. Auf Hefekuchen hatte ich auch mal wieder Lust, warum nicht beides miteinander vereinen. Entstanden ist eine leckere, fruchtige, saftige Brioche, die auch noch am 2. Tag sehr gut zu essen ist.
Zutaten Füllung:
450 g Rhabarber ( ich hatte gefrorenen, aufgetaut )
400 g Erdbeeren ( auch gefroren und aufgetaut )
95 g Zucker
1 EL Vanillezucker
30 g Speisestärke
Rhabarber, Erdbeeren, Zucker und Vanillezucker aufkochen, weich köcheln lassen und die Speisestärke einrühren, noch einmal krz aufkochen lassen und in eine Schüssel umfüllen und auskühlen lassen. Das kann man auch gerne schon 1 Tag vorher machen.
Zutaten Hefeteig:
500 g Weizenmehl 550
60 g Zucker
130 g Naturjoghurt ( ich hatte 10 %-igen )
2 Eier
50 g Milch
100 g weiche Butter
1/2 Würfel Frischhefe
Das Mehl, den Zucker, die Butter und die Hefe in eine Schüssel geben. Den Joghurt, die Eier und die Milch verquirlen und auch dazu geben. Nun alles ca. 5 Minuten kneten, bis ein homogener Teig entstanden, der schön weich und elastisch ist, aber nicht klebt. Diesen lasst ihr nun abgedeckt in der Schüssel 1 1/2 Stunde gehen.
Nun gebt ihr den Teig auf eine mit Mehl bestäubte Arbeitsfläche und rollt ihn aus auf ca. 45 x 50 cm.
Legt eine Form ( 28 cm ) mit Backpapier aus.
Darauf gebt ihr nun die abgekühlte Fruchtmasse und streicht sie glatt. Achtet darauf, dass ihr die Ränder frei lasst, damit die Masse beim Aufrollen nicht heraus quillt.
Jetzt rollt ihr die Teigplatte auf, schlagt dabei die Seiten ein, wie auf dem Foto zu sehen ist. Geht vorsichtig vor, die Platte ist sehr weich. Nun schneidet ihr die Rolle in 12-16 Teile. Das ist eine etwas schmierige Angelegenheit.
Jetzt legt ihr jede Schnecke in die Form dicht aneinander, auch das ist eine weiche, schmierige Sache, aber es funktioniert, kann ruhig unregelmässig sein, das sieht man am Ende nicht mehr.
Nun heizt ihr euren Backofen auf 180 °C Ober/Unterhitze vor.
Die Form mit den Schnecken lasst ihr in der Zeit noch einmal gehen.
Dann backt ihr eure Brioche für ca. 35 Minuten. Wenn sie noch farblos ist, lasst ihr sie noch ein bisschen länger im Backofen. Nehmt sie nun raus und lasst sie auskühlen. Sie ist sehr weich und am ersten Tag reisst man sich eher ein Stück ab, Schneiden geht am 2. Tag am Besten.
Wenn ihr möchtet, könnt ihr noch eine Puderzuckerglasur darüber träufeln. Dafür nehmt ihr 80 g Puderzucker und den Saft 1/2 Limette und verrührt dies klümpchenfrei bis die Glasur zäh vom Löffel runtertropft. Das gebt ihr nun streifenweise auf den Kuchen.
Lasst es euch schmecken, ich finde, eine Brioche darf auch mal fruchtig sein.
Eure Birgit.