Pfirsiche hier, Pfirsiche da…noch mehr Pfirsiche, überall befinden sich momentan bei mir Pfirsiche. Unser Bäumchen ist fleissig gewesen, liefert jedes Jahr zuverlässig Massen an Pfirsichen. Da ich im Keller ja noch genügend Pfirsichkonfitüre habe, brauche ich dieses Jahr keine machen. Da müssen nun andere Kreationen her, wie die Pfirsich-Thymian-Tarte und der Pfirsich-Streuselkuchen…. Das verbraucht viele Pfirsiche und schmecken tut es natürlich auch noch. Und so ein Stückchen Kuchen geht doch immer, oder? Aber heute gibt es diese tolle Kombination aus herzhaft und süss, abgeschmeckt mit Thymian, und das alles auf knusprig dünnem Boden, ein Genuss.
Zutaten ( 2 Flammkuchen ):
Teig:
250 g Weizenmehl 550
5 g Salz
5 g Zucker
5 g Olivenöl
12 g frische Hefe
140 g lauwarmes Wasser
Belag:
150 g Ziegenfrischkäse
150 g Quark, 20 %-igen
Salz, Pfeffer nach Geschmack
1 Handvoll frischen Thymian, die Hälfte davon abgezupft
12 Pfirsiche, gewaschen und vom Kern befreit, in Spalten geschnitten
Für den Teig gebt ihr alle Zutaten in eine Rührschüssel und knetet mit der Küchenmaschine solange, bis sich der Teig vom Schüsselboden löst. Dann deckt ihr die Schüssel ab und lasst den Teig 60 Minuten gehen, bis er sich verdoppelt hat.
Für die Creme verrührt ihr alle Zutaten miteinander und streut die abgezupften Thymianblättchen mit dazu.
Nun heizt ihr euren Backofen vor auf 250 °C Ober/Unterhitze.
Ich backe meine Flammkuchen auf einem Pizzastein, ihr könnt sie aber auch auf einem mit Backpapier belegten Blech backen.
Wenn der Teig gegangen ist, gebt ihr ihn auf eine Arbeitsfläche. Ihr braucht gewöhnlich kein Mehl für den Teig, er klebt nicht. Teilt ihn in 2 Teile und rollt jedes ganz dünn aus, auf Pizzasteingrösse oder für euer Blech. Streicht nun die Creme auf die Teigplatten, legt eure Pfirsiche in Spalten darauf und verstreut noch ein wenig Thymian auf die Flammkuchen.
Nun könnt ihr euren Flammkuchen in den Ofen geben ins untere Drittel und backt ihn dort fertig in ca. 20 Minuten oder bis er die für euch richtige Bräune erreicht hat. Mit dem Zweiten geht ihr genauso vor.
Nehmt ihn aus dem Ofen , schneidet ihn in Stückchen und geniesst ihn warm zu einem Gläschen Wein, Sekt, Wasser, Bier oder was auch immer. Lasst es euch schmecken, eure Birgit.
Oh, das hätte ich jetzt gerne zum Mittag!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das macht sich auch echt gut als kleines Mittagessen. Liebe Grüsse Birgit
Gefällt mirGefällt mir