Werbung / Rezension
“ Das offizielle Downton Abbey Kochbuch “ von Annie Gray, erschienen im September 2019 im Dorling Kindersley Verlag München, zeigt uns 125 Rezepte aus der britischen Erfolgsserie. Downton Abbey ist die erfolgreichste britische Fernsehserie. Erzählt wird aus dem Leben der Adelsfamilie von Grantham aus der Grafschaft Yorkshire und dessen Personal. Nach erfolgreichen 6 Staffeln folgte nun auch der Kinofilm, der gerade in unseren Kino´s lief.
Gerade erst habe ich in einem wahren Serienmarathon alle Staffeln geschaut, im Anschluss natürlich auch den Film. Denn bevor ich an die Buchrezension gehen würde, musste ich natürlich auch sehen, worum es geht. Und ich bin begeistert, meinetwegen könnten noch viele Staffeln folgen. Nun aber zur Rezension.
Die Autorin:
Annie Gray ist Historikerin und Köchin mit dem Spezialgebiet in Foodgeschichte und Essenskultur in Grossbritannien von 1600 bis heute. Sie hat für dieses Buch in Zusammenhang mit der Serie nach authentischen Rezepten gesucht und diese so umgewandelt, dass diese auch in den heutigen Küchen zubereitet werden können.
Das Buch:
Das Buch besitzt einen hochwertigen, sehr festen und stabilen Einband, welcher schon an die Serie erinnert und ins Auge sticht. Die Foto´s stammen von John Kernick. Viele der Foto´s stammen aus der Serie, die Foodfoto´s stehen aber trotzdem im Vordergrund. Leider gibt es nicht zu jedem Rezept ein Foto.
Dafür gibt es zahlreiche Hintergrundinformationen zur Serie, dem Essen Anfang des 19 Jahrhunderts, Zitate beliebter Charaktere…eine wahre Hommage an Downton Abbey…ein Muss für jeden Fan ( der ich nun mittlerweile auch bin ).
Der Aufbau:
Inhalt / Vorwort / Einleitung / Küchennotizen / Bei den Herrschaften / Bei der Dienerschaft / Bibliographie und weiterführende Literatur / Danksagung / Register
Im Vorwort wird uns ein kurzer Einblick in das Geschehen der Serie gewährt, dort erfahren wir, dass das Essen dort eine grosse Rolle spielt. Die Jahreszeiten bestimmen den Lebensrhythmus und die Essgewohnheiten, sowohl bei den Herrschaften wie auch bei der Dienerschaft. Zahlreiche Original-Rezepte, die in der Serie zu sehen waren, wurden zusammengetragen- Alles Rezepte, die typisch waren für diese Zeit und sich auch heute noch grosser Beliebtheit erfreuen.
Zusammen mit Informationen zu historischen Ereignissen enstand so ein umfassendes Portrait der Küche des frühen 20. Jahrhunderts. Es zeigt uns, das Essen schon damals bei den Herrschaften und den Dienstboten ein grosses Vergnügen darstellte.
Essen verbindet, bestimmt den Tagesablauf, was auch aufs Jahr gesehen, zutrifft…spezielle Anlässe wie Weihnachten, Geburtstage und Sommerparty´s bestimmen das Geschehen.
Die Serie spielt 1929 bis 1926, eine turbulente Zeit…der Krieg, die Wahl er ersten Labour-Regierung usw. bestimmen die Geschehnisse in der Serie. Auch kulinarisch ändert sich in dieser zeit einiges, beginnend im edwardianischen Zeitalter bis hin zu den goldenen Zwanzigern. Am Anfang wurde das Dinner als Service à la russe serviert…bis zu 9 Gänge wurden aufgetragen, die auf Platten präsentiert wurden und man sich davon selbst bedienen musste. Das Mittag wurde in 3-4 Gängen serviert und das Frühstück gab es als warmes Büfett. Während des Krieges waren die Lebensmittel knapp, so gab es Rationierungen, auch für die Oberschicht.
Die Rezepte:
Meist finden wir hier Originalrezepte von ca. 1875 – 1930, die umgeschrieben wurden, so dass diese auch heute gut nachzukochen sind.
Küchennotizen:
Hier finden wir Hinweise zu Zutaten und Zubehör.
Bei den Herrschaften:
Hier gibt’s Informationen zur Serie…zum Tagesablauf der Familie Crawley.
Frühstück...wichtigste Mahlzeit des Tages, wurde mit einem englischen Frühstück begonnen, wie zB. Kedgeree und English Muffins.
Mittagessen…war vergleichsweise leicht, eine warme Mahlzeit, die vorzugsweise aus Resten und Vorräten zubereitet wurde, wie zB. Cornish Pasties und Gemüsecurry.
Nachmittagstee und Gartenparties…war eine zwanglose Mahlzeit. Brot, Kekse und Kuchen wurden zum Tee gereicht. Der Afternoontea war sowohl bei den Herrschaften, wie auch in den unteren Schichten verbreitet. Serviert wurden zB. Dundee Cake ( Schottischer Früchtekuchen), Orangen-Schichtkuchen, Scones.
Picknicks und Jagdgesellschaften…in Erfrischungszelten wurde das Essen in Büffetform serviert, wie zB. Potted Cheese ( Käsetöpfchen ), Kalbfleisch-Eier-Pastete, Sandwich-Variationen.
Festliche Gerichte…Es wurde viel und gern gefeiert, traditionell wurden 7-8 Gänge serviert, wie zB. gefüllter Truthahn, Christmas Pudding, Plum Cake etc.
Herrschaftliches Dinner…war eine wichtige Mahlzeit des Tage, zu dem Gäste geladen wurden. Serviert wurde zB. Gratinierte Austern, Gurkensuppe, Filet´s Mignons Lili, Ente mit Calvados, Champagner Gelee, Birnen-Charlotte…
Hier finden wir auch eine Anleitung für ein Dinner wie auf Downton Abbey, den perfekten Braten und verschiedene Beilagen und Desserts.
Bei der Dienerschaft…war das Essen einfacher, nicht so aufwändig in der Zubereitung. Gegessen wurde zu unterschiedlichen Zeiten, wie es die Zeit der einzelnen Bediensteten erlaubte. Einzig allein das Dinner wurde gemeinsam eingenommen, welches hier auch die wichtigste Mahlzeit darstellte.
Dienstbotendinner…gegessen wurde zB. Toad-in-the-Hole, Rindfleischeintopf mit Mehlklössen, Überbackener Blumenkohl, Sirup-Pudding…
Nachmittagstee…wurde als kleine, kalte Mahlzeit eingenommen, wie zB. Brot, Butter, Käse, Sandwiches…
Nachtessen…gab es gegen 21 Uhr , wie zB. Kekse und Cracker, Weizenvollkornkeks, Cottage-Brot, Ingwerkuchen, Kümmelkuchen…
Die Vorratskammer…beherbergte Konfitüren, Gelees, Sauce, eingelegtes Gemüse, welches aus dem Küchen-und Obstgarten stammte und verarbeitet wurde, denn Essen wurde nicht gern weggeworfen, wie zB. Apfelkäse, eingelegte grüne Tomaten, Aromatisierte Butter…
Im Anschluss finden wir noch eine Auflistung der zitierten und erwähnten Originalwerke, einige Infos zur Autorin, eine Danksagung und das Register, in dem die Rezepte nach Alphabet sortiert sind.
Zu jedem Rezept gibt es eine Erklärung, aus welcher Staffel es stammt, woher das Originalrezept ist und diverse geschichtliche Hintergründe. Meist gibt es auch noch Anmerkungen zu den Rezepten, wie man sie abwandeln könnte.
Ausserdem finden die Fan´s der Serie passende Zitate beliebter Charaktere.
Die Rezepte sind übersichtlich aufgebaut und gegliedert in Zutaten und Zubereitung.
Die Fotos:
Wir finden hier ein Buch voller Szenenfotos, die die Erinnerungen an die Serie wieder aufleben lassen ( natürlich immer in Verbindung mit Essen). Zu zahlreichen Rezepten gibt es Fotos´s, die das Essen in den Vordergrund stellen.
Mein Fazit:
Dieses Kochbuch ist ein Muss für jeden Downton Abbey-Fan. Ich bin es geworden und werde mir die Serie wahrscheinlich gleich noch einmal anschauen, mit besonderem Blick auf das Essen. Wir finden viele Hintergrundinformationen, Foto´s, Zitate, zu den Mahlzeiten, den Tagesabläufen, den Rezepte usw.
Mich sprechen die meisten Rezepte sehr an und ich werde sicher noch einiges Ausprobieren ( ich mag die englische Küche ). Auch wenn mich die Backrezepte manchmal in den Wahnsinn treiben, geb ich nicht auf. Durch überlieferte Rezepte kann es passieren, dass das Ein oder Andere nicht unseren Vorstellungen entspricht und mit den heutigen Zubereitungsmethoden nicht so gelingt, wie gewünscht.
Aber trotzdem kann ich dieses Buch jedem Fan empfehlen, denn die Serie lebt dadurch einfach weiter und ich finde die Informationen, die wir hier finden, die uns in das frühe 20. Jahrhundert führen, unheimlich spannend.
Nachgebacken habe ich den Ingwerkuchen und dieses leckere ´Toad-in-the-Hole.
Herzlichen Dank an den DK-Verlag für die Zusendung des Rezensions-Exemplares. Diese Rezension spiegelt ganz allein meine Meinung wider und wurde in keinster Weise von Jemandem beeinflusst. Alle Fotos unterliegen dem Copyright des Verlages.
Annie Gray
Das offizielle Downton Abbey Kochbuch
125 Rezepte aus der britischen Erfolgsserie
ISBN 978-3-8310-3881-7
272 Seiten, 202 x 255 mm
€ 24,95 ( D ) / € 25,70 ( A )
Hier kommt ihr direkt zum DK-Verlag für einen Blick ins Buch…