Toskanisches Brot…aus “ Backen mit Pasta Madre“

Heute habe ich wieder ein Rezept für euch, welches ich aus dem Buch “ Backen mit Pasta Madre“ von Vea Carpi und Irene Hager aus dem Raetia-Verlag Bozen nachgebacken habe. In derToskana liebe ich dieses salzlose Brot sehr, denn es schmeckt wirklich zu fast allem und es saugt so toll alles auf, was schmeckt. Denn leckerste Saucen oder Öle mag man nicht auf dem Teller lassen, stimmt ? Dieses Brot ist auch wieder nur mit Pasta Madre getrieben, und obwohl es recht flach ist, zeigt es eine deutliche Lockerung im Inneren. Wer das typische toskanische Brot kennt, der weiss, dass auch diese Brote in Italien meist recht flach sind. Auch für dieses Brot habe ich meine Pasta Madre, die mittlerweile im Kühlschrank steht, aufgefrischt um dann damit einen Vorteig herzustellen, der wiederum mindestens 8 Stunden ( besser über Nacht ) gehen sollte.

Toskanisches Brot (7)

Zutaten ( 1 Brotlaib):

Auffrischung Pasta Madre ( am Morgen des Tages vor dem Backen ):

50 g Ansatz Pasta Madre aus dem Kühlschrank

50 g Weizenmehl 550

50 g Wasser

Verrührt alles gut miteinander und deckt den Ansatz ab. Lasst die Pasta Madre nun bis zum Abend bei Zimmertemperatur  reifen, sie sollte sich bis dahin verdoppelt haben.

Vorteig ( am Abend vor dem Tag des Backens):

100 g aufgefrischte Pasta Madre ( den erst des Ansatzes gebt ihr zum Rest in den Kühlschrank )

100 g Weizenmehl 550

50 g Wasser

Verrührt alles gut miteinander und deckt die Schüssel ab. Lasst den Vorteig nun mindestens 8 Stunden ( besser über Nacht ) bei Zimmertemperatur reifen.

Toskanisches Brot (1)

Hauptteig ( am Tag des Backens ):

Vorteig von oben

250 g Weizenmehl 550

180 g lauwarmes Wasser

Gebt diese 3 Zutaten in eine Rührschüssel und verknetet alles in ca. 10 Minuten, der Teig ist sehr geschmeidig, glatt und weich. 

Gebt ihn auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche und zieht ihn ein wenig in die Breit und faltet ihn nun einige Male zusammen. Formt nun einen Laib aus dem Teig.

Toskanisches Brot (2)

Gebt diesen in ein Schüssel oder ein Gärkörbchen…beides sollte wirklich sehr gut bemehlt sein, denn der Teig wird kleben, je besser gefehlt, umso besser kommt er später auch raus.

Bemehlt nun auch grosszügig die Oberfläche und deckt den Laib ab. Lasst diesen nun an einem warmen Ort 3-4 Stunden ruhen und sich verdoppeln.

Toskanisches Brot

Heizt vor Ende der Gehzeit rechtzeitig den Backofen vor auf 240 °C Ober/Unterhitze.

Stürzt nun den Laib ganz vorsichtig auf ein mit Backpapier belegtes Blech und gebt dieses in die Mitte eures Backofens, sprüht gleich Wasser in den Backofen und backt euer Brot nun 15 Minuten bei 240 °C, stellt dann die Temperatur herunter auf 200 °C und backt Das Brot fertig in ca. 30 Minuten.

Backzeit: 240 °C…15 Minuten

                  200 °C…30 Minuten.

Toskanisches Brot (11)

Nehmt es heraus und lasst es auf einem Gitter abkühlen. Dabei fängt es toll an zu knistern.

Was mich an diesem Brot noch begeistert hat, ist, dass die Kruste wirklich wie beim Original in derb Toskana ist. Es hat eine unglaublich dicke Kruste und eine tolle porige Krume, schmeckt dabei aber kaum säuerlich, eben wie das Original.

Toskanisches Brot (4)Toskanisches Brot (8)

Wir haben unter Anderem daraus ein Bruschetta gemacht, wunderbar…Erinnerungen wurden wach und machen Lust auf mehr.

Toskanisches Brot (3)

Mögt ihr das salzlose Brot? Man muss sich wirklich erst dran gewöhnen und sich auch darauf einlassen. Viel Spass beim Nachbacken, Eure Birgit.

Nachgebacken aus “ Backen mit Pasta Madre “ von Vea Carpi und Irene Hager aus dem Raetia Verlag Bozen, Toskanisches Brot Seite 142

2 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Feliéce

casa, cucina, creatività

Donnamattea Foto-ReiseBlog

"Jeder muss wissen, worauf er bei einer Reise zu sehen hat und was seine Sache ist." Johann Wolfgang von Goethe

Kochende Gedanken

Ich koche! Und dabei kommen mir schöne Gedanken.

anna antonia

Herzensangelegenheiten

%d Bloggern gefällt das: