Na, ein neues Brotrezept für den Alltag gewünscht ? Hier kommt eines, das recht schnell geht und so toll knusprig wird aus dem Topf, das muss man einfach noch warm anschneiden. ich denke, ihr versteht mich 😉 Schnell deshalb, weil wir hier keine Sauerteig am Vortag ansetzen müsse, es kommt lediglich ein wenig Anstellgut aus dem Kühlschrank in den Teig, der dem Brot noch mal ein wenig Geschmack gibt.
Und ich will nun auch nicht lange drumherumreden, ihr wisst ja, ich bin kein Freund langer Vorreden…jetzt gehts gleich zum Rezept.
Zutaten ( 1 Topfbrot, Grösse gusseisernen Topf 24 cm Durchmesser ):
250 g Weizenmehl 550
150 g Weizenmehl 1050
75 g Roggenmehl 1370
60 g Anstellgut vom Roggensauerteig aus dem Kühlschrank
10 g Olivenöl
10 g Salz
10 g brauner Zucker
12 g Frische Hefe
365 g Buttermilch, Zimmertemperatur
Gebt alle Zutaten in eine Rührschüssel und verknetet diese in ca. 8 Minuten zu einem glatten, weichen und noch leicht klebrigen Teig. Deckt die Schüssel ab und lasst den Teig nun 90 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen. Nach 60 Minuten faltet ihr ihn einmal in der Schüssel.
Gebt ihn anschliessend auf eine bemehlte Arbeitsfläche, drückt ihn in die Breite und faltet ihn von allen Seiten einmal zusammen. Dann Form ihr ihn rund, indem ihr den Teig von außen in die Mitte faltet.
Dreht ihn anschließend um, und nun bringt ihr Spannung in den Teig, indem ihr ihn auf der Arbeitsfläche sanft an zu eurem Körper zieht und mit den Händen formt. Gebt ihn nun mit dem Schluss nach unten in eine bemehltes Gärkörbchen.
Heizt rechtzeitig den Backofen zusammen mit dem Topf vor auf 240 °C Ober/Unterhitze
Deckt diese nun ab mit einem Tuch oder einer Haube und lasst den Teigling bei Zimmertemperatur ca. 60-90 Minuten gehen. Er sollte sich knapp verdoppeln. Hier könnt ihr die Fingerprobe machen, drückt sanft in den Teig, die Delle bildet sich langsam aber nicht mehr komplett zurück.
Lasst nun den Teigling sanft in den heissen Topf plumpsen, deckt den Deckel drauf und backt das Brot nun fertig in ca. 50 Minuten. Nehmt den Topf aus dem Ofen und das Brot aus dem Topf und lasst es auf einem Gitter auskühlen.
Aber schneidet es ruhig schon vorher an, da es ein Weizenbrot ist, ist das gar nicht schlimm, bei einem dunklen Sauerteigbrot sollte das aber eher erst nach frühestens 12 Stunden passieren.
Nun wünsche ich euch viel Spass beim Backen, eure Birgit.
Und hier das Ganze noch einmal ohne Fotos zum Rauskopieren und Ausdrucken:
Zutaten ( 1 Topfbrot, Grösse gusseisernen Topf 24 cm Durchmesser ):
250 g Weizenmehl 550
150 g Weizenmehl 1050
75 g Roggenmehl 1370
60 g Anstellgut aus dem Kühlschrank
10 g Olivenöl
10 g Salz
10 g brauner Zucker
12 g Frische Hefe
365 g Buttermilch, Zimmertemperatur
Gebt alle Zutaten in eine Rührschüssel und verknetet diese in ca. 8 Minuten zu einem glatten, weichen und noch leicht klebrigen Teig. Deckt die Schüssel ab und lasst den Teig nun 90 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen. Nach 60 Minuten faltet ihr ihn einmal in der Schüssel.
Gebt ihn anschliessend auf eine bemehlte Arbeitsfläche, drückt ihn in die Breite und faltet ihn von allen Seiten einmal zusammen. Dann Form ihr ihn rund, indem ihr den Teig von außen in die Mitte faltet.
Dreht ihn anschließend um, und nun bringt ihr Spannung in den Teig, indem ihr ihn auf der Arbeitsfläche sanft an zu eurem Körper zieht und mit den Händen formt. Gebt ihn nun mit dem Schluss nach unten in eine bemehltes Gärkörbchen.
Heizt rechtzeitig den Backofen zusammen mit dem Topf vor auf 240 °C Ober/Unterhitze
Deckt diese nun ab mit einem Tuch oder einer Haube und lasst den Teigling bei Zimmertemperatur ca. 60-90 Minuten gehen. Er sollte sich knapp verdoppeln. Hier könnt ihr die Fingerprobe machen, drückt sanft in den Teig, die Delle bildet sich langsam aber nicht mehr komplett zurück.
Lasst nun den Teigling sanft in den heissen Topf plumpsen, deckt den Deckel drauf und backt das Brot nun fertig in ca. 50 Minuten. Nehmt den Topf aus dem Ofen und das Brot aus dem Topf und lasst es auf einem Gitter auskühlen.
Ein wirklich schönes Alltagsrezept. Ich mag Brote mit Buttermilch sehr. Das werde ich auf jeden Fall ausprobieren. Danke dafür, liebe Birgit.
Liebe Grüße Maren
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank liebe Maren, das würde mich sehr freuen, liebe Grüße Birgit
LikeLike
Liebe Birgit, danke für das schöne Rezept. Habe es gleich nachgebacken, ist unglaublich lecker und wunderbar knusprig. Dass es vergleichsweise schnell fertig ist, macht auch eine spontane Backaktion möglich. Lieben Dank und viele Grüße Elly
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank liebe Elly, das freut mich sehr. Ab und zu muss es auch mal schnell gehen, und da passt das wirklich gut. Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Hmmm…vielleicht liegt es einfach nur an meinem neuen Backofen, der ein bisschen zu viel Power hat, aber irgendwie ist das Brot bei mir ziemlich hart und trocken geworden. Ich habe gerade nochmal geschaut und eigentlich alles so gemacht, wie du es beschrieben hast…hast du eine Idee, was ich falsch gemacht haben könnte? Denn an sich klingt das Rezept super lecker und die Bilder sehen auch toll aus. Liebe Grüße, Julia
LikeLike
Hallo Julia, hab vielen Dank für dein Feedback. Das ist eine gute Frage, Ferndiagnosen sind meist recht schwierig, Zumal du ja alles nach Anleitung gemacht hast. Ich versuche es mal…Hast du im gusseisernen Topf gebacken ? War die Konsistenz des Teiges, wie du es auf den Fotos siehst ? Er ist ja relativ weich…Hast du ein separates Thermometer, welches du in den Backofen stellen kannst, um die tatsächliche Temperatur zu prüfen ? Mehlsorten hast du auch nicht ausgetauscht?
Ansonsten vielleicht mal mit 20-30 ° weniger Temperatur probieren oder nicht so lange backen. Mein. Brot kommt immer seht knusprig aus dem Ofen und hat eine feste Kruste, aber wird nach dem Abkühlen ein wenig weicher. Innen ist es auch nicht trocken. Viele liebe Grüsse Birgit
LikeLike
Hallo,
Anstellgut vom Roggensauerteig oder Weizensauerteig genommen?
LikeLike
Hallo Dirk, Anstellgut vom Roggensauer nehme ich immer. Habs vergessen, dazu zu schreiben, steht sonst immer dabei, ich werde es noch ergänzen. Liebe Grüsse Birgit
LikeLike