Ich dachte ja eigentlich, ich sei fertig mit der Weihnachtsbäckerei, da bekam ich den Anstoss, es doch einmal mit Kartoffellebkuchen zu versuchen. Habe ich in der Tat noch nie gegessen und so kommt nun für euch noch ein letztes Weihnachtsrezept. Hier habe ich wieder mein eigenes Süppchen gekocht, an Rezepte halte ich mich selten ( und ja…beim backen geht dadurch manchmal was in die Hose ), aber ich ändere gerne ab. Und da wir Zitronat und Orangeat nicht so sehr mögen, kamen bei mir getrocknete Cranberries, und für den nötigen Biss, gehackte Mandeln in den Teig. Der Teig schmeckte schon einmal sehr lecker. Da ich ohne Oblate als Unterlage backe, hoffte ich, sie kleben mir nicht zu sehr am Backpapier fest. Aber das war unbegründet, denn sie gingen perfekt ab und ich finde auch von der Form her können sie sich absolut sehen lassen.
Zutaten ( ca. 25-30 Stück):
300 g gekochte Salzkartoffeln, durch die Kartoffelpresse gedrückt
50 g Kartoffelstärke
225 g Weizenmehl 405
200 g gemahlene Haselnüsse
20 g Backpulver
150 g brauner Zucker
1 gehäufter TL Zimt
1 gestrichener TL Nelke, gemahlen
3 Eier
70 g getrocknete Cranberries, gehackt
50 g gehackte Mandeln
Abrieb je 1 Zitrone und 1 Orange
Zum Verzieren:
ca. 100 g Kuvertüre ( im Becher finde ich sie sehr praktisch, da man den rest später verbrauchen kann )
Heizt den Backofen vor auf 200 °C Ober/Unterhitze.
Belegt 2 Bleche mit Backpapier.
Schlagt die Eier mit dem Zucker schaumig auf, gebt nun die Gewürze, den Abrieb der Zitrone u. Orange, die Kartoffeln, Haselnüsse und gehackten Mandeln dazu und rührt diese mit unter.
Nun kommt noch das Mehl, die Kartoffelstärke, Backpulver und die Cranberries dazu. Dieses hebt ihr alles sorgfältig mit einem Teigschaber unter die Masse, bis alle trockenen Zutaten verrührt sind. der Teig ist sehr zäh , aber das soll so, er soll uns ja später nicht breit fliessen beim Backen.
Nun formt ihr euch mit leicht angefeuchteten Händen Kugeln ( ca. in Grösse eines Ei´s ) und setzt diese mit ein wenig Abstand auf die Bleche. Drückt diese nun ein wenig platt, ca. 1 cm hoch sollten sie sein. Auch dafür feuchtet ihr eure Hände ein wenig an ( nicht mit zu nassen Händen arbeiten ).
Gebt nun die Bleche nacheinander in den Backofen und backt eure Lebkuchen fertig in ca. 20 – 22 Minuten.
Gebt sie auf ein Gitter zum Auskühlen.
Schmelzt nun die Kuvertüre im Becher und verteilt diese nach Belieben auf den ausgekühlten Lebkuchen.
Lasst die Schokolade fest werden und verpackt die Lebkuchen in Blechdosen. Hier kann ich euch leider nicht sagen, wie haltbar diese sind. Es kann sein, dass sie durch die Feuchtigkeit der Kartoffeln nicht so lange halten, wie gewöhnliche Lebkuchen. Das werde ich nun erst ausprobieren. Schmecken tun sie wie Lebkuchen, ich denke, sie ziehen noch ein wenig durch und werden dann immer besser. Das ist ja normal bei Weihnachtsgebäck.
Ansonsten macht es immer wieder Spass mit Kartoffeln zu backen. Vielleicht probiert ihr sie ja dieses Jahr noch aus, ansonsten stehen sie vielleicht im nächsten Jahr auf euren Backlisten, eure Birgit.
Sehr interessant! Auf Kartoffeln wäre ich nie gekommen.
Ich ändere Zitronat und Orangeat auch gerne ab, getrocknete Aprikosen, Mandeln, Cranberries, alles passt.
LikeGefällt 1 Person
Ja, das fand ich mit Kartoffeln auch mal interessant, habe davor noch nie solche gegessen. Mit Trockenfrüchten kann man schon viel ändern, schmeckt immer toll. Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Plätzchen mit Kartoffeln habe ich auch noch nicht gebacken (nur Brote). Aber das hört sich so genial an, das werde ich auf jeden Fall auch mal versuchen. Deine Plätzchen sehen super lecker und luftig-locker aus! LG und hab noch einen schönen adventlichen Abend. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank 😘 ich habe auch schon Kuchen mit Kartoffeln gebacken und auch der war genial 👍🤗 Dir auch einen schönen Abend. Liebe Grüße Birgit
LikeGefällt 1 Person
Das glaub ich dir gerne. Ich bin jedenfalls sehr gespannt und werde es auf jeden Fall mal ausprobieren. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich und bin gespannt, wie sie dir schmecken werden. Liebe Grüße Birgit
LikeGefällt 1 Person
Liebe Birgit, kann ich auch feine speisestärke verwenden anstatt Kartoffelstärke?
Habe leider keine daheim 😦
Lg & einen schönen dritten Advent✨
LikeGefällt 1 Person
Das sollte eigentlich funktionieren. auch für dich einen schönen 3. Advent…Dankeschön. Liebe Grüsse Birgit
LikeLike