Paderborner Landbrot aus dem Holzbackrahmen

Meine neueste Errungenschaft ist ein Holzbackrahmen, mit dem ich schon einige Jahre geliebäugelt habe. Ihr kennt das sicherlich, dieses Abwägen der Tatsachen, ob man diese Dinge nun wirklich braucht oder eben nicht. Aber irgendwann ist es soweit und die Entscheidung fällt ganz spontan, so hab ich ihn mir endlich gekauft. Zuerst muss dieser Holzbackrahmen natürlich eingebrannt werden, dafür wird er rundherum ordentlich eingeölt und dann 30 Minuten im Backofen “ gebacken „. Dann war es endlich soweit und ich hab mein erstes Brot in meinem neuen Holzbackrahmen gebacken. Das war für mich eine neue Erfahrung und vor Allem roch es im Haus ganz fantastisch nach dem frischen Holz ( wahrscheinlich auch nur, weil er noch neu war ).

Mein erstes Brot war dieses Paderborner Landbrot, welches man natürlich auch gut in einer Kastenform backen kann. Der Vorteil eines Holzbackrahmes ist allerdings, dass die Seiten des Brotes weich bleiben, wie es beim Paderborner auch sein soll. Dagegen sind Oberfläche und der Boden ein wenig fester durch die Kruste ( ich hoffe, ihr wisst, was ich damit meine ).

Da das Paderborner Landbrot ein Sauerteig-Mischbrot ist, muss am Tag zuvor dieser angesetzt werden.

Paderborner (6)

Paderborner Landbrot aus dem Holzbackrahmen

Zutaten ( 1 Brot im Holzbackrahmen ):

Sauerteig ( am Tag vorher ansetzen, ca. 16 Stunden vorher ):

250 g Roggenmehl 1370

250 g lauwarmes Wasser

  50 g Anstellgut 

Gebt alles Zutaten in ein hohes, grösseres Glas und verrührt diese sorgfältig miteinander. Deckt das Glas ab und lasst den Sauerteig sich  nun bei Zimmertemperatur ca. 16 Stunden verdoppeln.

Paderborner (2)

Hauptteig ( am Backtag ):

Sauerteig von oben

300 g Roggenmehl 1370

170 g Weizenmehl 1050

  15 g Salz

   5 g Rübenkraut ( Zuckerrübensirup )

  12 g frische Hefe

235 g lauwarmes Wasser

Gebt alle Zutaten in eine Rührschüssel und verknetet diese in ca. 5 Minuten zu einem weichen, noch sehr klebrigen Teig. Deckt die Schüssel ab und lasst den Teig 60 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen.

Paderborner (1)

Ölt den Holzbackrahmen an den Innenseiten einmal gut ein. Setzt diesen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.

Gebt den Teig nun auf eine mit Roggenmehl bestäubte Arbeitsfläche. Drückt ihn ein wenig breit, faltet ihn von allen Seiten zusammen. Formt ihn nun rund, indem ihr von aussen in die Mitte faltet, dreht den Teigling um und formt diesen nun zu einem ovalen Laib.

Paderborner (3)

Diesen legt ihr nun in den gefetteten Backrahmen, deckt diesen ab und lasst den Teigling in ca. 60-75 Minuten nun um das Doppelte aufgehen. Bei meinem Backrahmen ging er bis an die Oberkante. 

In der Zwischenzeit heizt ihr den Backofen auf 240 °C Ober/Unterhitze auf. 

Wenn der Teigling bereit ist für den Ofen ( er sollte fast die volle Gare erreicht haben, denn beim Paderbrorner Landbrot sind Risse im Brot nicht erwünscht ), behandelt die Oberfläche mit einer Stipprolle. Aus Mangel an genau Dieser habe ich die Oberfläche mit einer Gabel eingestochen, geht auch super.

Gebt das Blech nun in das untere Drittel des Backofens, sprüht gleich Wasser in den Backofen ( mit einer Blumenspritze geht das ganz wunderbar ). 

Paderborner

Backt das Brot nun bei 240 °C 30 Minuten ( nach 10 Minuten öffnet ihr einige Sekunden die Backofentür, um den Dampf abzulassen. Stellt dann die Temperatur herunter auf 180 °C Ober/Unterhitze und backt das Brot fertig in ca. 20-22 Minuten.

Nehmt das Blech aus dem Backofen und lasst das Brot nun einige Minuten im Rahmen ruhen, bevor ihr das Brot vorsichtig herauslöst. Bei mir klebte es an 2 kleinen Stellen ein  wenig an, ich habe es dort einfach mit einem Messer vorsichtig gelöst, ansonsten kam es sehr gut aus dem neuen Backrahmen.

Backzeit: 240 °C O/U…30 Minuten, Dampf nach 10 Minuten ablassen

                180 °C O/U…20-22 Minuten

Paderborner (10)

Ihr bekommt ein ganz tolles, leckeres Roggenmischbrot, mit weicher Krume und weicher Kruste. Wartet am besten mit dem Anschneiden, bis das Brot komplett ausgekühlt ist, dann wird der Anschnitt auch schön glatt.

Paderborner (4)

Beim Backen in einer Kastenform können die Backzeiten variieren, eventuell backt ihr das Brot dann kürzer.

Viel Spass beim Backen und Geniessen, eure Birgit.

8 Kommentare

  1. Hilde sagt:

    Das schaut sehr lecker aus, liebe Birgit. Ja, mit einem Holzbackrahmen liebäugele ich auch schon längere Zeit 😉 mal schauen 😍
    Liebe Grüße und einen schönen Sonntag
    Hilde

    Gefällt 1 Person

  2. Sarah sagt:

    Sehr sehr aromatisches und leckeres Brot. Unkompliziertes Rezept und „schnell“ gemacht. Habe es in einer Kastenform gebacken, genau so lange wie in einem Holzbackrahmen 🙂 wird wieder gemacht. Danke für das Rezept

    Gefällt 1 Person

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Feliéce

casa, cucina, creatività

Donnamattea Foto-ReiseBlog

"Jeder muss wissen, worauf er bei einer Reise zu sehen hat und was seine Sache ist." Johann Wolfgang von Goethe

Kochende Gedanken

Ich koche! Und dabei kommen mir schöne Gedanken.

anna antonia

Herzensangelegenheiten

%d Bloggern gefällt das: