Schokoladen-Gugelhupf

Gugelhupf backe ich eigentlich nicht oft, ich kann euch aber gar nicht sagen, warum das so ist. Heute habe ich aber ein Rezept für euch, welches ich aus dem Buch „Gugelhupf ganz gross“ aus dem Leopold Stocker Verlag habe. Dieses Buch ist vollgestopft mit Gugelhupf-Rezepten aus 300 Jahren. Genau, ihr habt richtig gelesen…300 Jahre. Genau das hat mich fasziniert, denn ich finde ja, die alten Rezepte gehen so langsam verloren und ich liebe deswegen solch Rezeptsammlungen. Nun aber zum heutigen Rezept, es hat auch alles super geklappt, der Gugelhupf ist heil aus der Form gekommen und eigentlich ganz simpel. Viel Spass beim nachbacken.

Dieses Rezept stammt aus dem 20. Jahrhundert, also es ist kein Altes. Hier steht nun auch nicht, von wem dieses Rezept ist, aber das finde ich nicht wichtig…hauptsache er schmeckt.

Schokoladen-Gugelhupf (3)

Zutaten ( 1 Gugelhupfform ):

100 g dunkle Schokolade ( mindestens 45 % Kakaoanteil ), gehackt

  70 g Butter

   8     Eier 

150 g Zucker ( original 200 g )

170 g Weizenmehl 405

  30 g Speisestärke

1/2 Pk Backpulver

  1 Pr   Salz

Abrieb 1/4 Zitrone

  20 ml Rum

Glasur:

  3 El  Marillenmarmelade, im topf erhitzt, bis sie gut aufzupinseln geht

  75 g dunkle Schokolade

  30 g Butter

Fettet eine Gugelhupfform gut mit Butter ein und streut diese dann mit Semmelbröseln aus.

Heizt den Backofen vor auf 180 °C Ober/Unterhitze.

Setzt 2 Töpfe mit Wasser auf, dazu braucht ihr 2 passende Schüssel ( eine Grössere und eine Kleinere ), die ihr darüberstellt, so nutzt ihr den heissen Wasserdampf.

In die kleinere Schüssel gebt ihr die Butter und die gehackte Schokolade, lasstr diese nun über dem heissen Wasserdampf schmelzen, aber nicht zu heiss werden lassen. Nehmt diese dann vom heissen Topf.

In die grösseren Schüssel gebt ihr die 8 Eier und den Zucker, schlagt dieses nun über dem heissen Wasserdampf gut schaumig auf. Nehmt die Schüssel vom Dampf und schlagt das Ganze nun noch einige Zeit kalt.

Schokoladen-Gugelhupf

Mischt nun das Mehl, die Speisestärke, das Backpulver und das Salz miteinander, siebt alles über die Eierschaummasse. Rührt die trockenen Zutaten nun mit niedriger Geschwindigkeit kurz unter. Gebt nun den Rum und die Zitronenschale hinzu, rührt auch diese kurz unter.

Schokoladen-Gugelhupf (12)

Ganz zum Schluss gebt ihr die Schokoladen-Buttermischung hinzu und rührt diese mit einem Teigschaber oder einem Schneebesen unter den teig. Füllt diesen nun in die gefettete Gugelhupfform.

Schokoladen-Gugelhupf (14)

Stellt diese in die Mitte eures Backofens und backt den Gugel nun in ca. 50-55 Minuten fertig. Macht hie runbedingt die Stäbchenprobe, es darf nichts am Stäbchen hängen bleiben,. dann ist der Kuchen fertig gebacken.

Nehmt diesen nun heraus, lasst ihn ein paar Minuten ruhen, bevor ihr ihn vorsichtig aus der Form stürzt und auf einem Gitter auskühlen lasst.

Noch auf den heissen Kuchen streicht ihr die Marillenmarmelade und lasst ihn nun auskühlen.

Schokoladen-Gugelhupf (13)

Für die Glasur schmelzt ihr über einem Wasserbad die Schokolade und die Butter und gebt auch diese dünn auf den Kuchen. Ich habe hier nicht die Originalglasur genommen, denn diese bestand aus 250 g Schokolade und 200 g Butter, das fand ich dann doch sehr mächtig, eine dünnere Glasur reicht hier vollkommen aus.

Schokoladen-Gugelhupf (10)Schokoladen-Gugelhupf (2)

Der Kuchen ist wunderbar locker geworden, angenehm schokoladig und passt hervorragend zu einem Kaffee oder einem Tee. So, mein Kuchen mag nun verspeist werden und ich freue mich natürlich, wenn ihr ihn auch nachbackt und testet.

Eure Birgit.

Echter Schokoladengugelhupf aus “ Gugelhupf ganz gross “ von Marina Kasimir aus dem Stocker Verlag, Seite 120

2 Kommentare

  1. Puh, dabei wollte ich doch dieses Jahr weniger Süßes essen 😀
    Spaß beiseite, sieht echt klasse aus! Manchmal (vermutlich sogar meistens!) sind solche alten Rezepte immer noch sehr gut und schmackhaft. Besonders spannend finde ich teilweise die Produkte, die genutzt wurden, weil heutzutage genutzte damals einfach nicht aufzutreiben oder bezahlbar waren.

    Gefällt 1 Person

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Feliéce

casa, cucina, creatività

Donnamattea Foto-ReiseBlog

"Jeder muss wissen, worauf er bei einer Reise zu sehen hat und was seine Sache ist." Johann Wolfgang von Goethe

Kochende Gedanken

Ich koche! Und dabei kommen mir schöne Gedanken.

anna antonia

Herzensangelegenheiten

%d Bloggern gefällt das: