Wie lange gab res bei mir keinen Wohnküchen mehr…Zeit wird’s. Und weil wir Mohn sehr mögen, gibts den heute in voller Pracht, ohne viel Gedöns mit dicker Mohnfüllung. Mögt ihr auch ? Dann freue ich mich sehr, wenn ihr das Rezept ausprobiert und mir eure Meinung dazu mitteilt. Ich habe auf einem Blech in einem Backrahmen gebacken, das macht so ca. ein 3/4 eines Backbleches aus.
Und nun gehts natürlich ohne viel Worte zum Rezept, denn darum gehts hier ja eigentlich.
Zutaten ( Backrahmen auf Backblech ca. 30 x 26 cm ):
Boden:
180 g weiche Butter
120 g Zucker
Abrieb 1/2 Zitrone
1 Ei ( Grösse L )
360 g Weizenmehl 405
1 Pk Backpulver
1 Pr Salz
Gebt die Butter, den Zucker und den Zitronenabrieb in eine Schüssel und verrührt alles weinschaumig. Gebt das Ei hinzu, dann das Mehl, Backpulver und das Salz und verarbeitet alles zügig zu einem krümeligen Teig, den ihr in der Schüssel zu einer Kugel formt. Diese wickelt ihr in. Frischhaltefolie und legt sie für 30 Minuten in den Kühlschrank.
Streusel:
250 g Weizenmehl 405
150 g kalte Butter in Stückchen
100 g Zucker
40 g Schokoladentröpchen
1 Pr Salz
Verarbeitet alles zügig zu Streuseln, die ihr bis zum Verbrauch im Kühlschrank lagert.
Füllung:
1 L Milch
300 g Wasser
160 g Zucker
Abrieb 1/2 Zitrone
250 g gemahlener Mohn
160 g Weichweizengriess
20 g Speisestärke
1 Pr Salz
125 g Butter in Stückchen
3 Eier
100 g Joghurt, natur 3,5 % Fett
Ausserdem zum Bestreichen des Bodens:
ca. 160 g säuerliche Konfitüre ( ich hatte: Rote Johannisbeere/Stachelbeere…Preiselbeeren machen sich hier auch sehr gut )
- Für die Füllung gebt ihr die Milch, das Wasser, den Zucker und den Zitronenabrieb in einen grossen Topf und lasst das Ganze einmal aufkochen.
- Mischt den Mohn, den Griess, die Speisestärke und das Salz miteinander…rührt dieses nun mit einem Schneebesen in die kochende Milch und lasst das Ganze wieder aufkochen und ca. 3-5 Minuten köcheln, so dass die Mohnmasse ein wenig eindickt.
- Nehmt den Topf vom Herd und lasst die Masse 10 Minuten ruhen, bevor ihr die Butter und die Eier ordentlich einrührt und anschliessend noch den Joghurt. Die Masse ist nun sehr breiig und kann auch gleich weiterverarbeitet werden.
- Heizt nun den Backofen vor auf 190 °C Ober/Unterhitze.
- Belegt ein Blech mit einem Backpapier und setzt den Backrahmen auf das Blech.
- Gebt den Boden nun in den Backrahmen und verteilt ihn darin. Ich habe das mit den Händen gemacht und einem kleinen Teigroller. Ihr könnt den Teig natürlich auch gleich in der Grösse ausrolle, er ist allerdings ein wenig klebrig.
- Nun verstreicht ihr die Konfitüre auf dem Boden.
- Darauf verteilt ihr die warme Mohnfüllung.
- Darüber gebt ihr nun die Streusel.
- Nun gehts Backblech in die Mitte des Backofens und backt dort euren Kuchen in ca. 45-47 Minuten fertig.
Die Masse ist dann gestockt und bewegt sich nur noch ganz leicht beim Rütteln des Bleches.
Nehmt das Blech heraus und lasst den Kuchen komplett auskühlen, bevor ihr diesen anschneidet.
Der Kuchen lässt sich gut einfrieren, allerdings kann man ihn auch mehrer Tage hintereinander super essen, die Mohnmasse ist schön cremig und nicht fest und hält den Kuchen dadurch sehr lange frisch.
Viel Spass beim Nachbacken und Geniessen, Eure Birgit.
Sehr, sehr lecker, und auch sehr „mächtig“, Kalorien zählen zwecklos😀, danke für das tolle Rezept, habe noch ein paar Rosinen in die Masse geschmuggelt und statt schokotröpfchen dem teig mandelblättchen zugefügt. 😊
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank für dein liebes Feedback 🤗 oh ja, Kalorien darf man da nicht zählen.
Super…Rosinen und Mandeln passen super . Liebe Grüße Birgit
LikeLike